Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

  • sonnengelber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
7 years 11 months ago #7471 by sonnengelber
914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht! was created by sonnengelber
Hallo zusammen,

ich benötige jetzt mal wirklich Hilfe und bin meinem Latein komplett am Ende.

Problemkind 914 2.0 Liter, verbaut eine originale D-Jet. Diese lief auch früher prächtig und absolut anstandslos, Komponenten passen.

Habe nunmehr das Problem, das der Motor zwar problemlos und umgehend anspringt, im Stand auch sehr gut und ruhig läuft.

Allerdings ist ein Beschleunigen nicht möglich, ab ca. 3-/3.500 u/min kommen massive Aussetzer. Als wenn die ganze Kraftstoff oder Stromversorgung zusammenbricht. Wenn ich den Motor langsam an diese Drehzahl heranführe, bricht auch hier die Leistung ab und der Motor geht aus, bzw. stirbt ab. Zwar lässt es sich anschliessend wieder starten, aber das ist so unfahrbar. Schleichfahrten mit 2-3.000 u/min sind möglich, aber nicht lustig. Ansonsten siehe oben.

Was habe ich alles probiert?

- Kraftstoffpumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Kraftstoffschläuche neu
- da ich den Fehler (der zwar früher schon auftrat, aber nicht so massiv) innerhalb des Zündsystems vermutete, eine komplette 123 Ignition verbaut.
- hieran lag es nicht, vorsichtshalber wieder auf originalen Bosch-Verteiler zurückgerüstet.
- Zündkerzen, Kabel, Verteilerkappe, Finger neu
- Luftfilter neu

Alles ohne Ergebnis.

Kraftstoffdruck liegt bei 2 Bar, konstant. Auch habe ich das Stromversorgungsrelais auf der Reglerplatine getauscht, Keine Besserung. Ansaugsystem zieht keine Nebenluft, mit Bremsenreiniger komplett geprüft.

Auch brachte ein Check mit einem VW 1218 Tester (habe ich) keine Befunde, alle Funktionsprüfungen i.O.

Bin mittlerweile echt am verzweifeln, Habe bei zwei Bosch-Diensten nachgefragt, haben beide abgewunken. Können bestenfalls ZZP, Schließwinkel und CO überprüfen, für weitergehende Analysen fehlen angeblich Unterlagen und Referenzwerte. Vermutlich aber einfach nur die Lust und Erfahrung.

Merkwürdig ist auch, dass zwischendurch die Symptome verschwunden sind. Ist aber absolut selten und hält nicht länger als 2-3 min.

Ich habe nun noch zwei Vermutungen. Unterschwellig habe ich so ein Bauchgefühl, dass etwas mit dem Motorkabelstrang nicht i.O. ist, bzw. hier irgendwo ein Wackelkontakt oder Bruch vorhanden ist. Evtl. an den Leitung zu den ZV-Kontakten.
Oder ist es ggfs. möglich, dass der Druckfühler sich komplett verabschiedet hat. Leider habe ich hier nicht die Möglichkeit der Dichtheitsprüfung.

Ist halt nur komisch, dass der Motor im Stand und ohne Last gut läuft, beim Hochdrehen, bzw. erreichen der o.g. Drehzahl vollkommen zusammenbricht.

Was tun? Vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich- wäre toll und ich bin für jede Hilfe dankbar!

schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7472 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
Fehler im Motorkabelbaum sind natüprlich immer möglich und auch sehr tückisch.
Sehr instabil ist wohl besonders das Kabel zum Motortemperatursensor, für den es wohl schlecht Ersatz gibt.

Baujahrsabhängig haben die 2.0 noch einen Zusatzwiderstand, der wohl auch öfter Probleme macht.
Dazu brauchen wir das Baujahr / die verbauten Komponentennummern von Bosch.

Eine Möglichkeit wäre - nachdem du den Anschluss lokalisiert hast - erstmal testweise einen Festwertwiderstand einzubauen, der den heißen Motor simuliert.

Blöd ist, dass die ganze Anlage beim 914 so schlecht zugänglich ist. Den Motorkabelbaum zu kontrollieren ist daher echt schwer und dauert auch viel länger als bei anderen Fahrzeugen. Einzelne Kontakte zu ersetzen ist echt Quälerei. Daher würde ich dir das nicht empfehlen. Der Kabelbaum ist sowieso uralt...

Mach mal eine kritische Sichtkontrolle des Kabelbaums. Im Zweifel greif in die Tasche und mach ihn neu. Entweder nach Muster selbst bauen ( Das ist nicht so teuer, alles ist erhältlch) oder aber du bestellst dir einen aus zuverlässiger Quelle. Aufgrund seines Qualitätsanspruchs würde ich dir sogar Jeff Bowlsby in den USA empfehlen. Lieber Qualität verbauen, die richtig passt als an falscher Stelle sparen wollen.

Für die Kontrolle des Saugrohrdruckfühlers reicht eiine einfache Bremsentlüfterpumpe mit Manometer, unter 20 Euro. Ich habe so eine und bin zufrieden: www.ebay.de/itm/VAKUUMTESTER-VAKUUMPUMPE...d:g:4ekAAOSwfpVZGv38

Viele Grüße
Norbert

P.S.: Ich finde es durchaus fair von den Bosch-Diensten, dass sie dich wegschicken. Viel schlimmer wäre es, den Auftrag auf Stundenbasis anzunehmen und dann ergebnislos dein Geld zu verbrennen. D-Jetronic ist eben Spezialistensache, und inkompetente Bastelei führt wohl letztendlich oft zu den gerade bei den 914 weit verbreiteten Vergaserumbauten.
Last edit: 7 years 11 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 11 months ago #7473 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

aus der Ferne ist schwer diagnostizieren. Was ich als erstes tun würde:
  1. Manometer mit langem Benzinschlauch an die Ringleitung anschließen und das Manometer an die Scheibe von außen mit Gewebeband kleben. Dann mal den Benzindruck bei den ominösen 3000/min während der Fahrt betrachten -> Benzinversorgung OK/schlecht
  2. Zündzeitpunkt bei mindestens 2 Drehzahlen prüfen und auch die Unterdruckverstellung
  3. Vakuum am SDF ziehen (eine billige Handvakuumpumpe genügt und Druckabfall prüfen gem. Video im Kapitel SDF
  4. Werte des Motortemperaturfühlers und des Lufttemperaturfühlers bei kaltem und warmem Motor an der Buchsenleiste des Steuergeräts bei abgezogenem SG prüfen
  5. Im Leerlauf durch Anfassen der Einspritzventile prüfen, dass alle vibrieren
  6. Falschluft durch Absprühen mit Bremsenreiniger prüfen. Die Ansaugbrücke des 914 rostet gerne durch
  7. Und natürlich die Checkliste

Dann sehen wir weiter.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • sonnengelber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
7 years 11 months ago #7474 by sonnengelber
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

Volker wrote: Hallo Andi,

aus der Ferne ist schwer diagnostizieren. Was ich als erstes tun würde:

  1. Manometer mit langem Benzinschlauch an die Ringleitung anschließen und das Manometer an die Scheibe von außen mit Gewebeband kleben. Dann mal den Benzindruck bei den ominösen 3000/min während der Fahrt betrachten -> Benzinversorgung OK/schlecht
  2. Zündzeitpunkt bei mindestens 2 Drehzahlen prüfen und auch die Unterdruckverstellung
  3. Vakuum am SDF ziehen (eine billige Handvakuumpumpe genügt und Druckabfall prüfen gem. Video im Kapitel SDF
  4. Werte des Motortemperaturfühlers und des Lufttemperaturfühlers bei kaltem und warmem Motor an der Buchsenleiste des Steuergeräts bei abgezogenem SG prüfen
  5. Im Leerlauf durch Anfassen der Einspritzventile prüfen, dass alle vibrieren
  6. Falschluft durch Absprühen mit Bremsenreiniger prüfen. Die Ansaugbrücke des 914 rostet gerne durch
  7. Und natürlich die Checkliste

Dann sehen wir weiter.



Hallo Norbert,
Hallo Volker,

zunächst herzlichen Dank für Euer zügiges Feedback.

Zu Volkers Liste:

1) habe ich gemacht, i.O.
2) habe kompletten Verteiler gegen eine 123-Ignition getauscht. Keine Veränderung. Wenn ich auch der subjektiven Meinung war, mit der 123 läuft er etwas weicher und runder.
3) werde ich prüfen. Habe eben den Vakuum-Tester aus Norberts Link bestellt.
4) Halte ich für unwahrscheinlich, da Symptome bei warmen wie kalten Motor auftreten, zudem auch bei Prüfung mit Tester keine Auffälligkeiten.
5) ist im Rahmen des Testlaufes/Prüfung mit VW 1218 geschehen. Alle Einspritzventile arbeiten hör- und fühlbar.
6) habe ich gemacht- ohne Befund

Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher erscheint mit ein vollkommen defekter SDF. Macht es dahingehend nicht Sinn, dass der Motor, also bei geringem Unterdruck und wenig benötigtem Kraftstoffgemisch sauber läuft- bei steigendem Druck, also benötigtem fetterem Gemisch, einfach falsche Signale weitergibt. Der SDF dem Steuergerät also permanent "Leerlauf" meldet?

Danke & Gruß,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago #7475 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

sonnengelber wrote: ....
Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher erscheint mit ein vollkommen defekter SDF. Macht es dahingehend nicht Sinn, dass der Motor, also bei geringem Unterdruck und wenig benötigtem Kraftstoffgemisch sauber läuft- bei steigendem Druck, also benötigtem fetterem Gemisch, einfach falsche Signale weitergibt. Der SDF dem Steuergerät also permanent "Leerlauf" meldet?

Danke & Gruß,
Andi

Hallo Andi,
es ist andersrum - im Leerlauf ist der 'Unterdruck' am höchsten, weil die Drosselklappe geschlossen ist. Bei Vollgas ist die Drosselklappe geöffnet. kein / kaum Unterdruck.

Aber den SDF selbst auf Dichtheit zu testen ist kein Problem, wie auch Volker schrieb.

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago #7476 by fred914
Replied by fred914 on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

ich hatte auch dieses Problem mit meinem 914. Der Motor lief nicht höher als 3.000 Umdrehungen und man hatte das Gefühl, als würde jemand den Wagen abbremsen. Kurz zuvor wurden von einem Boschdienst die elektronische Kontakte von Pertronix eingebaut.
Ein mehrwöchiger Aufenthalt in einer freien Porschewerkstatt führte zu keinem Ergebnis.
Meine Lösung war damals der Einbau einer neuen Benzinpumpe von Bosch.
Ist bei Deinem 914 die Benzinpumpe unter dem Tank eingebaut? Wenn ja, würde ich empfehlen, unmittelbar hinter der Benzinpumpe den Benzindruck zu
messen.
Eine weitere Messung wäre die Fördermenge hinter dem Druckregler. Leider weiß ich nicht, wieviel Milliliter nach 30 Sekunden im Messbehälter bei
unserem Schätzchen sein müssen. In einem Artikel des Sonderheftes 29 der OM wurde als Sollwert für einen 3,5-Liter-V8 ein Wert von 750 Mililiter angegeben.
Eine weitere Idee wäre noch die Spannungsmessung an der Benzinpumpe. Bei mir werden 12,5 Volt bei laufendem Motor angezeigt.

Viel Erfolg wünscht Dir
Fred
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.111 seconds
Powered by Kunena Forum