Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
20 Feb 2015 20:58 #505
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Hallo Irmin,
Du hast bisher kein Bild von der Unterseite des Gebisses eingestellt, deshalb ist es nicht sicher, was ich jetzt sage. Ich denke, Dein Gebiss ist durch den Stift hinten und zwischen den beiden Erhöhungen auf der Welle geführt. Ich denke, das Plastikteil unten hilft nur beim Einsetzen. Ein Bild des Unterteils würde vielleicht mehr offenbaren.
Du hast bisher kein Bild von der Unterseite des Gebisses eingestellt, deshalb ist es nicht sicher, was ich jetzt sage. Ich denke, Dein Gebiss ist durch den Stift hinten und zwischen den beiden Erhöhungen auf der Welle geführt. Ich denke, das Plastikteil unten hilft nur beim Einsetzen. Ein Bild des Unterteils würde vielleicht mehr offenbaren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
20 Feb 2015 23:33 #508
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Hallo Irmin,
ich denke auch, dass das nicht wirklich was macht und das letztendlich auch ein Teil ist 'wo keine Sonne hinfällt', d.h. es stört nur dich, aber niemand anders.
Mich freut jedenfalls für dich, dass du überhaupt ein neues 'Gebiss' bekommen hast - wobei ich die Ersatzteilsituation beim SM und SEV-Marchal nicht wirklich einschätzen kann.
Bei meinem Opel sind grundsätzlich die Bosch-Komponenten die am einfachsten erhältlichen 'Spezialteile' überhaupt. Schon vor über 20 Jahren gab es sowas wie hintere Bremsscheiben oder Auspuffanlagen nicht mehr bei Opel...
Gruß
Norbert
ich denke auch, dass das nicht wirklich was macht und das letztendlich auch ein Teil ist 'wo keine Sonne hinfällt', d.h. es stört nur dich, aber niemand anders.
Mich freut jedenfalls für dich, dass du überhaupt ein neues 'Gebiss' bekommen hast - wobei ich die Ersatzteilsituation beim SM und SEV-Marchal nicht wirklich einschätzen kann.
Bei meinem Opel sind grundsätzlich die Bosch-Komponenten die am einfachsten erhältlichen 'Spezialteile' überhaupt. Schon vor über 20 Jahren gab es sowas wie hintere Bremsscheiben oder Auspuffanlagen nicht mehr bei Opel...
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
01 Mar 2015 22:28 #532
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Herzlichen Glückwunsch....
habe gerade im SM-Forum gelesen , dass ihr jetzt erfolgreich die Unterbrechernocken geklont habt.
Von mir steht das Angebot, euch ein Werkzeug zu bauen, mit dem man die Gebisse kontrollieren oder wenn notwendig auf die Originalwerte zurückbiegen kann - von der funktionsweise her ähnlich dem Werkzeug für die Bosch-Impulsgeber .
Wie ich im SM-Forum gelesen habe, sind wohl viele Gebisse durch verbiegen der Kontaktambosse 'nachjustiert' worden. Das ist ja erstmal möglich und aus meiner sicht auch durchaus sinnvoll - jedoch ist so ein 'Pi mal Auge' eingestelltes Gebiss nicht gerade das, was man gesichert mehrere Jahre angstfrei und ohne Kontrolle fahren kann.
Mit den üblichen Verfahren über Spannungs- oder Widerstandsmessung ist es eben nicht möglich, den einwandfreien, sozusagen zukunftsfähigen Zustand von dem 'funktioniert gerade noch' zu unterscheiden.
Ich freue mich jedenfalls auf die Vergleichswerte, die ich für die Anfertigung des Werkzeugs brauche und lasse in der Zwischenzeit schon mal die Drehbank warmlaufen... das Wetter hält uns ja eh noch von unseren Autos fern, wenn sie denn intakt sind.
Gruß
Norbert
habe gerade im SM-Forum gelesen , dass ihr jetzt erfolgreich die Unterbrechernocken geklont habt.
Von mir steht das Angebot, euch ein Werkzeug zu bauen, mit dem man die Gebisse kontrollieren oder wenn notwendig auf die Originalwerte zurückbiegen kann - von der funktionsweise her ähnlich dem Werkzeug für die Bosch-Impulsgeber .
Wie ich im SM-Forum gelesen habe, sind wohl viele Gebisse durch verbiegen der Kontaktambosse 'nachjustiert' worden. Das ist ja erstmal möglich und aus meiner sicht auch durchaus sinnvoll - jedoch ist so ein 'Pi mal Auge' eingestelltes Gebiss nicht gerade das, was man gesichert mehrere Jahre angstfrei und ohne Kontrolle fahren kann.
Mit den üblichen Verfahren über Spannungs- oder Widerstandsmessung ist es eben nicht möglich, den einwandfreien, sozusagen zukunftsfähigen Zustand von dem 'funktioniert gerade noch' zu unterscheiden.
Ich freue mich jedenfalls auf die Vergleichswerte, die ich für die Anfertigung des Werkzeugs brauche und lasse in der Zwischenzeit schon mal die Drehbank warmlaufen... das Wetter hält uns ja eh noch von unseren Autos fern, wenn sie denn intakt sind.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.096 seconds