Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ruvah wrote: Sind diese "Zusatzdrosselklappen" vielleicht Tumble oder Drall Klappen ?
Hat man damals schon sowas gebaut ?
Kurze Beschreibung siehe zB: www.audi-technology-portal.de/de/antrieb...toren/tumble-klappen
Schaut fast so aus

Ich hoffe ich darf das posten:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
Eigentlich dürfte bei der Einstellschraube kein Kraftstoff austreten. Da wird die Membran kaputt sein.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
erst mal herzlichen Glückwunsch, dass er wieder läuft. Ein wirklich schönes Auto, Glückwunsch dazu!
Nein solche Speilereien macht der Benzindurckregler normalerweise nicht. Es ist ja nur eine Membran mit einer Feder. Wenn an der Einstellschraube Benzin rauskommt, müsste die Membran undicht sein. Dann solltest Du den wechseln und die Benzinpumpe überprüfen. Die D-Jetronic hat da eigentlich original eine Pumpe mit einem 3 Bar Überströmventil. Das reduziert auch die Druckstöße auf die Membran im Druckregler. Oft werden die Pumpen gegen Universalpumpen oder K-Jetronic Pumpen ersetzt. Dann geht das auf den Druckregler und irgendwann ist er hin.
Bei Dokumenten, die auch aktuell verkauft werden oder anderen urheberrechtlich geschützten Daten, musste ich leider einschreiten, da ich keinen Ärger mit Abmahnungen bekommen und an Euch weiterreichen möchte. Ich hoffe, Du verstehst das. Die verlinkte Bosch Kundendienstanleitung ist aber auch nicht wirklich teuer und kostet nur 27,90€ und ist absolut lohnend.
Jetzt hoffe ich auf schöne Bilder vom Gebiss, vom offenen Drosselklappenschalter und dass Du vielleicht mal in Hanau vorbei kommst, wenn ich da bin. Denn Dein Wagen fasziniert mich! Lies Dir auch mal das Kapitel Wartung aufmerksam durch, da kann man lesen, wie man z.B. Gebisse schmiert oder Drosselklappenschalter nachstellt.
Viel Spaß mit Deinem Schätzchen wünschen wir Dir!
EDIT: Da haben Norbert und ich mich in der Antwort überschnitten. Aber immerhin sagen wir ja das Gleiche aus!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Irgendwo habe ich gelesen das es besonders leise Benzinpumpen gibt. Meine kann man relativ laut im Innenraum des Wagens hören.
Gruss, Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nur kurz, ich muss gleich los.
Du brauchst den 0 280 160 004 oder 0 280 160 007 Druckregler mit 2 Zuläufen und 1 Ablauf. Die 007 ist für MB und hat eine zusätzliche Verdrehsicherung, den hätte ich gebraucht da. Du kannst aber auch mal bei partbob.com schauen.
Bei Pumpen muss man aufpassen, dass man die richtige erwischt, die keinen zu hohen Spitzendruck macht. Denn der zerstört in der längeren Einwirkung genau die Membran, die jetzt bei Dir defekt ist. Generell gilt, dass bei Benzinpumpen der Spitzendruck und die Förderleistung zu Deinem Fahrzeug passen sollte. Deine hat original die Nummer 0 580 464 006, Ersatz 0 580 464 010. Es müsste aber eigentlich auch die vom MB passen. Die hätte ich auch da. Da müsstest Du mir mal ein Foto von Deiner Benzinpumpe zur Sicherheit machen. Die MB Pumpe macht leicht weniger Förderung (750 cm³/30s statt 830cm³/30s). Man sollte die Pumpen hören können, sie darf aber nicht jaulen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
heute hab ich nix gearbeitet, sondern nur einen kleinen Ausflug mit dem SM gemacht. Nachdem ich ja ein permanentes Manometer eingebaut habe, kontrolliere ich von Zeit zu Zeit den Benzindruck. Fakt: Der Druckregler ist Schrott. Obwohl ich ihn penibel eingestellt habe, war der Druck heute zwischendurch mal auf 1,4 bar herunten.
Ich würde gerne Volkers Regler kaufen, falls er passt. Fotos vom Ausflug und vom Druckregler gibt es unten

Gruss, Irmin
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe einen 0 280 160 007, der ist genauso mit 2 Zulaufstutzen gebaut. Der Unterschied ist, dass der zusätzlich eine Nase unter der Befestigungsmutter zur Verdrehsicherung am MB Halter hat. Den kannst Du also bedenkenlos verwenden.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Ich kann auf Deinem Foto nicht erkennen, wie der befestigt wird. Bei MB hängt der an einem Stahlhalter und wird oben mit eine Mutter an dem befestigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
kaufe doch den hier 0 280 160 004 auf eBay. Der hat keine solche Nase und sollte einwandfrei bei Dir passen.
Dann hebe ich meinen für den Fall auf, dass ich oder jemand anderes mal einen für MB braucht. Aber prüfe bitte unbedingt die Benzinpumpe. Denn dieses Symptom ist typisch für zu hohe Druckstöße.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Hier schon mal die Fotos vom Gebiss und vom "neuen" Druckregler:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
mach da bloß nichts an den Nocken, die sehen noch gut aus.
Wenn ich das so sehe, lässt sich das auch mit einem Werkzeug ähnlich oder gleich dem von mir entwickelten (siehe auch mein Avatar ) einstellen.
Miss bitte mal den Abstand zwischen den Nocken, dann kann ich Dir schon mehr sagen.
Ist das Gebiss wie eine Zange beweglich, d.h. öffnen die Hälften?
Ich baue dir ein Werkzeug auf der Drehbank, versprochen... brauche nur mehr Informationen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
vielen Dank für die Bilder. Das siehst eigentlich dem Gebiss von Bosch sehr ähnlich, nur dass da ein Deckel drüber ist und man mit der Schraube vielleicht den Abstand der Nocken durch Verändern des Windekls der beiden Schenkel zueinander einstellen kann. Mehr könnte ich erst sagen, wenn es offen wäre oder ich es in Händen hielte.
Irmin wrote: Also, als Zwischenlösung "dopple" ich mal die meiner Meinung nach recht abgschliffenen Kunststoffnocken mit Uhu plus Endfest 300 auf: Dann schaue ich mal, ob sich die Symptome verringern.
das würde ich nicht tun. Denn ein Gebiss schaltet entweder ganz oder gar nicht. Mehr Öffnung bewirkt da keine Verbesserung, es sei denn es öffnet gar nicht. Dann aber wären mindestens 3 deiner 6-Zylinder ausgefallen und das würdest Du definitiv merken.
Die fehlenden PS müssten als von anderer Stelle kommen.
Die fehlende Leistung muss woanders her kommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-

Mit der Schraube kann man leider nix verstellen, war auch meine Hoffnung.
Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann lassen wir uns überraschen. Falls Du mal über ein Ersatzteil stolperst und das erwirbst, dann wäre es toll, wenn Du Norbert und mir das mal leihen könntest, damit wir das untersuchen. Und bei Ersatzteile wie dem Saugrohrdruckfühler und dem Steuergerät würde ich auch gerne mal Referenzen messen (gilt auch für die DS).
Aber das hat keine Eile und ist nur bei Ersatzteilen interessant. Es wäre doch schade, wenn Du das schöne Auto nicht fahren könntest, jetzt wo Du endlich das Schutzgeld bezahlt hast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
ich hätte gern ein Foto, das die Einbauposition im Verteiler zeigt (ohne Gebiss).
Bei den Bosch-Verteilern wird das Gebiss über ein feststehendes Hüllrohr geschoben und dadurch positioniert.
Gibt es im Marchal-Verteiler auch so eine Justierung (z.B. auch eine umlaufende Rillennut), worüber der Gebissträger geschoben / gesteckt wird?
Wie Volker schreibt: Man müsste es 'begreifen' können.
Ich hatte bisher von diesem Gebiss nur mal ein äußerst schlechtes Bild in einem französischen Forum gesehen, das es inzwischen nicht mehr gibt.
Gruß
Norbert
P.S.: Wenn das Wetter so bleibt, gibt es morgen auch bei mir kein Halten mehr. Autos sind zum Fahren da....
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das SM Gebiss ist vorne zu eng, als dass man es wie bei Bosch von außen auf die Verteilerwelle schieben könnte. Den Sinn des Bolzens und der Schraube verstehe ich noch nicht so ganz. Eine Feder auf beiden Seiten und ähnliche Nocken wie bei Bosch kann ich erkennen.
Es ist interessant, was man so alles über die D-Jetronic noch Neues lernen kann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
ich versehe das schon ansatzweise....
Die beiden seitlichen schmalen Spannfedern pressen die Gehäusehälften zusammen, nachdem sie über die Welle 'geklipst' wurden.
Der Nocken ist wahrscheinlich nur so 5-8 mm hoch, und die Kunststoffschalen gleiten dann ober- und unterhalb des Nockens auf der blanken Verteilerwelle.
Ich brauche da noch ein paar Maße, die ich bei Irmin schon angefragt habe.
Es ist ja gar nicht sicher und eher unwahrscheinlich, dass z.b. der Nockenhub genauso ist wie bei den Bosch-Verteilern und dass der Nocken auch wie dort über ca. 180° öffnet. Auch die anderen Maße wie der Wellendurchmesser sind ja von Bosch eher willkürlich gewählt - aber dann doch über die verschiedenen Varianten unverändert beibehalten worden.
Jedenfalls ist die Sache interessant --- wieder mal ins Unbekannte vorzudringen und unser Handlungswissen zu erweitern.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Ich verstehe,w as Du meinst, Norbert. Die äußere Spange drückt die beiden Schenkel zusammen, so dass sich das Gebiss zum Drüberschieben über die Zündverteilerwelle öffnen kann. Das wäre eine Lösung. Innen sind es anscheinend die normalen Nocken und Kontakte.
Heute Nacht ist mir noch die Idee gekommen, warum der SM wahrscheinlich den Eindruck mangelnder Leistung erweckt. Im Drosselklappenschalter ist ja der Schleppschalter schief montiert. Vielleicht führt das dazu, dass der Beschleunigungsschalter nie schaltet. Dann würde das Stuergerät kein Extra-Benzin einspritzen, wenn Irmin das Gaspedal (pedal to the metal) tritt. Also Irmin, richte mal den Schleppschalter gerade aus und probiere es dann nochmals. So schlecht sahen die Kämme des Beschleunigungsschalters gar nicht aus. Die kannst Du aber auf jeden Fall mal reinigen. Wenn die lange in Betrieb sind, kann sich durch den Schleifer und den Abrieb zwischen den Kämmen ein Kontakt bilden. Dann gibt es kein Beschleunigungssignal an das Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Irmin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gruss, Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Please Log in or Create an account to join the conversation.