Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind

More
04 Jul 2015 21:32 #1429 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Was mir noch einfällt:
Die Nockenwellen sind ja verschieden. Kann man die beim Einbau vertauschen?

Außerdem zum neuen Kabelbaum: Möglicherweise falsche Kabelschuhe verbaut bzw. ein Ffalscher dazwischengeraten? Man sieht den Unterschied kaum. Richtig: Steckdicke 0,5 mm Falsch: Steckdicke 0,8 mm. Am besten Alle prüfen...

Es könnte aus meiner Sicht auch eine Macke im Kabelbaum sein, die das EFAW228 nicht findet. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es das Gerät mit verschiedenen Schaltungskonzepten gab. Die älteren Geräte brücken wohl teilweise Verbindungen, sodass sie bestimmte Fehler nicht aufzeigen. Mein Gerät hat die Teilenummer 0 681 500 012 - das ist wohl die 'höchste' Version überhaupt.

Ich würde Dir raten, den ganzen Kabelbaum nochmal von der Kabelbaumseite am Steuergerät her durchzumessen - ohne das EFAW, das möglicherweise Fehler vertuscht.
Du kannst dazu meinen Prüfplan verwenden, die Anleitung findest Du hier: www.jetronic.org/de/forum/jetronic/19-me...ents-by-car-model#68
Der Plan für M117 ist ein kleines Stück weiter unten downloadbar.

P.S.: Hier in meiner Nähe ist der Harz, wo es bekanntlich Hexen gibt. War das Auto mal hier in der Gegend? Ist ja zum verrückt werden!

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • jaguarmk21
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jul 2015 19:21 #1430 by jaguarmk21
Replied by jaguarmk21 on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo an Alle!
Danke für die zahlreichen Gedanken und Ideen.
Ja der Motorkabelbaum ist neu und ORIGINAL. Um 622€ plus MWST bei MB gekauft. Bei der Montage auch gleich den gemeinsamen Massepunkt gereinigt. Ohmmessung ergab 0,2 Ohm. Ist denk ich normal. Ich habe sämtliche Kabel vom STG zu den einzelnen Komponenten zur Sicherheit gemessen, alles im Normbereich.
Der Gdeanke ein verspannter Ansaugkrümmer, geht mir momentan nicht aus dem Kopf. Als ich ihn ausbaute um die Dichtungen zu erneuern fiel mir auf, daß er sich auf einer Seite schon löste wobei ich noch nicht mal alle Schrauben los hatte. Der stand sicher unter Spannung. Beim Montieren hatte ich die neuen Dichtungen zur Sicherheit mit Curil eingeklebt. Natürlich alle Schrauben mit Drehmoment mal leicht angezogen, daß sich die Ansagbrücke noch ausrichten kann. Erst dann festgezogen. Auch die 8 Gummiringe zum DKkasten habe ich erneuert, und sie sitzen gut. Die Unterseite der Ansaugspinne Richtung Kopf kann ich leider schwer testen, da komm ich mit Bremsenreiniger kaum dazu. Nach Erhöhen den Benzindruckes auf 2,15 Bar stellte ich im Leerlauf einen höheren CO Wert fest und einen noch mieseren Motorlauf. Wie kann das sein? Sollte tatsächlich ein Falschluftproblem bestehen, sollte er doch mit mehr Sprit runder laufen? Oder?
Ich kann gerne noch mit dem Oszi alle Ansteuerzeiten der Düsen prüfen und notieren. Sollte da was im Argen sein, kann man das doch so feststellen. Der Mengenvergleich ergab keine nennenswerte Differenz. (Allerdings mit dem Boschtester wie schon beschrieben.)
L.G. Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Jul 2015 20:10 #1431 by Obelix
Replied by Obelix on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan ,
Der höhere CO wert ist logisch, da er jetzt ja mehr menge bekommt. Der der schlechtere motorlauf deutet darauf hin dass er jetzt zu Fett ist. Warum Herr Balzereit das empfiehlt
Ist mir schleierhaft, entbehrt in dieser Situation jegliche Logik . Wie ist denn nun der CO Wert, und viel wichtiger wie ist der
HC Wert ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
05 Jul 2015 21:22 #1432 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,

wenn 3 Zylinder richtig laufen und 5 wahrscheinlich Falschluft kriegen, dann wirst Du mit 10% mehr Sprit die gut laufen den Zylinder zu fett laufen lassen und die anderen 5 sind immer noch nicht geheilt.

Norbert schrieb, dass Du die Nockenwellen getauscht hast. ich kann mich da nicht erinnern, ob das so war.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • jaguarmk21
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jul 2015 21:27 #1433 by jaguarmk21
Replied by jaguarmk21 on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo!
Also co pendelt zw 1,8 und 3,5%, und HC fängt im teilwarmen Zustand bei 200 an und steigt dann auf ca 800 + ppm.
Nein, Nockenwellen habe ich keine getauscht. Nur die Kette mit Spanner.
Wie kann ich die Unterseite vom Ansaugkrümmer mit Bremsenspray auf Dichtheit prüfen? Hat da wer ne Idee???
L.G. Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Jul 2015 21:55 #1434 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind

jaguarmk21 wrote: ...
Nein, Nockenwellen habe ich keine getauscht. Nur die Kette mit Spanner.
Wie kann ich die Unterseite vom Ansaugkrümmer mit Bremsenspray auf Dichtheit prüfen? Hat da wer ne Idee???

Hallo,
Wegen der Nockenwellen: Vielleicht war's jemand vor Dir? Du hast den Motor als 'verbastelt' bezeichnet.
Wegen der Dichtheitsprüfung: Kannst du nicht die Öffnungen vorne und hinten mit Lappen oder so so gut wie möglich verstopfen und dann den Bereich z.B. mit Schutzgas fluten? Das sollte bei Undichtigkeiten auch eine deutlich spürbare Reaktion ergeben. Es gibt da auch Testsprays, die sehr gut funktionieren. Bei meinem Motor wie auch vielen anderen Modellen kann man Dichtheitsprüfungen sowieso nicht mit Bremsenreiniger machen, wenn man nicht lebensmüde ist.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • jaguarmk21
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Jul 2015 07:42 #1435 by jaguarmk21
Replied by jaguarmk21 on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Norbert,
Der Motor war nur mit falschen Teilen bestückt, MB 350 Steuergerät und Druckfühler. Sonst weitestgehend original. Tausche ich beide Nockenwellen, verändere ich die Zündreihenfolge. ABER, dann wäre ja auch der 1. Zylinder auf der verkehrten Seite und die Zündkabel, die ich ja nach Wiscd montiert hatte wären auch falsch und er würde nur spotzen falls überhaupt laufen. Somit könnte man den Fehler doch ausschließen oder?
Was sind das für Testsprays`?
Die die ich kenne funktionieren nur bei Überdruck, womit ich wieder bei meiner Frage des Ansaugkrümmer abdrücken bin.
Ich habe noch mal länger nachgedacht, vielleicht ist wirklich an der Unterseite der Spinne zum Kopf eine Undichtheit.
Danke!
L.G. Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
06 Jul 2015 09:07 #1436 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo,

ein Vertauschen der Nockenwellen und Montieren in den markierten Positionen würde Schlimmeres bewirken. Dann wäre ja das Zusammenspiel von Kolbenbewegung und Ventilöffnung nictht mehr gegeben. Aber sicherheitshalber kannst Du ja mal nachsehen, welche Kennzahlen auf den Stirnflächen der Nockenwellen an der Stirnwand eingeschlagen sind.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Jul 2015 20:57 #1448 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind

jaguarmk21 wrote: ...
Was sind das für Testsprays`?
Die die ich kenne funktionieren nur bei Überdruck, womit ich wieder bei meiner Frage des Ansaugkrümmer abdrücken bin.
...

Hallo Stefan,
ich habe jetzt auch mal nach so einem Testspray gesucht und nichts gefunden. Meiner Erinnerung nach war das ein Produkt vom Massenhersteller Liqui-Moli.
Nachgedacht, wann ich das letzmalig verwendet habe... Anfang der 90er bei unserem Passat 32b. Funktionierte sehr gut.
Ich vermute nun, dass das ein Mittel auf Halon-Basis war, das wegen der weitreichenden Produktions- und Verwendungsverbote eben einfach vom Markt verschwunden ist

Wenn du also noch einen Halon-Löscher hast - ich sag's nicht weiter. Notfalls wird das sicher auch mit der Schutzgas-Flutung funktionieren.

Was jetzt die Nockenwellen betrifft, müsste man aber wirklich mal forschen. Ich würde das nicht ausschließen, dass zwischen der linken und der rechten Welle ein so geringer Untersschied besteht, dass es eben nicht knallt und spotzt, aber eben die Steuerzeiten deutlich nicht passen.
Vor dieser Steuerzeiten- und Nockenwellenvertauschproblematik habe ich Respekt seit den späten 70-ern, wo wir das Problem bei einer Honda Gold Wing GL1000 hatten.
Was soll es denn sonst sein, wenn es jetzt nicht doch was am Krümmer ist? Bei so starken Undichtigkeiten im Krümmerbereich sollte doch auch die Leerlaufluftschraube gar keine Wirkung mehr haben... Das sind so meine Gedanken dazu.

Viele Grüße
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • jaguarmk21
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Jul 2015 21:10 #1450 by jaguarmk21
Replied by jaguarmk21 on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
hallo!
Danke für die Tipps, momentan haben wir in der FA die Hölle los, deshalb kann ich nicht weiter testen. Die Leerlaufschraube hatte auch kaum noch Wirkung, erst als größere Menge durch mehr Druck eingestellt wurde. Ich glaub schon langsam, daß mir da was passiert ist beim Krümmer. Wie zieht man den wirklich fest? Fängt man in der Mitte an und arbeitet sich wie bem Kopf vor? Leider ist meine Wis CD Defekt und ich finde das im Englichen nicht grad leicht. Kann mir wer helfen mit einer Anleitung in Deutsch? Drehmomente wären gut.
DANKE!
L.G. Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
06 Jul 2015 22:07 #1451 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,

also die WIS sagt da auch nichts zu. Ich würde aber wie beim Zylinderkopf von der Mittte nach außen arbeiten. Man sollte aber die Planflächen der Ansaugbrücke mit einem Haarlineal auf Planheit prüfen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Jul 2015 23:30 #1464 by Obelix
Replied by Obelix on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hi Stefan,
frag mal bei deinen Bosch Diensten in deiner Umgebung nach, die haben seit neuestem ein dichtheitsprüfgerät für den Ansaugtrakt, ich meine das heißt FMT 300 und ist im Prinzip eine Nebelmaschine die ans Saugrohr angeschlossen wird.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
27 Jul 2015 23:35 - 28 Jul 2015 09:18 #1586 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind

nordfisch wrote:

jaguarmk21 wrote: ...
Was sind das für Testsprays`?
Die die ich kenne funktionieren nur bei Überdruck, womit ich wieder bei meiner Frage des Ansaugkrümmer abdrücken bin.
...

Hallo Stefan,
ich habe jetzt auch mal nach so einem Testspray gesucht und nichts gefunden. Meiner Erinnerung nach war das ein Produkt vom Massenhersteller Liqui-Moli.
Nachgedacht, wann ich das letzmalig verwendet habe... Anfang der 90er bei unserem Passat 32b. Funktionierte sehr gut.


Heureka!
Mal in die Grabbelkiste geguckt und zwischen Blasenbildnern, 'Schmierfett Flugzeug', Kompressorenöl und anderen Relikten die alte Dose gefunden. :cheer: Ist noch zu ²/³ voll...
Festgestellt, dass der amerikanische Aufdruck 'Lubro Moly' Part No. 221 mit deutschem Etikett 'Liqui Moly' Art. 3351 überklebt war.
Nennt sich "Motor-Lecksucher Ansaugbereich", zeigt Vakuumlecks durch Drehzahlabsenkung verbunden mit höheren HC- und CO- Werten an.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Und: Das Zeug gibt es noch! :woohoo:
www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...51.html?Opendocument

Nach dem Datenblatt auf Acetonbasis... so total gefahrlos kann das also auch nicht sein. :evil:
Vertreiber betonen aber die hohe Entzündungstemperatur.

Ich habe das Zeug jedenfalls als hochwirksam in Erinnerung.
Bei einem VK von über 15.-€ sollte es das aber auch sein...

Gruß
Norbert
Last edit: 28 Jul 2015 09:18 by nordfisch. Reason: Bild geändert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.145 seconds
Powered by Kunena Forum