Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
M116 läuft nicht.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
5 years 9 months ago #12389
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M116 läuft nicht.
Wenn der Motor dreht. Und wenn nur einzelne Kontakte am Gebiss ausfallen, könnte er noch laufen. Du sagst ja, dass 4 von 8 Zylindern noch laufen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2649
- Thank you received: 757
5 years 9 months ago #12390
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M116 läuft nicht.
Hallo,
vielleicht haben wir hier das in US-Foren beschriebene Phänomen, dass ein grenzwertig verschlissenes Gebiss 'rattert' und dadurch zusätzliche Einspritzimpulse erzeugt.
Ich meine, ohne das Gebiss geprüft zu haben, musst du gar nicht weitersuchen...
Gruß
Norbert
vielleicht haben wir hier das in US-Foren beschriebene Phänomen, dass ein grenzwertig verschlissenes Gebiss 'rattert' und dadurch zusätzliche Einspritzimpulse erzeugt.
Ich meine, ohne das Gebiss geprüft zu haben, musst du gar nicht weitersuchen...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 9 months ago #12392
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M116 läuft nicht.
Hallo Norbert,
nun ja, was US Foren so schreiben. Die Steuergeräte Elektronik hat eine Prell Schutz. Wenn ein Kontakt 2 mal feuert, wird das ignoriert. Erst muss der andere wieder. Sonst würden die ganzen 123 ignition Standard immer doppelte Einspritzimpulse erzeugen. So an einem Volvo 123 ignition D-Jetronic ZV gemessen.
nun ja, was US Foren so schreiben. Die Steuergeräte Elektronik hat eine Prell Schutz. Wenn ein Kontakt 2 mal feuert, wird das ignoriert. Erst muss der andere wieder. Sonst würden die ganzen 123 ignition Standard immer doppelte Einspritzimpulse erzeugen. So an einem Volvo 123 ignition D-Jetronic ZV gemessen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2649
- Thank you received: 757
5 years 9 months ago #12399
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M116 läuft nicht.
Hallo Volker,
das weiß ich schon.
Solange nur ein Gleitstück so verschlissen oder fehljustiert ist, kann das Phänomen nicht auftreten. Kommt aber ein zweites dazu, sollte das tatsächlich auftreten können.
Begünstigt wird das Auftreten des Phänomens auch durch eine irrige Einstellanleitung aus dem amerikanischen Raum, die als anzustrebenden optimalen Schließwinkel für den Impulsgeber einen möglichst geringen Wert vorgibt, optimal seien 110° bis maximal 140°.
Diesen Wert findet man in Postings und You Tube-Anleitungen. Scheint sich mal vor mehreren Jahren wie ein Virus verbreitet zu haben.
Stellt man den Kontaktsatz so ein, läuft der Nocken praktisch spielfrei auf dem Nockenwellengrund. Kleine Verschmutzungen und Rostansätze bringen den Kontakt dann zum Flattern.
Gruß
Norbert
das weiß ich schon.
Solange nur ein Gleitstück so verschlissen oder fehljustiert ist, kann das Phänomen nicht auftreten. Kommt aber ein zweites dazu, sollte das tatsächlich auftreten können.
Begünstigt wird das Auftreten des Phänomens auch durch eine irrige Einstellanleitung aus dem amerikanischen Raum, die als anzustrebenden optimalen Schließwinkel für den Impulsgeber einen möglichst geringen Wert vorgibt, optimal seien 110° bis maximal 140°.
Diesen Wert findet man in Postings und You Tube-Anleitungen. Scheint sich mal vor mehreren Jahren wie ein Virus verbreitet zu haben.
Stellt man den Kontaktsatz so ein, läuft der Nocken praktisch spielfrei auf dem Nockenwellengrund. Kleine Verschmutzungen und Rostansätze bringen den Kontakt dann zum Flattern.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- AnfängerW116
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 60
- Thank you received: 2
5 years 9 months ago #12405
by AnfängerW116
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Replied by AnfängerW116 on topic M116 läuft nicht.
Heute Mittag gehe ich nochmal bei und werde die Spannungen an 13,14,21,22 sowie 3,4,5,6 messen.
Was könnt ihr noch für Messungen empfehlen, kann man noch direkt in den Steckkontakt vom Kabelbaum zum Gebiss messen, welcher neben dem Zündverteiler sitzt ?
um die Leitungen zu prüfen?
Was könnt ihr noch für Messungen empfehlen, kann man noch direkt in den Steckkontakt vom Kabelbaum zum Gebiss messen, welcher neben dem Zündverteiler sitzt ?
um die Leitungen zu prüfen?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2649
- Thank you received: 757
5 years 9 months ago - 5 years 9 months ago #12406
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M116 läuft nicht.
Hallo Dominik,
es ist wenig sinnvoll, irgendwo 'auf halber Strecke' zu messen.
Du willst ja schließlich wissen, ob die Signale am Steuergerät ankommen.
Den kompletten elektrischen Messplan lädtst du hier herunter: Messplan M116
Gruß
Norbert
P.S.: Die 'Gebissprüfung' kannst du auch machen, wie Volker empfiehlt. Also die Spannungen bei laufendem Motor gegen Masse messen.
es ist wenig sinnvoll, irgendwo 'auf halber Strecke' zu messen.
Du willst ja schließlich wissen, ob die Signale am Steuergerät ankommen.
Den kompletten elektrischen Messplan lädtst du hier herunter: Messplan M116
Gruß
Norbert
P.S.: Die 'Gebissprüfung' kannst du auch machen, wie Volker empfiehlt. Also die Spannungen bei laufendem Motor gegen Masse messen.
Last edit: 5 years 9 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.114 seconds