Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 11 months ago #7494 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

sonnengelber wrote: Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Input.

Ich bleibe dabei, gefühlsmäßig bricht ab einem bestimmten Punkt die Kraftstoffversorgung zusammen. Kann aber nicht sagen, ob dieses Kraftstoffsystem- oder Elektrik bedingt ist.

Die Kerzen zeigen übrigens auf allen vier Zylindern ein starke Russbildung.

Falls noch jemand Ideen, Rat- oder Vorschäge hat...bin für alles offen.

Danke und Gruß,

Andi


Hallo Andi,

also wenn Du wirklich mit dem Manometer während der Fahrt bei 3000/min den Benzindruck gemessen und für gut befunden hast, dann kann es kein mangelnder Sprit sein. Eher deutet dir Rußbildung an den Kerzen auf ein viel zu fettes Gemisch hin. Und das würde von einer gerissenen Membran im SDF erzeugt werden. Also mache mal den Dichtheitstest.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • sonnengelber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
7 years 11 months ago #7495 by sonnengelber
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Volker,

werde ich auf jeden Fall machen. Das Kerzenbild kann natürlich auch von den vielen Kurzstrecken, bzw. ständiges Fahren im untertourigen Bereich verursacht sein.

Bleibt neben der SDF-Prüfung vorerst noch Messen der Kraftstoffmenge und der Temp.-Fühler. Werde ich machen und berichten.

Danke & Gruß,

Andi

P.S.: wenn man von einer gerissenen Membran ausgeht- kann ein derartiger Defekt solch immensen Auswirkungen haben. Und ist so etwas ggfs. in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen instandzusetzen? Möchte weder Porsche- noch Bosch Classics bemühen und mich auch nicht mit 40 Jahre alten Gebrauchtteilen herumärgern.

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7496 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

schau Dir mal Dein Motor links unter meinem Avatar an ;) Es gibt auch Membranen für 150 USD plus shipping in den USA, aber mit denen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Deshalb habe ich meine eigenen Membranen hergestellt. Könntest Du Dir auch beim D-Jetronic Workshop ansehen. Außerdem habe ich auch genaue Referenzen für alle Druckfühler in vielen Jahren zusammen getragen, siehe Druckfuehler-Liste

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 7 years 11 months ago by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • sonnengelber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7499 by sonnengelber
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
The map cannot be displayed, you haven't specified a location yet.
Hallo Volker,

also, am SDF liegt es nicht. Zumindest nicht in punkto gerissene Membrane. Habe heute die Pumpe erhalten und auch sogleich ausprobiert, klappt wunderbar- danke für den Tip, Norbert!

Der SDF hält den gezogenen Unterdruck wunderbar über alle Bereiche. Um um 0,05 abzusinken, benötigt er ziemlich exakt 30 Sekunden. Mit diesem Wert lässt sich sicherlich leben.

Ist zwar grundsätzlich eine gute Nachricht...dafür geht die Suche weiter.

Werde morgen mal die Temp.-fühler durchmessen, ferner noch die Fördermenge der Pumpe. Wenn es dann daran nicht liegt wird es eng..

Danke und Gruß,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Last edit: 7 years 11 months ago by sonnengelber. Reason: Tippfehler
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7500 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
du hast uns noch nicht verraten, welches Modelljahr dein Auto ist. Der von mir oben erwähnte Zusatzwiderstand zum Motortemperatursensor war nur in einem Modelljahr verbaut und geht wohl auch kaputt. Da wären auch Kontaktprobleme denkbar.
Wie auch Volker schon geschrieben hat, wäre eine extreme Anfettung die Folge.
Ich hatte da auch mal Kontaktprobleme nachdem ich Kabelschuhe mit der falschen (aber sehr gebräuchlichen) Steckdicke von 0,8 mm statt 0,5 mm verbaut hatte. Man sieht das den Kontakten nicht wirklich an, merkt es nur dann beim Aufstecken auf die Komponenten, wenn man besonders auf die gewollte 'leichte Schwergängigkeit' achtet.
Mein Auto lief nach Kaltstart erstmal sehr gut - dann nach gut 1 km immer schlechter, qualmte schwarz. Im Leerlauf aber wieder ganz normal.
Ich fand den Fehler damals sehr schnell (sofort), weil ich eben gerade vorher die Kontaktschuhe - und nur diese - des Motortemperatursensors erneuert hatte.
Denkbar ist auch immer, dass die Kabelschuhe eben beim Aufstecken des Steckers in den Hülsen zurückrutschen und nicht richtig Kontakt geben. So einen Wackelkontakt kann man dann oft mit einem Prüfgerät nicht ermitteln.

--- Bei ebay Kleinanzeigen wird ein durchreparierter und neu isolierter 2.0-Kabelbaum verkauft. Evtl was für dich?
Was jetzt die Kabelbäume von Jeff Bowlsby anbetrifft - ja, die kosten Geld. Und der Dollar ist viel stärker als noch vor nicht so langer Zeit. Dazu kommt dann noch der Versand und die Einfuhrsteuer von 19%. Aber er liefert auch viel nach Europa, hat hunderte Kabelbäume für die 914 gebaut und du bekommst ein genau passendes Teil.

So schwer ist es aber auch nicht, die benötigten Teile zu besorgen. Drei Quellen musst du jedoch mindestens nutzen: Gabelkontakte (Volker), Gummitüllen und Stecker (repro-parts), Kabel, Kabelschuhe, Crimpzange und Kabelhüllen z.B. bei einsaware.de (siehe alles unter 'Kabelbaum' im Kompendium).
--- Ich denke mal, wir haben hier viel Vorarbeit geleistet. Die Großtat von Volker war, die Gabelkontakte aufzutreiben. Die wirst du nirgends anders bekommen - wir haben es jahrelang erfolglos versucht. --

Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 11 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • sonnengelber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7501 by sonnengelber
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Norbert,

das Auto ist Baujahr ´76.
Ist aber in diesem Falle irrelevant, da ich da das Auto vor knapp 27 Jahren aus San Diego gekauft habe. Ist also ein Ami, mit Kennbuchstabe GC (CA-Ausf., 88 PS). Verbaut waren seinerzeit 44er Weber IDF Vergaser, die ich sofort runtergeschmissen und durch eine originale D-Jet ersetzt habe.
Diese hat ein 2.0 Liter, Mod. ´74 damals gespendet. Und mit dieser Anlage lief das Schätzchen ja auch fast 25 Jahre und weit über 30.000 KM problemlos.
Am Kern des Motors kann es auch nicht liegen, da ich diesen seinerzeit komplett überholt hatte, incl. neuer Lager, Kolben/Zylinder & Köpfe (gab es damals noch neu) und somit komplett auf einen "GB", der Motor also kompl. auf die europ. 100 PS-Version, umgebaut ist

Ich versuche jetzt mal über meine Kontakte zum 914-Deutschland-Club zumindest leihweise einen intakten Kabelbaum zu bekommen. Könnte klappen, dann kann ich zumindest nach dem "trial and error" Prinzip mich hier herantasten. Sollte es daran liegen, werde ich einen selber konfektionieren.

Schön, dass ich ggfs. hierfür bei Euch Hilfe einholen kann.

Danke & Gruß,

Andi


edit: worst case Szenario wäre letztlich ein defektes Steuergerät. Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Hoffentlich bleibt mir eine derartige Erkenntnis erspart....

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Last edit: 7 years 11 months ago by sonnengelber. Reason: edit.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.234 seconds
Powered by Kunena Forum