450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
ich bin neu hier und kämpfe immer wieder mit unserem 450 SLC. Es ist der 117982 Motor mit einer D- Jetronic verbaut. Folgende Teile sind schon erneuert worden:
Gebiss, Unterbrecher, Zündschaltgerät (gebraucht), Motorkabelbaum, Druckregler, Pulsationsdämpfer beide Thermofühler, alle 8 Düsen inkl. Dichtungen, Benzinpumpe, Kraftstoffilter, Zündkabel, Verteilerkappe Finger, all Ansaugkrümmerdichtungen (Gummi und Papier)
Überholt wurden durch Profis wie Volker: Motorsteuergerät, Zusatzluftschieber, und geprüft der Saugrohrdruckfühler.
Geprüft habe ich den Drosselklappenschalter und den Benzindruck. Alle Werte am Sollwert.
Ich stellte anhand der Zeichnung einer D-Jetronic fest, daß Vorlauf und Rücklauf vertauscht varen. Jetzt ist mehr Leistung da, er schafft es ohne Probleme über 4tsd Touren. Ich denke er hat noch immer keine 225 PS aber er geht vertretbar.
Das Einzige was er noch hat, nach dem Heißstart (Temp laut Anzeige bei 90-100°C), ein sägen , unrund laufen und fast absterben. Gibt sich manchmal sobald er ein ein wenig gelaufen ist. Benzindruck bleibt bei genau 2 bar stehen in abgestelltem Zustand. Was mir noch fehlt ist irgendwie die Erklärung fürs Sägen. ZLS ist zu, Kaltstartventil zu, Benzinschlauch zur Probe abgeklemmt. Immer neigt er dazu abzusterben, wenn man ihn mal am Stand auf 3tsd raufdreht und dann schnell vom Gas geht.
Als ich das Druckmessgerät aus der Ringleitung nahm fielen mir Dampfblasen auf. Wie kann ich denen begegnen? Jede einzeln aufpieken?

Fällt Euch dazu was ein? Können die Dampfblasen einen schlechten Motorlauf verursachen am Stand? Er magert auch ziemlich ab, ohne Belastung pendelt er zw 0,8 und 1,5 % CO (Gemiscschraube am Anschlag) HC liegt bei 500. Lege ich einen Gang ein geht er auf 3,5% rauf und 200HC. Im kalten Zustand bin ich bei 4,5-5% CO und 180 HC.
Laut Oszilloskop, zünden 4 von 8 Zylindern im heißen Zustand mit einer Zündspannung von ca 8-10kV. Im kalten alle 8 gleich.
Alles ein Machtwerk der Dampfblasen?
Ich hoffe auf Eure Hilfe!
Danke!
L.G. Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dir ein herzliches Willkommen hier!
Also Sägen heißt, dass der Motor zu viel Luft bekommt und die Drehzahl über den Wert von ca. 1200/min bei warmem Motor steigt. Das ist typischerweise der ZLS; muss es aber nicht sein. Den hast Du ja geprüft, das kann man im Warmen auch leicht mit dem Zukneifen des Schlauches am ZLS tun. Da Du den geprüft hast, sind weitere Verdächtige:
- Dichtungen unter den Einspritzventilen
- Dichtungen und Schläuche/Rohre an der Ansaugbrücke
- Schlauch zum SDF
- Unterdruckschläuche von der Drosselklappe zum Zündverteiler
- Undichter Bremskraftverstärker
- Verklemmtes Gasgestänge und ausgeschlagene Drosselklappenwelle
All diese Punkte kann man durch Absprühen mit Bremsenreiniger testen. Wenn sich die Drehzahl irgendwo ändert, dann ist es da undicht!
Dampfblasen sind zwar eigentlich eine Krankheit der D-Jetronic, die sie nie ganz los wurde. Im Prinzip ist der Systemdruck per Design zu niedrig, um diese sicher los zu werden. Der Dämpfer sollte sie aber weitgehend eliminieren. Zur SIcherheit jetzt mal die Frage: Das Benzin kommt von der Pumpe in die Ringleitung und die sind dann beidseitig links und rechts an den Druckregler (3 Anschüsse) angeschlossen. Von dem geht dann unten ein rechtwinkliger Schlauch (der mir neulcih viele Probleme bereitet hat, nimm da einen Formschlauch) an den fast genau so aussehenden Dämpfer mit nur 2 Anschlüssen (links und rechts) und von da zurück in den Tank? Was mich jedoch auch stutzig macht , ist die von Dir genannte Temperatur beim Heißstart. Mein 450SL erreicht diese nie. Die Nadel bleibt da stur etwas oberhalb der 80°C stehen. In der Tat ist es auch so, dass bei ca. 100°C der ZLS wieder öffnet. Und zu hohe Temperaturen des Motors würden natürlich erst recht das Problem Dampfblasen erzeugen. Typisch ist natürlich, dass die beim Stand am heißen Motor entstehen. Durch das Rundlaufen des Benzins und den Dämpfer sollten die aber eigentlich schnell verschwinden. Und wenn Dein Benzindruck bei 2,0 Bar bleibt, deutet das eigentlich nicht auf Dampfblasen hin. Denn dann müsste der Druck sinken, da Gase kompressibel sind, Flüssigkeiten nicht.
Da ich den gleichen Motor habe, kann ich nur sagen, dass ich mit den Dampfblasen nicht kämpfe und dass mein Motor kalt wie warm sofort startet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
verstehe ich das richtig, dass im warmen Zustand die Zündspannung an 4 Zylindern niedriger ist ? Das hätte definitv nichts mit Dampfblasen zu tun. Eher würde das auf defekte Zündkabel ( Zündkerzenstecker deuten. DIe Kerzenstecker gehen unter der Hitze des V8 gerne defekt. Misse mal den Widerstand der Zündkabel (Seele gegen Masse vom Zündverteiler aus. Das sollte so 5 kOhm sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
ich fand erstmal folgende Dinge in deiner Checkliste nicht erwähnt:
1. Prüfung der Früh / Spätverstellung des Zündverteilers. das ist bei diesem Modell ja eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Da können wohl auch Schläuche vertauscht angeschlossen sein.
2. Der Drosselklappenanschlag. Hast du da die Einstellung kontrolliert?
Das mit den Dampfblasen würde ich erstmal nicht überbewerten. Ist doch klar, dass in dem Schlauch zum Manometer Luft stehenbleibt. Wie sollte das auch entlüftet werden?
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Danke für Deine Nachrichten. Also ALLE Punkte von Deiner Liste sind abgehakt. Sämtliche Schläuche sind neu, auch die großen Unterdruck, zw. ZLS und Drosselklappengehäuse. Okay, daß der ZLS bei 100°C wieder aufmacht, erklärt das sägen. Oder?
Nein Volker, ich habe es Dir falsch erklärt, Die Zündspannung steigt im warmen/heißen Zustand bei 4 Zylindern von ca 6 auf 8-10kV, das deutet auf unvollständige Verbrennung/zu mageres Gemisch hin. Bis knapp 80°C meist problemlos der Motor. Die Kerzenkabel inkl. Stecker habe ich im warmen Zustand gemessen, alle so um die 1,3-1,4 kOhm. Auch keine Veränderung wenn man sie beim Messen bewegt. Keine Reaktion auf Bremsenspray, weder an den Düsen, noch Drosselklappengehäuse. Er läuft annähernd perfekt im kalten Zustand und im warmen teilweise. Manchmal, meist nach dem Heißstart, ist es vorbei mit der Laufruhe....
Ja Volker der Benzinverlauf entspricht dem meines 450ers.
Ich denke ich werde ihm mal ein neues Thermostat verpassen. Vielleicht sinkt die Temp dann. Kopfdichtungen sind ok, hab ich mit Indikatorflüssigkeit geprüft.
L.G. Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Danke für die Antwort. Sorry hab ich in meiner Liste vergessen, natürlich wurde der Zündzeitpunkt eingestellt, Verteiler war ja draussen zur Überholung. Dabei habe ich auch die früh/spät Verstellung kontrolliert und auch ob die Unterdruckschläuche vertauscht wurden. Alles in Ordnung.
Einstellung des Drosselklappenanschlages habe ich nicht kontrolliert, es war noch der Siegellack oben. Ist vielleicht ein guter Tip. Meine Wis CD geht leider nimmer, wie ist die Einstellung?
Ich habe in meiner FA einen Benzindruckprüfer, der hat eine Entlüfterfunktion. Die Dampfblasen habe ich am Schlauchanschluss beim Anschließen des BDprüfers live erlebt. Es gluckerte und gurgelte und zischte in der Ringleitung. Mein Infrarotthermometer zeigte eine Temp von ca 95°C. Da schlägt nun mal Benzin Blasen.....

Liebe Grüße!
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe bei den neuen Schläuchen den Eindruck, dass die zwar flexibel, aber z.b. am ZLS auch etwas zu weit sind. bei foxbravo hatte ich da beim D-Jetronic Workshop auch einen recht lockeren Schlauch vom ZLS zur Ansaugbrücke gefunden. Er hat da inzwischen auf mein Anraten hin Schlauchklemmen montiert.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Dein Motor wirklich 100° heiß wird. Wenn ja, würde das viel Unsinn bewiirken, auch das Sägen. Dann solltest Du wirklich mal den großen Wasserkreislauf mit dem Thermostat prüfen.
Viel Erfolg!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Klar habe ich ALLE Unterdruckschläuche mit Bindern fixiert. Das Thermometer stimmt leider, er steht immer bei 90 °C ohne Klima. Stelle ich ihn ab und drehe die Zündung auf bekommt er gut 100°C laut Fernthermometer (Stauwärme). Der Zusatzlüfter von der Klima hat ja einen eigenen Thermofühler der bei 100°C den Ventilator aktiviert und die Klima ausschaltet. Dies ist schon mehrmals passiert.
DANKE!
L.G. Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 735
- Thank you received: 224
dann würde ich einfach mal ein neues Kühlwasserthermostat einbauen.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Danke auch für Deinen Tip, habe ich schon ein neues Thermostat mit 75°C Öffnungstemperatur bestellt. Dann sollte alles im Normbereich liegen. Hoffentlich.
L.G. Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Also ich hab grad eben das Thermostat erneuert. Nach 3 Jahren und 3300km ist es tot.

Jetzt steht der Zeiger bei ca 85°C mit Klima, wie angeschraubt. Schaltet man die Klima ab bin ich einen Zeigerbreit unter 80°C. Supi.....
Auch der Motorlauf hat sich verbessert. Ist noch nicht optimal, da er noch immer nach apruptem Gasgeben und wieder loslassen abstirbt. Springt aber sofort wieder an. Das Leerlaufschütteln ist auch etwas besser geworden, sägen tut er gar nimmer. Nur was mich immer noch echt stutzig macht, er hat schon wieder ein Loch zwischen 3500 und 4000 u/min. Da geht man am besten ein wenig vom Gas und lässt ihn über 4000 schleichen, und steigt man dann wieder voll drauf, da beschleunigt er dann weiter. Allerdings, irgendwie nicht wie mit 225 PS.
Was fällt Euch dazu noch ein?
Danke!
L.G. Stefan
Ps: Vielleicht sehe ich seit 3 Jahren über den selben Fehler drüber??? Ist das möglich???
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-



Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sicher ist, dass Du mehrere Fehler hast, von denen Du einen nach dem anderen findest. Dabei können sicher auch welche sein, die 3 Jahre alt sind.
Hast du mal die Kompression am warmen Motor gemessen? Nicht, dass da ein Problem im Motor vorliegt.
Einen eindeutigen Grund, warum er bei 3000-4000 nicht zieht und dann wieder, habe ich nicht wirklich. Es kann an der Zündung und an der Einspritzung liegen. Also die Verstellung des Zündverteilers könnte haken oder der Suagrohrdruckfühler ein Problem haben oder ... Das ist schwer aus der Ferne zu sagen. Du hast sicher die Komponentennummern geprüft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Ja, alle Komponentennummern sind geprüft. Kompression habe ich damals nur im Kalten Zusatnd geprüft, war aber nichts Auffälliges.
Den Verteiler hatte Hermann überarbeitet, und ich nachdem Du die Triggerkontakte justiert hast eingebaut. Die Zündung steht im LL immer auf OT, und bei 1500 und 3000 auf den Werten wie es soll.
Den SDF hast Du geprüft. Der sollte passen. Was mich nur irritiert, je wärmer er wird, desto magerer wird er. Ziehe ich im LL den Stecker vom SDF ab, stirbt er ab. Der Leerlaufkontakt gibt brav das Signal ans Steuergerät weiter. Ob dies das richtige tut damit kann ich nicht sagen, aber das STG hast Du auch gecheckt.
Ich weiß nimmer wo ich anfangen soll. Ansaugspinne, Düsen... alles schom mindestens 3 mal durchgecheckt. Kann es sein, daß bei neuen Düsen je wärmer er wird die Menge sinkt? Unabhängig vom Einspritzsignal?
was soll ich wie prüfen? Deine Liste hab ich durch......
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sorry ich weiß nicht mehr genau, was ich für Dich getestet habe, ist schon länger her. Welcher Hermann hat Deinen Zündverteiler überholt und was hat er genau gemacht? Bist Du sicher, dass Du die beiden Unterdruckanschlüsse richtig herum angeschlossen hast und sind die beiden Leitungen dicht?
Kompression sollte man immer warm prüfen, kalt hat sie zu wenig Aussagekraft. Besser wäre noch ein Druckverlusttest. Auch ein Absprühen von Ansaugbrücke, Einspritzventilen und Saugrohrdruckfühlerleitung wäre mal eine Maßnahme.
Wenn ich Deine Steuergerät und Deinen SDF getestet hatte, sollten die okay sein. Ich habe mich nur an das Richten Deines schiefen Gebisses erinnert. Du köntest mal probeweise den DKS abziehen und sehen, ob das etwas ändert.
Dass das Abziehen des Steckers am SDF den motor abstellt, ist klar und muss bei jedem Motor passieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Habe grad noch den Saugrohrdruck am Stand gemessen. Er zeigt 0,5 Bar an. Sinkt die Drehzahl ab geht auch der Unterdruck zurück. Klar.
Jetzt hat er im halbwarmen Zustand, ca 50°C ein leichtes Sägen im Leerlauf gehabt. Dabei ist natürlich der Unterdruck auf und ab gegangen....Uaahhhh ich werd wahnsinnig.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
man kann sich nicht merken wem man was wann und warum getestet oder sonst wie getan hat. Kein Problem. Ich spiele einfach nochmal Alles im Kopf durch.....
Habe schon mal die ganzen Anschlüsse mit Bremsenspray abgesprüht, ohne Reaktion, werds morgen noch mal probieren. Wenn ich ihm bei laufendem Motor, in seiner unruhigen Phase, Bremsenspray in den Luftfilter sprühe, verändert sich der co wert und der Motor sink in der Drehzahl.
Kompression hatte ich damals nur kalt prüfen können, da der Motor gar nicht lief. Er war komplett verbastelt..... Eine Odyssee bis zu diesem Stand jetzt.....
Hermann Ebner aus Schärding in Österreich, der der mir den ZLS gemacht hat.
Sag ein Gedankengang, die Automatik schaltet zwar super so wie ich es von MB gewohnt bin, nur was wenn die Unterdruckdose undicht ist? Ich habe noch die 3 Gang mit der Metalleitung verbaut. Prüfen wird ein wenig aufwendig werden. Kann da der Hund in der Suppe sein?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
oben hattest Du vom Verteiler gesprochen, deshalb habe ich nachgefragt. Dass Hermann wie ich auch ZLS überholen kann, hätte ich gewusst.
Es wird Dir nichts anderes überbleiben, als die Checkliste penibel abzuarbeiten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jaguarmk21
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also Zündverteiler, Unterdruckleitungen, Ansaugbrücke (ohne Luftfilter) , Einspritzventile, Drosselklappengehäuse und Leitung zumd SDF ein Mal absprühen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.