Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Komponentenüberprüfung D-Jetronic

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
6 years 4 months ago #10856 by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Recardo,

danke für die Sensibilisierung !!!
Ich hatte mich tatsächlich um eine Kommastelle vertan (dachte 0,5 bar = 10 Sek).Da muss ich den SDF besser überholen...

Viele Grüße

Wilhelm

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
6 years 4 months ago #10859 by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Guten Abend,

es hat mir keine Ruhe gelassen. Dank Recardo, durch dessen Anmerkungen ich gemerkt hatte, dass ich mich um eine Kommastelle (0,05 statt 0,5) vertan hatte, habe ich heute den Unterdruck an meinem SDF noch einmal ganz genau gemessen. Das Ergebnis ist, dass in einer Zeit von 7 Sekunden, der Druck von 400 mmHG = (0,5333 bar) auf 360 mmHG ( = 0,4799 ) somit um 0,534 bar abfällt. Damit ist die Toleranz überschritten und der Verdacht einer nicht mehr funktionioerenden Membran mehr als wahrscheionlich.Der zunächst von mir (mehrfach) gemessene Druckabfall vonn 400 mmHG auf 300 mmHG mit 23 Sekunden verläuft also nicht linear!!

Der SDF muss also überholt werden.

Viele Grüße

Wilhelm

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 4 months ago #10860 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo,

ja so ein Verlust des Vakuums ist nicht linear. Je höher der Unterdruck, desto schneller pfeift es da durch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
6 years 4 months ago #10861 by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Volker,

ja, das leuchtet ja auch total ein. Aktuell lerne ich gerade sehr viel :-)

Danke!

Viele Grüße
Wilhelm

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
6 years 3 months ago #10868 by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Die Komponentenprüfung geht weiter und ich benötige erneut Hilfe der Experten! Es geht jetzt um den Impulsauslöser (Gebiss), bei dem ich heute die erste Überprüfung gemacht habe.Zunächste habe ich auf sehr einfache Art (siehe ganz oben) im eingebauten Zustand gepüft, ob dieKontakte überhaupt öffnen. Dazu habe ich nacheinander mit einem Ohmneter Durchgang bzw. unendlichen Wiederstand jeweils zwischen PIN 12 und dann zu PIN 14, PIN 21, PIN 22 und PIN 13 gemessen, indem ich langsam die Kurbelwelle von Hand (Zündkerzen sind raus) gedreht habe. Ich habe mir an der Achse des Zündverteilers, dort, wor der Zündfinger sitzt eine Markierung gemacht, um analog eines Uhrziffernblattes so zu sehen, wo wie lange Durchgang und wie lange unendlicher Wiederstand ist, bzw. um erst einmal zu sehen, ob die Kontakte überhaupt öffnen und schließen.
Ergebnis:
I. PIN 12 zu 14
von 9:00 Uhr bis 3:00 Uhr unendlich
von 3:00 Uhr bis 9:00 Uhr Durchgang

II. PIN 12 zu PIN 21
von 12:00 Uhr bis 6:00 Uhr unendlich
von 6:00 Uhr bis 12:00 Uhr Durchgang

III. PIN 12 zu PIN 22
von 6:00 Uhr bis 1:00 Uhr unendlich
von 1:00 Uhr bis 6:00 Uhr Durchgang

IV. PIN 12 zu PIN 13
von 3:00 Uhr bis 10:00 Uhr unendlich
von 10:00 Uhr bis 3:00 Uhr Durchgang

Ich habe die Durchgänge jeweils zweimal durchgeführt. Es zeigt also, dass die Kontakte jeweils erst einmal öffnen und schließen. Ich weiß, dass diese Methode natürlich nicht genau ist, aber sie zeigt, dass das Öffnen und Schließen der Kontakte überhaupt stattfindet. Gleichzeitig sehe ich, dass ich Öffnungs- und Schließzeiten einigermaßen identisch sind.Bei I. und II. jeweils "eine halbe Stunde" und bei III. und IV. jeweils "25 und 35 Minuten" immer im Vergleich zu einem Ziffernblatt einer Uhr gesehen.

Dann habe ich das Gebiss ausgebaut und wollte mit dem Meßdorn von Norbert die Kontakte genau einstellen. Im Anhang füge ich ein Foto des Gebisses an. Die kleinen Anker sind schon ordentlich verbogen. Ich bin der Auffassung, dass die Nocken schon zu weit verschlissen sind, weshalb ich erst einmal aufgehört habe. Ich habe die Nocken exakt vermessen. Die Nase hat nur noch 1,88 mm. Damit dürfte die Verschleißgrenze überschritten sein, sodass für eine exakte Justierung zunächst neue Nocken eingebaut werden sollten denke ich. So würden die Kontakte,
selbst wenn ich mit der Justieranleitung von Norbert die Kontakte noch eingestellt bekommen sollte nicht mehr schön parallel sondern sich verkantet gegenüberstehen, was nicht gut sein kann.

Es wäre toll, wenn sich Volker und Norbert einmal dazu äußern würden.

Viele Güße

Wilhelm

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 3 months ago - 6 years 3 months ago #10869 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
deine elektrischen Messwerte sind erstmal vollkommen o.k.

Bei dem Gebiss hast du recht - die beiden Ambosse sind schon stark nachjustiert.
Das hat aber eigentlich mit der Funktion nichts zu tun - da ist immer noch genug 'Fleisch' an den Pertinaxnocken, dass das Gebiss noch mal so lange funktionieren kann wie ein neues.

An dem Gebiss wurde aber schon gebastelt - die Nocken sind welche für 'mit Kunststoffhauben', was man an dem stark verkürzten Spritzschutzblech <das kurze gebogene zur Welle hin> erkennen kann.
Zum Vergleich:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Da fehlen jetzt also sowohl die Spritschutzhauben der neueren Version als auch die Spritzschutzbleche der alten Ausführung.
Zum Vergleich:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Außerdem sieht es so aus, als ob die Kontaktträgerplatte zum Gebisskörper hin etwas schief montiert ist <der Messdorn sitzt nicht mittig>.
Ist die Platte vielleicht sogar locker? Die Befestigungsschrauben liegen unterhalb der Kabellötstellen.

Ich sage mal so: Wenn du keinen Ölaustritt am Verteiler hast und die Welle sehr sparsam mit dem richtigen Fett schmierst, wirst du kein Verschmutzungsproblem am Gebiss bekommen. Du kannst es so lassen - es wird funktionieren.
Du hast dann eben eine 'suboptimale' Sache mehr an deiner Einspritzung...

Noch etwas: Die Kunststoffhauben habe ich versucht nachfertigen <drucken> zu lassen. Das Ergebnis war eher schlecht: brüchig und ein wichtiges Detail ließ sich mit dem 1-Düsen-Drucker nicht darstellen.

Auch der Ersatz der Pertinaxnocken hilft in deinem Fall nicht: Es fehlen ja die von mir oben erwähnten Bleche.


Gruß
Norbert
Last edit: 6 years 3 months ago by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.120 seconds
Powered by Kunena Forum