Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

M110 - D-Jetronic Tuning

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 8 months ago #1068 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic M110 - D-Jetronic Tuning
Nochmals zum Gutmann / US-Tronic Kat:

Also die leiten den Entlüftungsschlauch der linken Zylinderreihe in den Luftfilter statt direkt in die Ansaugbrücke. Der Zusatzluftschieber sitzt doch da nur daneben Ich denke, dass sie dann nur den Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung verschließen, nachdem sie diese in den Luftfilter (Wie schon bei rechter Zylinderbank) umgeleitet haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 8 months ago #1069 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M110 - D-Jetronic Tuning

RennStrich8 wrote: Der Vollastkontakt wäre sicher ein Möglichkeit, jedoch magert er in den oberen Drehzahlen dann immer noch ab, denn Digital läßt sich nicht wirklich fahren ;)
...

Hallo Tobias,
durch die Umschaltung des Widerstandes würde die Regelung durch SDF ja nicht außer kraft gesetzt. 'Digital' wie Du schreibst würde die Regelung ja dadurch nicht, sondern eben nur bei vollgasnaher Stellung der Drosselklappe angefettet.

Gelingt es Dir denn überhaupt, mittels eines veränderten Widerstandes das Gemisch im Volllastbereich fett genug einzuregeln?
Wenn nicht, wäre ja ein Tausch der Bedüsung anzudenken. Ein Wechsel auf die blauen Düsen würde in jeder Betriebssituation eine Anfettung von ca. 20% bewirken.
Vielleicht wäre das eine bessere Basis für weitere Abstimmarbeiten.
Dier ersten KADs mit 2,8 Liter wurden auch mit blauen Düsen bestückt, später wurde aus Emissionsgründen das gesamte Setup verändert und auf 'grün' gewechselt.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 8 months ago - 9 years 8 months ago #1070 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic M110 - D-Jetronic Tuning
Hallo Norbert,

dann könnte Tobias ja auch einfach den Benzindruck erhöhen, hätte dann aber in der Teillast und im Stadtverkehr verrußende Zylinder und Zündkerzen. Das ist der Leistungsentfaltung auch nicht dienlich, da die dann erst wieder freibrennen müssen. Und digital wäre die Regelung schon, denn nur kurz vor voller Öffnung der Drosselklappe würde sie zuschalten. Also Vollgas mit richtigem Gemsich und kurz darunter verhungert er wieder. Da muss die Rennstrecke zu passen. ;) Um das ausregeln zu können wird beim Einbau des Kats der Benzindruck ja auch auf 1,8 Bar erniedrigt.

Beim Gutmann Kat macht mich noch etwas unruhig: Wenn er an der Zündspule nur Kl.15 zur Stromversorgung abgreift, wäre es okay. Wenn er aber da die Drehzahl durch eine Welligkeitsmessung misst, wäre es ein Problem mit einem Steuergerät für den 8-Zylinder am 6-Zylinder. Müsste man halt mal probieren. Andererseits wüsste ich nicht, wozu das die Drehzahl bräuchte. Den Leerlaufkontakt kann ich ja noch verstehen. Leerlauf, also Abgasmessung beim TÜV, na dann machen wir mal schön mager und rotzen danach wieder ordentlich Benzin und Abgas raus.

Tobias, frage doch mal Holger in der Sternzeit, ob er Dir das Steuergerät gibt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 9 years 8 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 8 months ago #1071 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M110 - D-Jetronic Tuning
Nun, ich weiß nicht, ob er nicht sowieso schon das Gemisch auch im Teillastbereich über Widerstand anfettet.
Ich würde jedenfalls erstmal versuchen, auch SDFs von anderen Fahrzeugen zu testen - gut möglich, dass man da schon was passenderes als das original verbaute Teil findet.
(Das bezieht sich natürlich nur auf diesen getunten Motor, für den ja ohnehin das Original-Setup nicht mehr passt.)
Ich könnte ihm z.B. zwei verschiedene Opel-SDFs zum Testen anbieten. Die sind genau wie seiner auch 'Typ III", also ohne Volllastanreicherung.
Oder er versucht eben mal einen Typ II, mit Volllastanreicherung.
Durch die Lambda-Sonde hat er ja die Kontrollmöglichkeit.

Ich würde immer Lösungen ohne nachgeschaltete Digitaltechnik bevorzugen, entspricht sicher auch eher der Idee vom 'Historischen Rennsport'.
Diese Zusatzsteuergeräte stammen sicher aus den Neunzigern, passen also nicht wirklich zur Fahrzeugära.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RennStrich8
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
9 years 8 months ago #1072 by RennStrich8
Replied by RennStrich8 on topic M110 - D-Jetronic Tuning
Im Vollastbereich bekomme ich den Motor auf jeden Fall Fett genug.
Das würde auch FÜR die grünen Düsen sprechen.

Mit gut 400 Ohm zusätzlich in der Wasserthemperathur bekomme ich den Motor so Fett, dass er mir lt. Lambda Anzeige nicht abmagert.
Die Feinabstimmung auf einem Leistungsprüfstand habe ich jedoch nach dem Schweizer Wochenende ( ;) ) vorerst verschoben, da ich die Möglichkeiten gern mit Euch diskutieren wollte.

Norbert, denkst Du, mit dem SDF könnte man die Einspritzzeiten so weit ausdehnen?

Frage am Rande: Könnt Ihr mir einen ordentlichen Werkstatt-Drehzahlmesser für den "Hobbygebrauch" empfehlen?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 8 months ago - 9 years 8 months ago #1073 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic M110 - D-Jetronic Tuning
Hallo,

da müsst Ihr aber aufpassen. Grundsätzlich gibt es mehrere Mechanismen, das Gemisch anzupassen. Ihr müsst immer daran denken, dass die D-Jetronic nicht regelt, sondern von sich aus Annahemn trifft und diese dann in die Tat umsetzt. Die Mechanismen der Anpassung sind z.B.
  1. Der Lastzustand, gemessen im Prinzip über den Saugrohrunterdruck. Sprich je weiter die Drosselklappe offen ist, desto mehr sinkt der Unterdruck. Der SDF kann bei 1500/min das gleiche machen wie bei 4500/min. Er ist nicht von der Drehzahl abhängig. Aber natürlich hat Tobias die Druckverhältnisse im Saugrohr druch andere Öffnungszeiten und Verdichtung verändert.
  2. Drehzahlkompensation im Steuergerät. Hier findet eine Kompensation des Füllungsgrades des Motors über die Drehzahl statt. Abhängig von Gestaltung des Saugrohrs und der Ventlle hat jeder Motor eine Füllgradkurve, die natürlich hier massiv verändert ist. Deshalb ist das der richtige Punkt, um anzugrifen. In der Füllkurve sind 4 verschiedene sich überlagernde Einzelkurven hinterlegt, die dann zu korrigieren wären.
  3. Noch massiver greift der Kühwassertemperatursensor in das Gemisch ein. Deshalb ist das ein äußerst effektiver Weg, das Steuergerät von außen zu beeinflussen. Das Problem ist hier nur, dass je nach Lastzustand und Drehzahl jeweils andere Werte geschaltet sein müssen.
  4. Natürlich kann man auch Einspritzventile oder Benzindruck verändern, das kommt im Endeffekt aufs gleiche raus, deren externe Ansteuerung ist aber schwerer zu realisieren.
  5. Mein Vorschlag mit dem Lambda-Steuergerät ist deshalb der beste, weil dann die Steuerung der D-Jetronic ausgetrickst wird und so eine Lambdaregelung das Gemisch in jedem Zustand des Motors richtig regelt. Da kann Tobias dann Gas geben wie er will und das bei jeder Drehzahl, solange die untere Schwelle der Anfettung nicht unterschritten wird. Deshalb haben die ja den Benzindruck gesenkt, damit sie einen Regelbereich haben. Es entspricht ja auch einer elektronischen Umschaltung seiner Widerstandsdekade.

Also meine Meinung bleibt: Entweder Anpassung der Drehzahlkompensation auf dem Prüfstand oder aber ein Lambdasteuergerät ohne Kopfzerbrechen. Ein anderer SDF, höherer Benzindruck oder blaue Einspritzventile sind keine Lösung. Am Ende will Tobias ja Rennen fahren unter Verzicht der Originalität, was macht da ein 90er Jahre Steuergerät zusätzlich?

Für dei Drehzahlmessung empfehle ich die Equus 5568 Zündzeitpunktpistole. Die kann digital auf den Zündzeitpunkt eingestellt werden und liefert Dir Drehzahl und Schließwinkel mit, Die haben matze280, foxbravo und ich in Ornbau ausprobiert. Das geht gut.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 9 years 8 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.172 seconds
Powered by Kunena Forum