Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
10 Feb 2015 20:17 #411 by Irmin
Hallo,
Mein Name ist Irmin und ich bin stolzer Besitzer eines Citroën SM, der allerdings wenn er warm ist nicht läuft. Ich habe das Auto in Sizilien gekauft und bis Innsbruck überstellen lassen. Von Innsbruck habe ich den Wagen nach Wien gefahren. Dabei hat er 28 Liter verbraucht, was ungefähr das doppelte meiner Erwartung ist. In der Garage hab ich dann folgendes gemacht: Einspritzdüsen überholen lassen, Ventilspiel gemacht, Kompression gemessen, Zusatzluftschieber getestet, Lufttemperatursensor gemessen (ok), und die Kerzen gewechselt.

Wenn er kalt ist, läuft er fantastisch, kaum wird er warm, was im Standgas bei den jetzigen Temperaturverhältnissen ca. 15 Minuten dauert, verfettet er innerhalb ca. 1 Minute so stark, dass er nur mehr mit Mehr Gas am Leben zu erhalten ist, aber dann wird er so fett, dass er abstirbt. Heute geht es weiter mit DKS, und Benzindruck messen, sowie Widerstand des Wassertemperatursensors!
Ich bin für alle Tips dankbar.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
10 Feb 2015 20:53 - 10 Feb 2015 22:05 #412 by Irmin
Heute habe ich nicht viel Zeit gehabt: Nur den Mikroschalter an der linken Drosselklappe gecheckt, hat nicht geschaltet. >Flugs ausgebaut und zu Hause noch einmal gecheckt... Da hat er wieder funktioniert. Hmm: Falsch gemessen? Morgen probiere ich das noch einmal. Dieser Schalter ist beim SM allerdings nur zur Steuerung der 6 Zusatzdrosselklappen zuständig, die bis zu einer Drehzahl von ca. 1500 U/min geschlossen bleiben sollen. Das funktioniert schon mal nicht. Dieser Schalter schliesst nur, wenn man aufs Gas steigt, also wenn sich die Hauptdrosselklappen öffnen. Nur dann dürfen sich die Zusatzdrosselklappen öffnen, und nicht wenn der Wagen im Standgas über 1500 U/min dreht. Das ist bei meinem defekt. Das erklärt aber nicht, warum der Motor nach ca. 15 Minuten Standlauf (schnurrt wie ein Kätzchen) relativ plötzlich fetter und fetter wird und innerhalb einer oder 2 Minuten vor lauter Sprit absäuft. Das teure Superbenzin kann man dann am Auspuff "erschnuppern".

Zusammenfassend: Wassertemperaturfühler hatte heute bei ca.4 Grad Temperatur 5,1 KiloOhm, das sollte passen, oder?

Als nächstes würde ich gerne den Drosselklappenschalter testen, den habe ich allerdings noch nicht ganz behirnt. Beim SM gibt es keine Schubabschaltung, statt dessen wird im Schubbetrieb der Sprit nicht gekappt, aber zur "Abgasreinigung ;-)" etwas mehr Luft eingeblasen. Damit der Motor wieder ordenlich mitbremst, wenn man es braucht, wird die Zusatzluft wieder gekappt, wenn man auf die Bremse steigt. Dazu gibt es einen Schalter, der durch den Bremsdruck betätigt wird und der zusätzlichen Luft wieder ein Ende setzt.

Ich verstehe nicht, wieso das besser sein soll, als den Sprit ganz kappen, denn da gäbe es dann doch GAR keine Abgase, oder?

Aber zurück zum Thema: Ich habe dann ein Manometer in die Leitung kurz vor dem Starterventil eingebaut, allerdings habe ich keine Schlauchschellen mehr gehabt, :whistle: , deswegen habe ich den Motor nicht gestartet. Ich war aber zu Neugierig und habe paar Mal die Zündung eingeschaltet (ich kann das vom Motorenraum aus, indem ich am Zündschloss auf "Zündung drehe" aber bei abgeschalteter Batterie. Dann kann ich an der Batterie den nachträglich eingebauten Hauptschalter einschalten. So hatte ich Gewissheit, dass der Sprit nicht herauspritschelt. So habe ich mit ein paar Mal einschalten gleich mal 2,1 bar zusammengebracht. Ohne pritscheln. Ob der Druck noch mehr wird, wenn der Motor läuft?

2,1 bar ist zu viel, es sollten nur 2 bar sein, aber wäre das schon genug Benzindruck um das komplette absaufen zu erklären? Eher nicht oder? Beim nächsten Mal tu ich die Klemmen auf den Benzinschlauch drauf und messe noch einmal.

Gruss,
Irmin

[strike]Hier noch ein Dropbox link zu "Kundendienst D-Jetronic DS, SM.pdf[/strike]": Sorry, Links zu urheberlich geschützten Dokumenten bitte nicht ins Forum stellen. Da haben zu viele Anwälte Spaß daran.

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Last edit: 10 Feb 2015 22:05 by Dr-DJet. Reason: Link entfernt
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
10 Feb 2015 22:04 #413 by Dr-DJet
Hallo Irmin,

Deine Symptome sehen so aus, als ob der Wagen immer zu fett läuft, das aber im Kalten wegstecket und dann ausgeht. Was dafür als erstes in Frage kommt, wenn er massiv überfettet:
  1. Falscher Benzindruck. Den solltest Du mal genauer messen bei laufendem Motor
  2. Falschluft durch poröse Schläuche und Dichtungen an der Ansaugbrücke
  3. Wassertemperaturfühler defekt oder Kabel ab, Deine Messung zeigt aber, einen passenden Wert
  4. Steuergerät defekt
  5. Saugrohrdruckfühler defekt/undicht (außerhalb Leerlauf bzw. offener Leerlaufkontakt
  6. Kaltstartventil spritzt immer, Effekt schwindet mit steigender Drehzahl

So und jetzt muss ich über die Zusatzdrosselklappen nachdenken. Wenn die also Zusatzgas geben und gleichzeitig der Leerlaufschalter in der Drosselklappe geschlossen ist, dann müsste die Drehzahl entsprechend hochgehen. Das Steuergerät würde dann über die Drehzahlerkennung mehr Sprit zu geben. Ein Steuergerät mit Schubabschaltung würde dann irgendwann die Einspritzventile abschalten und so den Sprit kappen. Das gibt es beim SM ja nicht. Aber eine immer weiter ansteigende Drehzahl siehst Du ja nicht. Die Zusatzluft statt Schubabschaltung wird wahrscheinlich ins Abgas als Sekundärluft eingeblasen. Das behindert ggf. die Leerlauf-CO Messung. Bei MB lässt sich die dann abschalten. Da muss ich mal die Kundendienstanleitung nachlesen. Apropos: Den Link oben habe ich entfernt, da das kein öffentlich zugängliches Material ist.

Ich muss also jetzt nochmals genauer nachfragen, ob das Problem wirklich plötzlich nach 15 Minuten auftritt. Also kommt es schleichend oder wirklich plötzlich? Wenn plötzlich, dann wäre ja irgendetwas, was nach dieser langen Zeit erst undicht wird, schaltet oder ausfällt. Da würde mein Verdacht aufs Steuergerät fallen, denn das wäre ein typisches Elektronikproblem.

Ich würde aber erst mal Benzindruck und die Zusatzdrosselklappen korrigieren.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
10 Feb 2015 23:18 #414 by Dr-DJet
Hallo Irmin,

das mit dem Maserati Motor ist mir irgendwann schon einmal über den Weg gelaufen. Da hatte jemand den Maserati Motor des SM mit D-Jetronic in einen Maserati verpflanzt. Der Motor stammt zwar vom Maserati, wurde aber in dem nie mit D-Jetronic in der Serie ausgeliefert. Das ist dann nur im SM passiert. Die Gerüchte besagen, dass der SM mit so vielen technischen Spezialiäten vollgepackt war, dass die meistens nicht richtig liefen.

Er hat ja auch keinen Bosch Zündverteiler und kein Bosch Gebiss. Von dem würde ich mir mal Detailaufnahmen wünschen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Feb 2015 23:22 #415 by nordfisch
Hallo Irmin, Herzlich Willkommen, Du und dein wirklich besonderes Auto!

Mir fällt zu den Antworten von Volker noch das Problem ein, das ich mit der Spannungsversorgung hatte.
Miss doch mal die Versorgungsspannung des Steuergeräts unter Last, d.h. wenn das Auto schon eine Weile gelaufen ist.
Bei mir war das Hauptrelais defekt, es gab bei zunehmender Erwärmung immer schlechter Kontakt. Mit unzureichender Versorgungsspannung macht das analoge Steuergerät, was es will - in meinem Fall war das einmal ein Verbrauch von über 25 l / 100 km. Ich stieß schwarze Wolken aus wie ein alter Diesel...
Ist nur eine Idee, aber eben leicht zu kontrollieren und auszuschließen.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
10 Feb 2015 23:36 #416 by Dr-DJet
Hallo Norbert,

guter Hinweis. Ein Steuergerät sollte mindestens 11,5V Spannung an 16-11 und 24-11 sehen. Sieht es die nicht, sind die Ergebnisse unvorhersehbar, es ist halt eine analoge Elektronik.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 13:05 #417 by Irmin

Volker wrote: Hallo Irmin,

Deine Symptome sehen so aus, als ob der Wagen immer zu fett läuft, das aber im Kalten wegstecket und dann ausgeht. Was dafür als erstes in Frage kommt, wenn er massiv überfettet:

  1. Falscher Benzindruck. Den solltest Du mal genauer messen bei laufendem Motor
  2. Falschluft durch poröse Schläuche und Dichtungen an der Ansaugbrücke
  3. Wassertemperaturfühler defekt oder Kabel ab, Deine Messung zeigt aber, einen passenden Wert
  4. Steuergerät defekt
  5. Saugrohrdruckfühler defekt/undicht (außerhalb Leerlauf bzw. offener Leerlaufkontakt
  6. Kaltstartventil spritzt immer, Effekt schwindet mit steigender Drehzahl
/quote]

Hi Volker,
herzlichen Dank für die Tips: Bei nächster Gelegenheit werde ich:

Benzindruck bei laufendem Motor messen
mit Bremsenreiniger auf die Schläuche und Dichtungen sprühen und auf Drehzahländerungen überprüfen
den Benzinschlauch vom Kaltstartventil abklemmen
Die Unterdruckleitung vom Saugrohrfühler checken
Leerlaufschalter checken: Wo ist der? Im DKS integriert?

Gruss, Irmin


2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 13:17 #418 by Irmin

Volker wrote: Hallo Irmin,

So und jetzt muss ich über die Zusatzdrosselklappen nachdenken. Wenn die also Zusatzgas geben und gleichzeitig der Leerlaufschalter in der Drosselklappe geschlossen ist, dann müsste die Drehzahl entsprechend hochgehen. Das Steuergerät würde dann über die Drehzahlerkennung mehr Sprit zu geben. Ein Steuergerät mit Schubabschaltung würde dann irgendwann die Einspritzventile abschalten und so den Sprit kappen. Das gibt es beim SM ja nicht. Aber eine immer weiter ansteigende Drehzahl siehst Du ja nicht. Die Zusatzluft statt Schubabschaltung wird wahrscheinlich ins Abgas als Sekundärluft eingeblasen. Das behindert ggf. die Leerlauf-CO Messung. Bei MB lässt sich die dann abschalten. Da muss ich mal die Kundendienstanleitung nachlesen. Apropos: Den Link oben habe ich entfernt, da das kein öffentlich zugängliches Material ist.

Ich muss also jetzt nochmals genauer nachfragen, ob das Problem wirklich plötzlich nach 15 Minuten auftritt. Also kommt es schleichend oder wirklich plötzlich? Wenn plötzlich, dann wäre ja irgendetwas, was nach dieser langen Zeit erst undicht wird, schaltet oder ausfällt. Da würde mein Verdacht aufs Steuergerät fallen, denn das wäre ein typisches Elektronikproblem.

Ich würde aber erst mal Benzindruck und die Zusatzdrosselklappen korrigieren.


Hallo Volker,

die Zusatzdrosselklappen können selbst wenn sie offen sind, keine zusätzliche Luft zuführen, da sie hinter den Hauptdrosselklappen sitzen. Die Zusatzdrosselklappen haben laut Werkstatthandbuch und Jetronic Kundendienstheft einzig und allein die Aufgabe unter ca.1500 U/min den Motorlauf zu "stabilisieren", was auch immer das bedeuten mag.

Die Zusatzdrosselklappen sind in ihrem Durchmesser so bemessen, dass, auch wenn sie geschlossen sind, immer ein Luftstrom um sie herum fließen kann. In anderen Worten, der Durchmesser der ZDK ist kleiner als der Ansaugrohrdurchmesser, in dem sie drinsteckt. Wenn ich nicht falsch liege, beschleunigt das die Ansaugluft, wenn die ZDK zu sind, und verwirbelt sich besser mit dem eingespritztem Sprit.

Einen anderen Sinn erkenne ich nicht.

Gruss, Irmin

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 13:37 #419 by Irmin

Volker wrote: Hallo Irmin,

das mit dem Maserati Motor ist mir irgendwann schon einmal über den Weg gelaufen. Da hatte jemand den Maserati Motor des SM mit D-Jetronic in einen Maserati verpflanzt. Der Motor stammt zwar vom Maserati, wurde aber in dem nie mit D-Jetronic in der Serie ausgeliefert. Das ist dann nur im SM passiert. Die Gerüchte besagen, dass der SM mit so vielen technischen Spezialiäten vollgepackt war, dass die meistens nicht richtig liefen.

Er hat ja auch keinen Bosch Zündverteiler und kein Bosch Gebiss. Von dem würde ich mir mal Detailaufnahmen wünschen.


Gebissfotos und Detailaufnahmen folgen. Prinzipiell ist der Verteiler interessant, den er ist quasi 2 Verteiler in einem. Ich schicke bei nächster Gelegenheit Fotos. Das Gebiss ist mehr aus Kunststoff gefertigt.

Zum SM: Von der Hydraulik her ist der SM Deppensicher, ist nix besonderes dran. Alles schon millionenmal in der DS verbaut. Same old shit ;-) Kein Geheimniss. Anders als bei der DS funktionieren beim SM aber auch die mitlenkenden Scheinwerfer hydraulisch, und die Lenkungskraft ist geschwindigkeitsabhänig. Der SM hat keine Servolenkung sondern eine rein hydraulische Lenkung, die über keinerlei mechanische Verbindung zum Lenkgetriebe verfügt. Es sei, denn, es käme zu einem vollständigen Hydraulikdruckverlust: Dann gibt es eine mechanische Notfunktion. Ach ja, und die Lenkung ist auch am Stand selbstrückstellend und hat nur 2 x 360 Grad von linken zum rechten Anschlag. Wenn man sich dran gewöhnt hat ist´s nur mehr geil.

An meinem SM ist nix dran, was ich als überaus kompliziert erachte, aber wenn mal was kaputt wird, wird es teuer. Kupplung machen? Motor raus. Hauptsteuerkette machen? Motor raus, Wasserpumpe machen? Motor raus. usw. Das liegt daran, dass der Wagen einen vorne liegenden Mittelmotor hat, der längs eingebaut ist. Alles ist verkehrt rum :-)

Und er fährt sich einfach nur geil. Weich gefedert, aber niedrigster Schwerpunkt und gute Aerodynamik. Leider geil!

Also, bis dann,
Irmin

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 13:39 #420 by Irmin
Danke für die Willkommensgrüße, die Spannung werde ich auch mal messen!

Gruss,
Irmin

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ruvah
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
  • Lieber arm dran als Arm ab.
More
11 Feb 2015 21:39 #424 by ruvah
Sind diese "Zusatzdrosselklappen" vielleicht Tumble oder Drall Klappen ?
Hat man damals schon sowas gebaut ?
Kurze Beschreibung siehe zB: www.audi-technology-portal.de/de/antrieb...toren/tumble-klappen

Grüßle Rüdiger
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 21:41 #425 by Irmin
Also heute hab ich ihn wieder angelassen. Zusatzdrosselklappen funzen wieder, Zündung g´scheit eingestellt und Benzindruck reduziert. Jetzt läuft er wieder brav. Hab ihn 1 Stunde laufen lassen. Hat geklappt, ohne Probleme.

Komisch nur: Wenn ich beim Benzindruckregler die Kontermutter nur leicht löse, kommen mir schon ein paar Tropfen Sprit entgegen. Wenn ich ihn auf 2 bar einstelle, wandert der Druck nach ein paar Minuten wieder rauf. Im Endeffekt habe ich ihn auf 1,8 bar eingestellt, dann hatte er nach ein paar Minuten 2 bar. Seltsam, oder?

Sind die alle so unpräzise und beim einstellen undicht??

6500 U/min ist beim Sm die Redline, aber er beginnt am Stand bei 4500 zäh zu drehen, und dreht auch nicht weiter als vielleicht 4800U/min.
Klingt wie ein hochfrequentes Stakkato. Wenn er lauwarm ist, dreht er höher. Also noch immer zu fett!?

Also unten läuft er schon mal :-) Und warum geht er jetzt oben nicht?

Gruss Irmin

PS: Hier 2 Videos von heute mit dem Motorlauf: www.dropbox.com/sh/8y6qvn3fdaxlsnm/AABrg...uSu4QSHSmi9raBa?dl=0

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Feb 2015 21:54 - 11 Feb 2015 22:24 #426 by Irmin

ruvah wrote: Sind diese "Zusatzdrosselklappen" vielleicht Tumble oder Drall Klappen ?
Hat man damals schon sowas gebaut ?
Kurze Beschreibung siehe zB: www.audi-technology-portal.de/de/antrieb...toren/tumble-klappen


Schaut fast so aus :-)

Ich hoffe ich darf das posten:



Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Last edit: 11 Feb 2015 22:24 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2015 22:14 #427 by nordfisch
Hallo, betr. des Druckreglers:
Eigentlich dürfte bei der Einstellschraube kein Kraftstoff austreten. Da wird die Membran kaputt sein.


Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.


Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
11 Feb 2015 22:23 - 11 Feb 2015 22:24 #428 by Dr-DJet
Hallo Irmin,

erst mal herzlichen Glückwunsch, dass er wieder läuft. Ein wirklich schönes Auto, Glückwunsch dazu!

Nein solche Speilereien macht der Benzindurckregler normalerweise nicht. Es ist ja nur eine Membran mit einer Feder. Wenn an der Einstellschraube Benzin rauskommt, müsste die Membran undicht sein. Dann solltest Du den wechseln und die Benzinpumpe überprüfen. Die D-Jetronic hat da eigentlich original eine Pumpe mit einem 3 Bar Überströmventil. Das reduziert auch die Druckstöße auf die Membran im Druckregler. Oft werden die Pumpen gegen Universalpumpen oder K-Jetronic Pumpen ersetzt. Dann geht das auf den Druckregler und irgendwann ist er hin.

Bei Dokumenten, die auch aktuell verkauft werden oder anderen urheberrechtlich geschützten Daten, musste ich leider einschreiten, da ich keinen Ärger mit Abmahnungen bekommen und an Euch weiterreichen möchte. Ich hoffe, Du verstehst das. Die verlinkte Bosch Kundendienstanleitung ist aber auch nicht wirklich teuer und kostet nur 27,90€ und ist absolut lohnend.

Jetzt hoffe ich auf schöne Bilder vom Gebiss, vom offenen Drosselklappenschalter und dass Du vielleicht mal in Hanau vorbei kommst, wenn ich da bin. Denn Dein Wagen fasziniert mich! Lies Dir auch mal das Kapitel Wartung aufmerksam durch, da kann man lesen, wie man z.B. Gebisse schmiert oder Drosselklappenschalter nachstellt.

Viel Spaß mit Deinem Schätzchen wünschen wir Dir!

EDIT: Da haben Norbert und ich mich in der Antwort überschnitten. Aber immerhin sagen wir ja das Gleiche aus!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 11 Feb 2015 22:24 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: Irmin, thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
12 Feb 2015 07:49 #432 by Irmin
Danke für die nette Einladung. Gerne werde ich bei Gelegenheit einmal vorbeikommen. Zuerst würde ich gerne wissen wer mir einen Druckregler schicken kann. Oder noch schneller wo kann ich einen kaufen. Nur bei Bosch?

Irgendwo habe ich gelesen das es besonders leise Benzinpumpen gibt. Meine kann man relativ laut im Innenraum des Wagens hören.

Gruss, Irmin

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
12 Feb 2015 09:33 #434 by Dr-DJet
Hallo Irmin,

nur kurz, ich muss gleich los.

Du brauchst den 0 280 160 004 oder 0 280 160 007 Druckregler mit 2 Zuläufen und 1 Ablauf. Die 007 ist für MB und hat eine zusätzliche Verdrehsicherung, den hätte ich gebraucht da. Du kannst aber auch mal bei partbob.com schauen.

Bei Pumpen muss man aufpassen, dass man die richtige erwischt, die keinen zu hohen Spitzendruck macht. Denn der zerstört in der längeren Einwirkung genau die Membran, die jetzt bei Dir defekt ist. Generell gilt, dass bei Benzinpumpen der Spitzendruck und die Förderleistung zu Deinem Fahrzeug passen sollte. Deine hat original die Nummer 0 580 464 006, Ersatz 0 580 464 010. Es müsste aber eigentlich auch die vom MB passen. Die hätte ich auch da. Da müsstest Du mir mal ein Foto von Deiner Benzinpumpe zur Sicherheit machen. Die MB Pumpe macht leicht weniger Förderung (750 cm³/30s statt 830cm³/30s). Man sollte die Pumpen hören können, sie darf aber nicht jaulen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Irmin
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
12 Feb 2015 21:19 #439 by Irmin
Hallo liebe Freunde,

heute hab ich nix gearbeitet, sondern nur einen kleinen Ausflug mit dem SM gemacht. Nachdem ich ja ein permanentes Manometer eingebaut habe, kontrolliere ich von Zeit zu Zeit den Benzindruck. Fakt: Der Druckregler ist Schrott. Obwohl ich ihn penibel eingestellt habe, war der Druck heute zwischendurch mal auf 1,4 bar herunten.
Ich würde gerne Volkers Regler kaufen, falls er passt. Fotos vom Ausflug und vom Druckregler gibt es unten :-)

Gruss, Irmin


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
12 Feb 2015 22:33 #441 by Dr-DJet
Hallo Irmin,

ich habe einen 0 280 160 007, der ist genauso mit 2 Zulaufstutzen gebaut. Der Unterschied ist, dass der zusätzlich eine Nase unter der Befestigungsmutter zur Verdrehsicherung am MB Halter hat. Den kannst Du also bedenkenlos verwenden.

Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.


Ich kann auf Deinem Foto nicht erkennen, wie der befestigt wird. Bei MB hängt der an einem Stahlhalter und wird oben mit eine Mutter an dem befestigt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
12 Feb 2015 22:39 #442 by Dr-DJet
Und hier das Bild:


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.169 seconds
Powered by Kunena Forum