Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Einspritzventile

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
09 Sep 2025 20:58 #24010 by Stefan Rücker
Einspritzventile was created by Stefan Rücker
Hallo Ihr Spezialisten! Habe einige Fragen und auch eine Antwort bezüglich des SDF. Der sieht bei meinem 4,5 SEL aus den USA noch völlig unberührt aus. Die schwarze Kappe ist noch dran und drum herum keinerlei Werkzeugspuren oder auch nur Kratzer am Kunststoff des Deckels. Aber -die Einspritzventile, zwar alle mehr oder weniger aus dem selben blau, aber mit verschiedenen Teilenummern. Hier gibt es ja eine schöne Liste (oder hab ich die auf Bosch Classic gefunden, ich weiß nicht mehr), die alle als die passenden 380 ml/min. haben sollten. Teilweise der Kunststoffkörper schon zerbrochen und optisch in übelsten Zustand. Bei keiner war ein gutes Spritzbild und keine war dicht. Nach der Reinigung im Ultraschall waren alle dicht, das Spritzbild jedoch immer noch nicht einheitlich und eher suboptimal (bei sieben von acht). Ich habe dann, weil schnell und günstig verfügbar, die hier so verhassten "chinesischen" Düsen gekauft und natürlich mit neuen Dichtungen eingebaut. Das Spritzbild, das ich bei einem Ventil geguckt habe, nun ja, da sind Welten zwischen den alten und den modernen Düsen!
Als Motorradschrauber an modernen Maschinen habe ich ja auch die Entwicklung moderner Einspritzdüsen mit verfolgt. Kurz und knapp, der Motor läuft mit den Chinesendingern komplett anders, hat sehr viel mehr Leistung und etwa 5 Liter weniger Verbrauch, Vorher ca. 25 Liter jetzt 20. Da Acht von den Düsen soviel kosten wie eine "überholte" von Bosch, ist es mir ziemlich egal, wenn die nach sechs, sieben Jahren undicht werden. dann mach ich halt neue rein. Die alten Düsen in gereinigter Form haben testweise nicht im Ansatz den Erfolg gebracht, wie die modernen aus Fernost. Ich wusste gar nicht, wie schön der alte Bock laufen kann!

Mich interessiert nun, warum die so verteufelt werden. Moderne Autos haben die selbe Technik und fahren schließlich auch. Mein alter sogar besser denn je!

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
09 Sep 2025 21:21 #24011 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzventile
Hallo Stefan,

wie Du selbst erkannt hast, sind die dynamischen Durchflussraten bei verschiedenen Drehzahlen bei beiden Varianten unterschiedlich. Wenn Dein Auto jetzt 20 statt 25l/100km verbraucht, stimmte vorher schon sehr viel nicht und stimmt immer noch nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2025 21:34 #24012 by Marinus
Replied by Marinus on topic Einspritzventile
Hallo Stefan,

And i am curious: What do your spark plugs look like? Could you upload a picture?

gr Marc

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
10 Sep 2025 22:54 #24014 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Ja stimmt, die Unterdruckdose am Verteiler ist hinüber. :-(.
Das Zündgeschirr ist komplett neu. Die alten Zündkerzen (ca. 2000 km Laufleistung) waren total schwarz. Er hat nach dem Kaltstart immer recht lange, etwa 3 Minuten gebraucht, um wirklich auf allen Zylindern zu laufen. So lief er dann ganz gut, dachte ich immer. Nun läuft er wirklich prima, aber er geht vermutlich bei Drehzahl nicht auf Frühzündung, weil eben die Dose nicht auf Unterdruck reagiert. Ganz sicher sind noch die eine oder andere Schwachstellen vorhanden, aber bis jetzt würde ich behaupten, ist das Ergebnis mehr als zufriedenstellend. Mit den gereinigten Bosch Düsen ist er jedenfalls nur wenig besser gelaufen. Ich kenn ja nur vorher und nachher. Dass der USA 4,5er um die 20 Liter verbraucht, war damals schon bekannt. Der 3,5er ist mit 16,5 Litern angegeben, dem 4,5er sagt man bis zu 5 Liter Mehrverbrauch nach. Durch niedrige Verdichtung wegen niederoktanigen Sprit und zahmen Nockenwellen. Also ich glaube, den bekommt man ohne dass er zu mager läuft, nicht unter 19 Litern.

Mein Problem ist nun die Unterdruckdose!
Woher nehmen und nicht stehlen?

Außerdem bin ich noch nicht wirklich genug gefahren, weil ich glaube, das Ruckeln liegt zu einem großen Teil auch daran.
Die Düsen haben , das muss ich sagen, in etwa die selbe Menge gefördert. Die 380 ml kommen schon hin. die späteren Modelle haben immerhin welche, die "nur" 265 ml fördern. Wohlgemerkt mit einfachsten Mitteln geprüft. So weite Strecken mag ich mit dem alten Auto eh nicht fahren, dafür hab ich ein 230 CE Coupe, das braucht nur die Hälfte und funktioniert einwandfrei!

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
10 Sep 2025 23:03 #24015 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Hallo und vielen dank für die Antworten hab ich vergessen....;-( das tut mir leid! Da ich das Batterieblech wegen Reparatur ausgebaut habe und darunter 53 Jahre alten Dreck etwa 5mm dick und jede Menge anderen Kram gefunden habe, unter anderem eine abgebrochenen 5mm Bohrer, hab ich ja immer wieder andere Arbeiten zu erledigen.

Ich werde es erst einmal mit den billigen Düsen versuchen, so leicht erschüttert das den Motor auch wieder nicht, nachdem er offensichtlich klaglos eine ganze Weile mit relativ vielen Wehwehchen unterwegs war. Andere 4,5er sind oft noch viel schlechter gelaufen. Ich war der Meinung, meiner läuft bis auf gelegentliches Ruckeln ganz gut. Bis jetzt!

Also, ich werde berichten und euch noch eine schöne Woche!

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
14 Sep 2025 18:38 #24037 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
So, schönen restlichen Sonntag! heute war ich mit dem Dickschiff auf dem Laurenziberg in Gau-Algesheim. Von der Tanke Bad Vilbel bis dahin sind es 85 bis 95 km, je nach Strecke. Insgesamt bin ich nach dem Navi 185 Km gefahren.
An der selben Zapfsäule nachgetankt wären das bei 31,25 Liter genau 16,89 Liter Verbrauch/100 km! Die Zündkerzen waren danach alle schön Rehbraun, wie es sich gehört. Vom Kerzenbild waren alle gleich. Meine Fahrweise war gleichmäßig und ca. 65% Autobahnanteil.
Morgen geh ich mit der Kamera nochmal in die Zylinder und gucke, ob es Auffälligkeiten gibt. Bis jetzt bin ich also zufrieden mit dem Ergebnis!
Also immer noch mit einer nicht funktionierenden Zündverstellung am Verteiler. Der steht im Moment ca. 8° vor OT. Damit schüttelt er ein wenig im Leerlauf, läuft bei moderater Drehzahl aber wunderbar sauber.
Bin gespannt auf eure Kommentare! eine gute neue Woche wünsche ich Euch allen!

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Sep 2025 19:04 - 14 Sep 2025 21:10 #24038 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Einspritzventile
Hallo Stefan,
das liest sich doch gut...
Mach dir nicht allzuviel Sorgen wegen der fehlenden Unterdruckverstellung.
Du stellst die Zündung auf den Wert bei 'hoher' Drehzahl.
Im normalen Fahrbetrieb ist keine Unterdruckverstellung in Betrieb, lediglich im Leerlauf und im Übergangsbereich.
Unsere alten Autos fahren eben normal mit hoher Drehzahl...

Nur wenn es in den anderen Bereichen gar nicht anders geht (oder der CO-Wert beim TÜV nicht passt) musst du das auf die Leerlauf-Einstellung hin 'optimieren'.

Gruß
Norbert

edit: Achso, 'Schön Rehbraun' sind Zündkerzen heutzutage eigentlich nicht mehr. Wegen des Kraftstoffs eher hellgau mit leichten braunen Einfärbungen.
Der Verbrauch ist natürlich extrem geschwindigkeitsabhängig. 'Gleichmäßig' kann ich eben sowohl 80 als auch 150 fahren. Um deinen Verbrauch zu beurteilen, muss man schon deine 'Richtgeschwindigkeit' kennen.
Last edit: 14 Sep 2025 21:10 by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
14 Sep 2025 21:40 #24040 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzventile
Hallo,

nur um e nicht generell so stehen zu lassen. Der W108 450er Motor hat immer nur Spätverstellung am ZV und damit stimmt die Aussage. Spätere 450 haben aber Doppeldosen mit Spät- und Frühverstellung. Da kannst Du nicht einfach mit nicht funktionierender Unterdruckdose fahren.

Welche Nummer hat Dein Zündverteiler ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
14 Sep 2025 21:58 #24041 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Hallo Volker, der Verteiler hat die Nr. 0 231 401 003 TFURX8

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
14 Sep 2025 22:56 #24044 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzventile
Hallo Stefan,

leider gibt es die Unterdruckdose nicht mehr neu. Ich habe leider auch nur 1 da, die ich selbst brauche. Die 8° vor OT sind etwas viel.  Versuche mal, den etwas näher an OT zu bringen, ohne dass Du bei 1500/min und 3000/min aus dem Fenster raus rutschst.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
15 Sep 2025 06:36 #24045 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Hallo Volker, danke für deine Antwort! Das hab ich mir auch schon gedacht, wollte aber auf Nr. Sicher gehen. Ich hätte nie gedacht, dass der dicke Brocken tatsächlich unter 19 Liter zu bekommen wäre. Allerdings ist mein Fahrstil wohl auch ein anderer wie damals. Selbst meine Frau meint, das ist jetzt viel erträglicher, vor allem im Geldbeutel. Da ist auf Treffen doch gleich ein Etat für extra Kuchen mit drin. Ich dachte mehr an neue Reifen oder eine Portion Öl oder sowas.....

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
15 Sep 2025 18:57 #24050 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Hallo zusammen. Heute war ich in unserem Ort bei einem der als ehemaliger Boschdienst Mitarbeiter fast das ganze Lager bei Geschäftsaufgabe mitgenommen hat. Der meinte, die Dosen ziehen alle allesamt bei sehr ähnlichen Unterdrücken. Gerade die einfachen. Die meine wäre Standard und man müsste nur eine mit gleichen Durchmesser der Anschraubplatte finden und natürlich die Koppelstange muss zwingend die gleiche Länge haben. Er meinte, die reine Verstellung wird sich maximal um ein paar hundert Motorumdrehungen anders verhalten. Nachdem wir in 50 bis 60 Schachteln geguckt haben, war eine dabei, die fast passt. Anstatt rechts sitzt diese links, Durchmesser und Koppelstange passen aber. Nun sitzt sie bei meinem Verteiler auf dem Kopf, der Anschluss ist unten. Außerdem haben die Schraubenlöcher nicht gepasst, die ich aber an der Dose angepasst habe. 
Was soll ich sagen, Zündung einstellen war ein Kinderspiel trotz sehr bescheiden anblitzbaren Markierungen. Nun hat der Motor einen sehr ruhigen Leerlauf und dreht sauber hoch. Prima!

Glück hatte ich auch noch! Während der Einstellung der Zündung macht es plötzlich Putsch und eine Benzinleitung ist halb abgerutscht. Da ist ganz schön was raus gespritzt! Von den 24 Schlauchschellen der Kraftstoffversorgung an den Ventilen war tatsächlich eine nicht richtig fest und hat zum Glück gestern die 185 Km gehalten. 

Somit bin ich im Moment recht glücklich! Nie hätte ich gedacht, dass der alte Knabe noch so schön laufen könnte! Offensichtlich ist trotz der maroden Kabel im Moment alles bei Zündung und D-Jetronic in Ordnung! Der Verbrauch hat sich bei verhaltener Fahrweise auch um locker ein Drittel senken lassen. Nachdem ich schon darüber nachgedacht habe, den Brummer zu verkaufen, werde ich ihn behalten! Jetzt macht er wieder richtig Spaß!

Ach ja, die Kerzen sind tatsächlich nicht rehbraun, aber hellbraun. Bei den Motorrädern hat sich das ja genauso geändert. Ich bin einfach bei der Bezeichnung geblieben, weil ganz weiß ist immer noch zu mager.... Bei den Einspritzern sieht man auch keine verrussten Kerzen mehr. Lambada sei dank! 

Einen schönen Abend noch, mein freier Tag ist rum!

Stefan
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet, Ed107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Sep 2025 20:02 - 21 Sep 2025 20:21 #24086 by XJ Coupe
Replied by XJ Coupe on topic Einspritzventile
Hast Du einen Link zu den Einspritzventilen, wäre interessant zu sehen, ob die auch welche für den Jaguar V12 haben.
Insgesamt kann man sagen, dass die Piezos bzw deren Verarbeitung in den letzten Jahren stark verbessert hat und die in dem Zuge auch günstiger geworden sind, daher überrascht mich das nicht.
Die kaputte Unterdruckdose ist bei Jaguar Auslöser für Temperaturprobleme, muss bei Mercedes nicht so sein, wollte es aber erwähnen. Ggf können die Jungs helfen auch wenn sie primär auf Lucas Systeme spezialisiert sind
www.britishvacuumunit.com/home-page.html
Gruß Jochen

Gruss Jochen
XJ Coupé pre He V12 Bj 1976
Last edit: 21 Sep 2025 20:21 by XJ Coupe.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
21 Sep 2025 21:02 #24087 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzventile
Hallo,

ich empfehle, nur originale grüne D-Jetronic Einspritzventile im Jaguar XJ - auch gereinigt - zu verbauen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Stefan Rücker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
22 Sep 2025 09:53 #24088 by Stefan Rücker
Replied by Stefan Rücker on topic Einspritzventile
Hallo Jochen! Ich habe die Ventile bei der Firma 9zwo8 gekauft und zwar über ebay. Da gibt es eine Versicherung für drei Jahre dazu, für 7 Euro. Der macht eigentlich nur Porsche. Aber die Farbe der Ventile bestimmt, wieviel Durchfluss sie haben. Es gibt zwar viele verschiedene Teilenummern von Bosch, aber im Grunde sind es immer die selben Ventile. Das erklärt, warum in meinem Wagen vier verschiedene Teilenummern auf den Ventilen war, aber alle immer Blaugrün. Als Mechatroniker weiß ich halt auch, diese alte Technik war zwar zuverlässig, verschleißfrei ist sie aber nicht. Außerdem sind moderne Vierlochdüsen in der Tat sehr viel effizienter in der Zerstäubung, was für eine vollständige Verbrennung zuträglich ist. Diese alten Düsen sind der damalige Stand der Technik. Nach in meinem Fall 53 Jahren sind sie hoffnungslos veraltet. Selbst damals waren 5 bis 10% Abweichung fertigungsbedingt normal. Darum kann man für viel Geld selbst für moderne Autos Düsen "matchen" lassen. Hier werden aus vielen gleichen Düsen diejenigen ausgesucht, die am genauesten zusammen passen. Denn diese Toleranz von bis zu 10% je nach Hersteller, besteht heute noch! 

Nur am Rande: Der Supergau für jeden Motorradladen ist, wenn zwei in der Statur und Gewicht gleiche Freunde zwei identische Motorräder kaufen. Es ist vorprogrammiert, einer wird nach relativ kurzer Zeit wieder aufschlagen und mangelhafte Leistung reklamieren. Grund: Sein Freund kann ihm bei Vollgas auf der Autobahn langsam davon ziehen. Aufgrund technischer Toleranzen wird das eine Krad ein paar PS mehr haben als das andere. So, und jetzt finde heraus, woran das liegen könnte! liegt es an den Einspritzventilen, am Schliff der Nockenwellen, an den Lagerschalen, am Schliff der Kurbellager, sind die ein, zwei hundertstel größer ausgefallen, wird das über die Lagerschalen ausgeglichen. Größer bedeutet langlebiger aber auch mehr Reibung, ist gleich wieder weniger Leistung. 

Selbst das Ventilspiel kann bei einem 150 PS Motorrad bis zu 5 PS ausmachen, Jeder Motor ist mit den Steuerzeiten so ausgelegt, dass diese bei größtmöglichen Ventilspiel am genauesten passen. Somit ist ausgeschlossen, dass durch zu enges Ventilspiel Undichtigkeiten entstehen, was sich ja Leistungsmindernd auswirken würde. Also den Motor lieber laut tickern lassen, als die vermeintlich leisere, engere Einstellung zu wählen, sofern von/bis Werte angegeben sind. 

All diese Feinheiten werden bei der Montage zu einem Ganzen. Darum ist es für einen Serienmotor nicht so sehr schlimm, wenn Einspritzventile nicht 100% genau gleich sind, auch wenn es wünschenswert wäre. 
Im Prinzip sind die fernöstlichen Nachbauten modernste Technik in alter Schale.  Das bekommt jeden Motor. Ob diese Ventile nun wieder 50 Jahre halten werden, steht auf einem anderen Blatt. Bei einem Auto, das ich im Jahr wenn es hochkommt, maximal 1500 Km fahre, spielt das keine große Rolle mehr, denke ich. Bei einem Daly Driver würde ich allerdings auch eher zu den originalen Ventilen tendieren, wegen der höheren Betriebssicherheit. 

Für mich spielen dabei auch die Kosten eine wesentliche Rolle. Mein Fahrzeug hat einen Wert von etwa 25.000 Euro. Aufgrund des Alters wird immer wieder mal etwas daran gemacht, Keine Restauration, sondern zeitwertgerechte Reparaturen um den Wert zu erhalten oder mittelfristig zu verbessern. Bei acht Zylindern spielt es durchaus eine Rolle, ob mich der Spaß 3200 Euro für überholte gebrauchte Einspritzventile kostet, oder 400 Euros für alle acht in modern und neu. Mit den alten Tropfdosen gab es Ölverdünnung,, viel zu fetten Motorlauf usw... Ich glaube, die originalen Ventile haben in den letzten Jahren dem Motor sehr viel mehr geschadet (z.B. Ölverdünnung), als es die modernen jetzt tun werden. Macht sich ja schon in einem super weichen Motorlauf bemerkbar!

 

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
22 Sep 2025 10:32 #24089 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzventile
Hallo Stefan,

alles schön und gut. Nut die neuen nachgebauten Viellochdüsen verhalten sich dynamisch anders als die alten Nadeldüsen. Sprich, sie lieferen nicht dieselben Einspritzmengen bei jeder Taktung.

Und meine Erfahrung von den Bosch Einspritzventilen ist, dass die nach Reinigung durchaus deutlich unter 10% Abweichung liegen. Ich kam auf ca. 3% .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.142 seconds
Powered by Kunena Forum