Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
8 years 7 months ago #5742
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Markus,
ja beim R107 wären heutzutage die Kosten für Entlackung, Entrosten (2x) und KTL mit ca. 6T€ ohne Transport sicherlich hoch. Aber der Vorteil der Methode gegenüber Strahlen oder Schleifen ist unbestreitbar die Entrostung und Versiegelung der Hohlräume. Und die sind ja die kritischsten beim Durchrosten. Der Frosch soll mich überleben. Denn vor 4 Jahren an Ostern stand der damals 11-jährige Neffe meiner Frau hinter mir, während ich auf dem Schweller sitzend die Schachtleisten des Dreieckfensters ersetzte und fragte mich "Du Onkel, was wird denn aus dem Auto, wenn Du mal stirbst?". ich drehte mich gaaanz vorsichtig um, um vor meiner Antwort sicherzustellen, dass er keinen Schraubenzieher erhoben in der Hand hielt
. Nach der Klärung, dass das Auto dann entweder an meine Frau, ersatzweise meine Mutter oder meine Cousins und Cousinen geht, kam die prompte Aussage "Aber das will ich doch haben!
". Zwei Jahre vorher hatte ich ihn in einen sehr ähnlichen W111 gesetzt, das muss ihn infiziert haben:
Also muss ich das Auto gut erhalten. Und ich bin überzeugt, dass jeder in dieses Auto investierte Euro nicht verschwendet ist. Die sind in den letzten 5 Jahren im Preis abgegangen. Wenn der 107 auch weiter so abgeht, lohnt sich eine KTL an denen bald auch. Pagoden und W111 sind öfters im Entlackungszentrum. Udo (user nichtschwimmer) war mit seinem Ponton dort. Es gibt nicht viele Anbieter in Deutschland. Carblast schied für mich aus. Wir hatten die Diskussion mal hier beim vdh , an der sich Carblast per user jugendtraum beteiligte. Dann gibt es nur das EZZ in Zweibrücken mit dem verbundenen KTL Betrieb Wagner und eine Firma in Norddeutschland. mehr Firmen, die es selbst machen, gibt es bei uns nicht.
Der kleine Junge von damals wird mich übrigens nächstes Jahr zum vdh Treffen begleiten. Inzwischen überragt er mich mit seinen 15 Jahren bereits. So schnell kann es gehen.
ja beim R107 wären heutzutage die Kosten für Entlackung, Entrosten (2x) und KTL mit ca. 6T€ ohne Transport sicherlich hoch. Aber der Vorteil der Methode gegenüber Strahlen oder Schleifen ist unbestreitbar die Entrostung und Versiegelung der Hohlräume. Und die sind ja die kritischsten beim Durchrosten. Der Frosch soll mich überleben. Denn vor 4 Jahren an Ostern stand der damals 11-jährige Neffe meiner Frau hinter mir, während ich auf dem Schweller sitzend die Schachtleisten des Dreieckfensters ersetzte und fragte mich "Du Onkel, was wird denn aus dem Auto, wenn Du mal stirbst?". ich drehte mich gaaanz vorsichtig um, um vor meiner Antwort sicherzustellen, dass er keinen Schraubenzieher erhoben in der Hand hielt


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Also muss ich das Auto gut erhalten. Und ich bin überzeugt, dass jeder in dieses Auto investierte Euro nicht verschwendet ist. Die sind in den letzten 5 Jahren im Preis abgegangen. Wenn der 107 auch weiter so abgeht, lohnt sich eine KTL an denen bald auch. Pagoden und W111 sind öfters im Entlackungszentrum. Udo (user nichtschwimmer) war mit seinem Ponton dort. Es gibt nicht viele Anbieter in Deutschland. Carblast schied für mich aus. Wir hatten die Diskussion mal hier beim vdh , an der sich Carblast per user jugendtraum beteiligte. Dann gibt es nur das EZZ in Zweibrücken mit dem verbundenen KTL Betrieb Wagner und eine Firma in Norddeutschland. mehr Firmen, die es selbst machen, gibt es bei uns nicht.
Der kleine Junge von damals wird mich übrigens nächstes Jahr zum vdh Treffen begleiten. Inzwischen überragt er mich mit seinen 15 Jahren bereits. So schnell kann es gehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Less
More
- Posts: 127
- Thank you received: 24
8 years 7 months ago #5743
by FoxBravo
Replied by FoxBravo on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Volker,
das sind natürlich sehr ehrenwerte Motive, Deinen 111er für die Ewigkeit zu restaurieren - das finde ich klasse
Ich habe gerade mal nachgeschaut, wann ich beim Sandstrahlen gewesen bin: das war im August 2008. Seither hat sich natürlich viel getan, und vermutlich würde ich mich heute ähnlich entscheiden wie Du.
Bei der Fa. Carblast war ich, um meinen ausgebauten Motor mitsamt Getriebe Trockeneisstrahlen zu lassen. Das hat damals sehr gut funktioniert, und war zeitlich und finanziell im Rahmen. Für die Aufbereitung von Aggregaten kann ich sowohl das Verfahren als auch die Firma empfehlen.
Einen Verchromer in der Stuttgarter Gegend hat mein Assistent aufgetan. Ich habe dort einige Kleinteile neu verchromen lassen. Beulen oder Löcher hatten die Teile nicht, leidglich diese hässlichen Pickel. Es hat zwar sehr lange gedauert, aber das Ergebnis war in Ordnung, und der Preis vermutlich auch (ich habe ja keinen Vergleich zu anderen Galvanikern).
Bei beiden beschriebenen Arbeiten muss man bedenken, dass man mit seinen Kleinteilen immer irgendwie zwischen oder in das Tagesgeschäft hineingestopft wird und halt nicht der Hauptkunde ist - dann kann es schon mal ein wenig dauern.
Hast Du auch Teile zum Gelbchromatieren? Hierfür hätte ich in Esslingen eine hervorragende Adresse. Da werde ich diesen Winter auch wieder ein paar Kleinteile vom W126 hintragen
Viele Grüße
Markus
das sind natürlich sehr ehrenwerte Motive, Deinen 111er für die Ewigkeit zu restaurieren - das finde ich klasse

Ich habe gerade mal nachgeschaut, wann ich beim Sandstrahlen gewesen bin: das war im August 2008. Seither hat sich natürlich viel getan, und vermutlich würde ich mich heute ähnlich entscheiden wie Du.
Bei der Fa. Carblast war ich, um meinen ausgebauten Motor mitsamt Getriebe Trockeneisstrahlen zu lassen. Das hat damals sehr gut funktioniert, und war zeitlich und finanziell im Rahmen. Für die Aufbereitung von Aggregaten kann ich sowohl das Verfahren als auch die Firma empfehlen.
Einen Verchromer in der Stuttgarter Gegend hat mein Assistent aufgetan. Ich habe dort einige Kleinteile neu verchromen lassen. Beulen oder Löcher hatten die Teile nicht, leidglich diese hässlichen Pickel. Es hat zwar sehr lange gedauert, aber das Ergebnis war in Ordnung, und der Preis vermutlich auch (ich habe ja keinen Vergleich zu anderen Galvanikern).
Bei beiden beschriebenen Arbeiten muss man bedenken, dass man mit seinen Kleinteilen immer irgendwie zwischen oder in das Tagesgeschäft hineingestopft wird und halt nicht der Hauptkunde ist - dann kann es schon mal ein wenig dauern.
Hast Du auch Teile zum Gelbchromatieren? Hierfür hätte ich in Esslingen eine hervorragende Adresse. Da werde ich diesen Winter auch wieder ein paar Kleinteile vom W126 hintragen

Viele Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 7 months ago #5744
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Markus,
einen Verzinker (gelb und blau) habe ich vor einer meiner Haustüren: Die Firma Galvanik Schweizer, mit der ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Die haben z.B. die Teile an meinem Motor inkl. der langen Einspritzleitungen neu verzinkt. Einen Sandstrahler namens Klose habe ich auch in der Nähe meiner Halle. Da will ich z.B. die Achsteile strahlen lassen. Die können natürlich auch Glasperlenstrahlen. Damit habe ich meinen Ventildeckel strahlen lassen. Den Motor hatte ich damals zerlegt und den Block mit POR 15 in schwarz gestrichen. Den Ventildeckel und die Ansazgbrücke habe ich nach dem Strahlen mit einem Klarlack überzogen, die Auspuffkrümmer mit POR 15 Krümmerlack.
Die Verchromer werde ich mal anfragen, der in Dieburg klingt mir aber wegen der Nähe am sympathischsten. Danke für Eure Referenzen.
jetzt brauche ich noch einen guten Betrieb, um Tank und Achsteile pulverlackieren zu lassen. Habt Ihr da Tipps ?
einen Verzinker (gelb und blau) habe ich vor einer meiner Haustüren: Die Firma Galvanik Schweizer, mit der ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Die haben z.B. die Teile an meinem Motor inkl. der langen Einspritzleitungen neu verzinkt. Einen Sandstrahler namens Klose habe ich auch in der Nähe meiner Halle. Da will ich z.B. die Achsteile strahlen lassen. Die können natürlich auch Glasperlenstrahlen. Damit habe ich meinen Ventildeckel strahlen lassen. Den Motor hatte ich damals zerlegt und den Block mit POR 15 in schwarz gestrichen. Den Ventildeckel und die Ansazgbrücke habe ich nach dem Strahlen mit einem Klarlack überzogen, die Auspuffkrümmer mit POR 15 Krümmerlack.
Die Verchromer werde ich mal anfragen, der in Dieburg klingt mir aber wegen der Nähe am sympathischsten. Danke für Eure Referenzen.
jetzt brauche ich noch einen guten Betrieb, um Tank und Achsteile pulverlackieren zu lassen. Habt Ihr da Tipps ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 67
- Thank you received: 15
8 years 7 months ago #5746
by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Volker,
Verchromen ist echt ein Problem. Bei Breidert habe mal 107er-Stoßstangen machen lassen, teuer und nicht so toll. Beim Ponton waren nur kleinere Teile und der Kühlergrill zu verchromen. Das habe ich bei einem Galvaniker um die Ecke machen lassen. Größere Teile oder Zinkdruckguss beim 111 Cabrio würde ich bei deinem Anspruch dort nicht machen lassen (deshalb auch keinen Namen). Wenn deine Karosse aus dem Tauchbad kommt, lass es mich wissen. Ich würde sie mir gerne ansehen.
Udo
Verchromen ist echt ein Problem. Bei Breidert habe mal 107er-Stoßstangen machen lassen, teuer und nicht so toll. Beim Ponton waren nur kleinere Teile und der Kühlergrill zu verchromen. Das habe ich bei einem Galvaniker um die Ecke machen lassen. Größere Teile oder Zinkdruckguss beim 111 Cabrio würde ich bei deinem Anspruch dort nicht machen lassen (deshalb auch keinen Namen). Wenn deine Karosse aus dem Tauchbad kommt, lass es mich wissen. Ich würde sie mir gerne ansehen.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- I 107
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 53
- Thank you received: 19
8 years 7 months ago - 8 years 7 months ago #5757
by I 107
Replied by I 107 on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Volker,
Matze hat dir meine Referenz gennant , somit kein Geheimnis mehr.
Ist wirklich eine gute Adresse , deswegen die Frage nach der Basis der Teile
auf www.mercedes-scheune.de ist eine ausführliche Restaurierungsdokumentation eines W111 Coupes
Hier gibt es Infos in Bezug Achsen, Holz, KTL etc schau mal vorbei.
Das Coupe wurde ebenfalls in grün KLT beschichtet ( EZZ)
Gruß
Igor
Matze hat dir meine Referenz gennant , somit kein Geheimnis mehr.
Ist wirklich eine gute Adresse , deswegen die Frage nach der Basis der Teile

auf www.mercedes-scheune.de ist eine ausführliche Restaurierungsdokumentation eines W111 Coupes
Hier gibt es Infos in Bezug Achsen, Holz, KTL etc schau mal vorbei.
Das Coupe wurde ebenfalls in grün KLT beschichtet ( EZZ)
Gruß
Igor
Last edit: 8 years 7 months ago by I 107. Reason: Info hinzugefügt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 67
- Thank you received: 15
8 years 7 months ago #5764
by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo,
ich mache mit auch meine Gedanken über Vollrestauration beim 107er mit KTL. Grundsätzlich sollte die Angelegenheit wirtschaftlich Sinn machen, d.h. der Wert oder Preis den man erzielt sollte zumindest die Kosten decken. Nach meinen akribisch ausgewerteten eigenen Restaurationen, den Kosten meiner Oldtimerfreunde (z.T. Profis) glaube ich nicht, dass ich eine Vollrestauration 107 mit KTL unter 60-70 tEUR (Motor, Getriebe, LG, Diff, Sattler, Lack, Material) hinbekommen kann. Meine Arbeitszeit für Karosseriearbeiten, Montage, Überholung vom allem Möglichem nicht eingerechnet. Die Mehrkosten der KTL gehen im Gesamtrauschen unter. Rechnet man den Einkauf, die Raumkosten für 2 Jahre, Reserven etc. muss der 107er danach im echten Zustand 1 über 100 tEUR bringen. Ist das möglich?
Udo
ich mache mit auch meine Gedanken über Vollrestauration beim 107er mit KTL. Grundsätzlich sollte die Angelegenheit wirtschaftlich Sinn machen, d.h. der Wert oder Preis den man erzielt sollte zumindest die Kosten decken. Nach meinen akribisch ausgewerteten eigenen Restaurationen, den Kosten meiner Oldtimerfreunde (z.T. Profis) glaube ich nicht, dass ich eine Vollrestauration 107 mit KTL unter 60-70 tEUR (Motor, Getriebe, LG, Diff, Sattler, Lack, Material) hinbekommen kann. Meine Arbeitszeit für Karosseriearbeiten, Montage, Überholung vom allem Möglichem nicht eingerechnet. Die Mehrkosten der KTL gehen im Gesamtrauschen unter. Rechnet man den Einkauf, die Raumkosten für 2 Jahre, Reserven etc. muss der 107er danach im echten Zustand 1 über 100 tEUR bringen. Ist das möglich?
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.116 seconds