Select your language

Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Apr 2020 21:35 #13556 by RyukFar
Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten was created by RyukFar
Hallo,

heute war es endlich soweit.
Ich konnte meinen 107er endlich aus der Garage holen.

Über den Winter habe ich vieles geschafft.

- D-Jet Kabelbaum
- defektes Kaltstartventil erneuert
- Einspritzdüsen ASNU Reinigung
- Druck geprüft
- Steuerkette + die üblichen Bauteile erneuert, Ventilspiel eingestellt
- Wasserpumpe, Thermostat erneuert.

Ich habe noch einiges mehr geschafft. Das ist jedoch meiner Meinung nach nicht relevant für mein Problem.
Mein SL sprang ohne Probleme und langes orgeln sofort an.
Die Freude war natürlich riesig als ich endlich auf der Straße war. Durch das überholte Gasgestänge fuhr mein Benz schon ganz anders.
Das 1. Problem was mir auffiel, die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert nicht mehr richtig. Sie reagiert erst irgendwann und dann erst ab ca 40-50 kmh. Ich hatte allerdings mein KI draußen und habe die Zeiger nachlackiert, evtl. sitzt die Tachowelle nicht gut bzw der lackierte Zeiger bleibt "kleben." Das ganze ist aber erstmal nicht so wild.

Wenn ich meinen Benz innerorts mit niedriger Drehzahl bewege, fährt er einwandfrei. Ab ca. 1500 Umdrehungen kommt er allerdings ins "stottern."
Man merkt wie er sich abquält. Es fühlt sich so an, als bekäme er nicht genug Benzin. Wenn ich ihn im Park-Modus allerdings auf 4000 Umdrehungen beschleunige, wirkt das ganze normal für mich.
Den Kraftstoffdruck hatte ich nach dem Wechsel des Kaltstartventils auf 2,0bar eingestellt. Die Fördermenge der Pumpe möchte ich nun als erstes prüfen.
Mein SL lief eine ganze Weile zu Fett, unter anderem wegen dem defekten Kaltstartventil. Das Leerlauf-Poti steht auf Anschlag "mager."
Ich versuche auch, so schnell wie möglich, jemanden zu finden der meinen Leerlauf-CO misst. Mein befreundeter Mechaniker konnte mit seinem Messgerät nur den Lambda-Wert messen. Da habe ich jedenfalls schon sehen können, dass das Steuergerät auf die Verstellung des Poti's reagiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Fördermenge nicht mehr ganz passt. Das ganze werde ich schnellstmöglich testen.
Ich könnte mir auch allerdings vorstellen, dass die Zündung nicht ganz stimmt. Ich habe mir die empfohlene Equus ZZP-Pistole gekauft. Ein Kumpel hat mir dann den ZZP eingestellt. Dabei fiel mir schon auf, dass die LL-Drehzahl abweicht. Das ganze habe ich per Einstellschraube ausgeglichen. Der Schließwinkel wurde auch gleich eingestellt.

Ich muss noch dazusagen, dass ich kein gelernter KfZ-Mechatroniker bin. Was mir etwas komisch vorkam, bei der Einstellung meines ZZP war allerdings, dass mein Bekannter meinte, dass die 7° v. OT "rechts" neben dem OT-Punkt liegen. ( Ich hoffe ihr versteht wie ich es meine) - Ist das so richtig?

Hat jemand noch eine Idee, was ich testen kann?
Ich habe noch vor der Fahrt mittels Norberts Prüfleiste meinen Kabelbaum getestet, den Kabelbaum den ich dank Mathias' Hilfe leicht nachbauen konnte.
Mit Volkers D-Jet Checkliste konnte ich auch schon fast alle Punkte abhaken.

Mit zuversichtlichen Grüßen,
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Apr 2020 22:00 #13557 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,

was ist rechts für Dich? Vor dem Motor stehend oder in Fahrrichtung? Vor dem Motor stehend wäre richtig. Denn dann muss der rechtsdrehende Motor ja 7° vor OT noch 7° weiter drehen, bis die KW die OT Markierung erreicht.

Hat Dein Mechaniker denn auch die Drehzahlverstellung und die Unterdruckverstellung des ZV geprüft? Da kommt beim 450SL US nämlich gar keine 7° vor OT vor. Abhängig vom verbauten ZV gibt es im WHB unter 07.5-500 verschiedene Einstell- und Prüfwerte.DIe liegen aber bei 5-6° nach OT.

Ein KFZ-Mechatroniker würde die Einstellung des ZZP auch nicht wirklich wissen. Ein KFZ-Mechaniker sollte es aber.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
02 Apr 2020 22:11 #13558 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,
danke erstmal für den Bericht.

- hast du die Diagnosebuchse auch untersucht? War da irgendwas....?

Ansonsten: Bei der D-Jetronic kann man das Gemisch normalerweise nicht einstellen, wie du weißt.
Am Steuergerät kannst du das Gemisch nur für den Leerlauf verändern. nochmal: Die Einstellung ist nur im Leerlauf wirksam!

Aber dein Auto ist ja ein 'Ami', und die wollen das Gemisch immer einstellen. Ist die Kappe auf dem SDF noch drauf? Die drehen da wie zwanghaft dran rum...

Dein Problem mit der ZZP-Einstellung verstehe ich nicht. Wählst du einen Verstellwert an der Pistole an, muss unter der angegebenen Bedingung (Solldrehzahl) die Zündung wieder scheinbar auf '0' stehen. Die Pistole ersetzt also praktisch die Verstellmarkierung, die trotzdem bei einigen Fahrzeugen entweder am Block oder auch auf der Riemenscheibe vorhanden ist. Ohne Verstellung an der Pistole kann man natürlich auch die Markierungen am Motor verwenden, wenn sie vorhanden sind.

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Apr 2020 23:32 #13559 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Norbert,

Ich gehe auch davon aus, dass er die Diagnosedose repariert hat. Der SDF von Felix ist meiner Erinnerung nach okay, eine neue Kappe hat er sich von einem anderen SDF geholt, den gestrippten SDF kannst Du auf eBay von ihm kaufen. An der Equus kannst Du keinen Zündzeitpunkt nach OT zum Abblitzen wählen. Das mit dem digitalen Abblitzen auf OT geht nur bei ZZP vor OT. Da der US ZV im Leerlauf bei 5-6° nach OT eingestellt werden muss (nur MJ 75 auf OT), sollte die OT-Markierung dann tatsächlich rechts vom Stift sein bzw. sollte sich der Stift links von der OT-Markierung befinden, je nachdem wie herum man das sehen will. Da kann man die Equus nur auf 0° stellen und dann wie mit einer analogen Blitzlampe arbeiten. 7° vor OT passt jedenfalls zu keinem der US ZV.

Wichtig wäre also, wie die Einstellung des Mechanikers von Felix gemeint war und ob er dann bei 1500/min und 3000/min und die Unterdruckverstellung früh (falls vorhanden)/spät kontrolliert hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
03 Apr 2020 00:22 #13560 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Danke Volker,
für deine Erklärungen. Ich denke, dass sein Schrauber es schon richtig gedacht hat - aber er muss natürlich nochmal überprüfen, welche Werte für seinen Verteiler gelten.
Sollte das nicht eigentlich auf dem Motoraufkleber stehen?

- Mein Auto hat ja für diesen Zweck einen Durchbruch im Motorgehäuse zur 'Schwungscheibe' hin. Dieses Jahr bin ich fast irre geworden beim Einstellen. Es ist so wahnsinnig heiß in dem Bereich und die Öffnung ist so mit Schläuchen verbaut, dass ich erst im zweiten Anlauf - mit einer Brille ohne Gleitsicht - überhaupt die zweite Markierung sehen konnte.
Ich hatte den Verteiler draußen, weil ich den dann auch mal prüfen wollte. Außerdem habe ich erstmals das Gebiss überprüft (!) und bei der Gelegenheit das Sparkrite-Zündmodul verbaut. Das kann man ja per Schalter zu- oder wegschalten. Irgendwann werde ich nochmal mit dem Oszi prüfen, ob die Zündspannung mit - tatsächlich höher ist als ohne Zündmodul.

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
03 Apr 2020 06:37 #13562 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Volker, Hallo Norbert,

danke ersteinmal für eure Antworten.

Mit dem Motor rechtsdrehend, meinte ich, wenn ich davor stehe. Das habe ich vergessen anzugeben.
Ich habe aus dem WIS die Einstelldaten ausgedruckt und darüber einstellen lassen.

Ich habe den ZV 0 231 403 007 (nur Spätverstellung)
Die 7° v.OT standen in der Spalte Einbauwert bei Anlassdrehzahl.
Wie er jetzt allerdings steht weiß ich nicht mehr genau. Umso mehr ich drüber nachdenken, umso unsicherer werde ich..Ich blitze ihn nochmal ab und schaue mir den Wert an.

Meine Diagnosedose habe ich im Zuge des Steuerkettenwechsels leider vorerst einmal rausschmeissen müssen.
Die ganzen Kabel waren sehr brüchig.
Ich konnte bei meinen neuen Beru Zündkabeln auch keinen Stecker abdrehen um den Induktionsnehmer auf das Kabel zum 1. Zylinder zu bekommen. Letztendlich war es das beste die Dose rauszuschmeissen und ersteinmal die Kabel zu erneuern. Der Sensor zur Kurbelwelle hatte außerdem einen Riss im Gehäuse. (Innenleben sichtbar) Die Demontage hat er nicht überlebt.

Mein SDF sollte i.O sein.

Wir hatten die Zündung bei 1500 und 3000 U/min getestet. Ob wir die richtigen Prüfwerte genommen haben, werde ich heute nochmal checken.
Die Unterdruckdose habe ich "getestet" wenn ich am Schlauch sauge, bewegt sich die Verstellung.


Ich hoffe ich habe alle offenen Fragen ersteinmal beantwortet. Ich gehöre (leider) zu den Leuten die trotz Krise arbeiten müssen.

Grüße,
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
03 Apr 2020 10:57 #13564 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,

normalerweise wird Dein Verteiler im Leerlauf bei 5° nach OT eingestellt. Das Einstellen bei Anlassdrehzahl macht man nur, wenn der Motor gar nicht läuft und man auch über die Einstellung Motor auf Zünd-OT und dann den Finger im Verteiler auf die Markierung kein Ergebnis bekommt.

Du solltest die Einstellungen prüfen. Bei ZZP vor OT kannst Du den Wert an der Equus direkt einstellen und dann nur auf OT blitzen. Das macht es recht einfach, den Wert abzulesen. Bitte auch die Hinweise mit / ohne Unterdruck beachten.

Christian wird sich freuen, dass Du die Diagnosedose entfernt hast. Ich weiß nicht, ob er nach den Problemen in Frankfurt Deine Diagnosedose an seinen Tester in Erlangen beim Workshop hätte anschließen wollen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Apr 2020 11:18 #13565 by Obelix
Replied by Obelix on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
...kein Thema, mein Tester hat keine Probleme mit irgendwelchen Fahrzeugen !!

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: RyukFar

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
03 Apr 2020 13:41 #13566 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Mit diesen Hinweisen kann ich was anfangen.
Wenn das Wetter noch mitspielt, kann ich heute noch testen und neueinstellen.
Sobald ich was weiß, werde ich berichten!

MfG
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
03 Apr 2020 17:37 #13567 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Soooo,

Ich habe meinen Nachmittag genutzt.
Ich habe nochmal die Zündung geprüft, sowohl im Leerlauf als auch bei den Prüfwerten bin ich im Rahmen.
Wir hatten Sie schon richtig eingestellt. Die 7° v OT waren wahrscheinlich nur so im Gedächtnis hängen geblieben.

Als nächstes habe ich einen langen Schlauch an die Rücklaufleitung vom Druckregler angeschlossen. (Reicht vom KSV bis zum Beifahrersitz)
Ich hab die Zündung lahmgelegt und per Anlasser den Benz für 30 Sek. laufen lassen. Ich hatte leider keinen Messbecher parat, habe mit einer Waage den Eimer gewogen. Leider ist die Angabe jetzt nicht allzugenau, jedoch sind die gewogenen 480g in 30Sek. laut meiner Rechnung ca. 600-650ml SuperPlus. Laut WIS sollte meine Pumpe ja mindestens 1L in 30 Sek fördern.
Den Kraftstoffdruck habe ich im Stillstand sowie während der Fahrt (60kmh) geprüft. Der Druck bleibt konstant bei den eingestellten 2,05bar .(Mein Manometer ist CL1.6)

Ich würde als nächstes gerne den Kraftstofffilter hinter der Benzimpumpe wechseln bzw die Pumpe prüfen. Bin ich da auf der richtigen Spur oder übersehe ich etwas?

MfG
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
03 Apr 2020 19:42 - 03 Apr 2020 19:46 #13568 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,
den Kraftstofffilter zu wechseln ist bei einem US-Fahrzeug sicher eine gute Idee, wenn du es noch nicht gemacht hast.
Dann schneid den mal auf und guck rein.

Ich glaube aber nicht, dass Spritmangel das Problem ist.
Bei deiner Versuchsmessung haben ja die Düsen auch eingespritzt, das kommt noch dazu zu der Menge.
Außerdem ist es so, dass die Bordspannung immer stark absinkt während des Startens - da ist die Förderleistung der Pumpe auch stark reduziert.

Du hast ja konstanten Kraftstoffdruck.
Aber bei 60 km/h zu testen ist relativ nutzlos. Da läuft ja kaum Sprit durch.
Interessant wird es erst bei maximaler Beschleunigung und bei Endgeschwindigkeit.

Gruß
Norbert
Last edit: 03 Apr 2020 19:46 by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
03 Apr 2020 20:01 #13569 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Den Filter habe ich da. Den wollte ich schon lange mal wechseln. Sobald sich wieder Zeit findet, werde ich das tun.

Spritmangel ist für mich im Moment die "schönste" Lösung. Woran es sonst noch liegen kann, weiß ich im Moment noch nicht genau. Mit der Bordspannung hast du natürlich recht.
Was ich noch beobachten konnte, die Drehzahlanzeige fällt während des Stotterns nicht ab. Ob das irgendwie weiterhelfen kann, kann ich leider nicht beurteilen

Ich kann leider keine wirklich höheren Geschwindigkeiten testen. Für die nächste Autobahn fahre ich ersteinmal 30-45 Minuten.

Ich würde die möglichen Ursachen gerne noch etwas eingrenzen.

Spielt für den Drosselklappenschalter die eingelegte Gangstufe eine Rolle?

Da das ganze ja nur während der Fahrt auftritt, kann das Getriebe da eine Rolle spielen?

MfG
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
03 Apr 2020 20:29 #13570 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,
da das Problem (ich habe nochmal ganz vorne gelesen...) ja drehzahlabhängig auftritt, solltest du einfach mal auf Schaltstufe 2 die Versuche durchführen. Da dreht er ja dann wirklich schön hoch...

Wenn da echte Probleme sind, dreht er sogar da schon nur gequält, stockend hoch.

Im Stand, in Stellung 'P' musst du das nicht prüfen. Ohne jede Last dreht er natürlich immer zügig hoch.

Falls ihr den DKS offen hattet und dann 'vorsorglich' innen mit Kontaktspray oder ähnlich behandelt habt: Nimm mal die Kappe von deinem DKS ab und wasch Platine und Schleifer schön sauber mit Bremsenreiniger oder so. Da fließen so geringe Ströme, dass selbst Kontaktspray stören kann.

Sitzt der Schlauch zum SDF gut (dicht)?

Und, aufgrund deiner Wartungsmaßnahmen wichtige Frage: Bist du sicher, dass die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge gesteckt sind?

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
03 Apr 2020 23:05 #13571 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo,

die Fördermengenmessung solltest Du schon so machen, dass DU nur die Pumpe und nicht den Motor laufen lässt. Zum Beispiel, indem Du die Kl. 19 am Steuergerät auf Masse legst. Oder Du machst einen langen Schlauch ans Manometer und befestigst es mit Klebeband außen an der Windschutzscheibe und fährst dann, um zu sehen, ob der Benzindruck fällt.

Mit eingelegtem Gang hat das nichts zu tun. Der Klassiker fürs Ruckeln ist der DKS. Ziehe den mal elektrisch ab, ob das Problem bleibt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2020 07:29 #13572 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Die Zündkabel schließe ich aus. Ich habe beide Enden nummeriert. Mit erneuerten Zündkabeln bin ich letzte Saison noch gefahren.
Am DKS war ich bisher noch nicht dran.
Ich werde wie Volker gesagt hat, den DKS abziehen und dann nocheinmal testen. In dem Zuge messe ich nochmal vom Steuergerät aus, ob ich da alle 4-5 (bin mir nicht mehr ganz sicher wieviele es waren) Kabel richtig vercrimpt sind. Die neuen Stecker haben nicht immer die Pins durch die Rastnase gehalten. Es kam vor, dass ich da die Haltefeder aufbiegen musste.
Eine andere Gangstufe probiere ich dann gleich mit.

Schönes Wochenende,
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2020 13:23 #13573 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Ich bin nun eine Runde gefahren.
Den Stecker vom DKS habe ich abgezogen.
Das stottern bleibt leider.

Ich habe die verschiedenen Gangstufen vom Geetriebe nochmal getestet.
Bei Schaltstufe S stottert er gefühlt genauso.
Bei L fährt er sich schon besser. Die Drehzahl steigt besser an und er wirkt nicht ganz so stotternd.
Kann es sein, dass das auf einen Getriebeölverlust hindeutet? Ich hatte ein paar Tropfen im Winter lokalisiert.

MfG
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2020 16:00 #13575 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,

ein rtuschendes Getriebe merkt man, das ist kein Stottern.

Möglich wäre auch eine schergängige aber gerade noch langsam funktionierende Verstellung des ZV. Sprich, wenn man langsam eine Drehzahl anfährt (wie beim Test), dann kommt die Verstellung noch nach. Aber beim Fahren nicht mehr.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
04 Apr 2020 20:15 #13576 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Hallo Felix,
dann ist es wohl <mal wieder> gar nicht die D-Jetronic.

Volker hat schon auf die Verteilerproblematik hingewiesen.

Ganz oben hast du geschrieben, dass du die Steuerkette ersetzt hat.
Bist du absolut sicher, dass da alles passt? Nicht etwa, dass z.B. eine der Nockenwellen um einen Zahn versetzt steht.

gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RyukFar
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2020 21:23 #13578 by RyukFar
Replied by RyukFar on topic Schaisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Ich war heute wieder tätig.
Habe den Filter im Tank sowie den Filter nach der Pumpe gewechselt. Musste da schon feststellen, dass sie beide gut aussahen. Habe die Chance genutzt und gleich den Tank von innen gecheckt. Alles i.O. Schläuche habe ich gleich miterneuert.
Ich habe meinen Pumpentest nochmal unter anderen Bedingungen gemacht. Sie macht die Angegebene Fördermenge.

Die Steuerkette sitzt richtig. Ich habe mehrfach von Hand durchgedreht und die Markierungen geprüft. So seidenweich wie danach lief er noch nie im Leerlauf.

Wie Volker schon meinte, die Unterdruckverstellung muss ich wohl nochmal prüfen.
Könnt ihr anhand eines Videos, wie ich per "Mund" die Verstellung betätige, erkennen ob es schwergängig ist?
Ich bezweifel stark, dass ich auf die Schnelle eine Vakuumhandpumpe bekomme.

MfG
Felix

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2020 21:54 #13580 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Schaisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
Nein,

ich habe vor Kurzem einen Verteiler auf dem Prüfstand gehabt, da war genau das der Fall. Vor Jahren hatte ich mal einen Verteiler in den FIngern, da war die Drehzahlverstellung schwergängig. Da hatte ich noch keinen Prüfstand und das war eine Katastrophe, bis ich das gefunden habe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.159 seconds
Powered by Kunena Forum