- Posts: 8
- Thank you received: 1
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
350 SEL
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Ich bin Mechaniker in einer Mercedes Werkstatt. Mein Chef hat einen `73er 350 SEL gekauft. Ich bin mit der Aufgabe betraut worden, das Auto zum "Laufen" zu bringen. Der Motor lief auf wenigen Zylindern und hatte starke Rauchentwicklung. Ich habe ihm neue Auslösekontakte verbaut, und auch die Kabel am Zündverteiler neu verlötet. Wenn ich den Verteiler im ausgebauten Zustand drehe, kann ich einen Spritzvorgang, (gruppenweise immer zwei Ventile) feststellen. Sobald ich den Verteiler einbaue und den Motor starten will, spritz nichts mehr. Ich habe die Einspritzventile aus dem Kopf gezogen, und kann somit beobachten, ob sie arbeiten. Hat jemand einen Ratschlag für mich? Vielen Dank im Voraus!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 272
- Thank you received: 22
zuerst einmal willkommen im Forum. Wenn du deine Beiträge mit deinem Vornamen unterschreibst, können wir dich besser ansprechen. Geholfen kann dir bestimmt werden.
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
auf Anhieb fällt mir kein vernünftiger Grund ein, warum die Auslösekontakte - die Du für sehr teures Geld bei MB gekauft hast, da wärst DU hier viel billiger weg gekommen - von Hand gedreht die Einspritzung auslösen, im Motor eingebaut aber nicht.
Was es immer wieder mal gibt:
- Schief eingebaute Gebisse an der Toleranzgrenze trotz neuem RepSatz. Ebenso lose Einsätze, die im Gebiss schlackern
- Leitungen mit Wackelkontakt im Kabelbaum
- Übergangswiderstände an Steckern und Flachsteckhülsen falscher Steckweite
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 427
- Thank you received: 63
hier kann die sicher geholfen werden, auch wenn hier nicht alle bei DB arbeiten.
Aber als Mechaniker in einer Fachwerksatt sind deine Angaben so als ob man zum Arzt sagt ich habe Bauchweh

Wie hoch ist der Benzindruck / ist der Filter neu ?
Funktioniert der SDF ?
usw. alle techn. Prüfungen kann man hier nachlesen
Gruß Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Also mein Name ist Hans, tut mir leid, in anderen Foren haben sie alle seltsame Namen, drum hab ich den gewählt. Einen Verteilerprüfstand haben wir leider nicht, ein Vierkanaloszi auch nicht. Wenn alle Stricke reißen, dann nehme ich ihn mit nach Hause, da hab ich einen "Bosch Schrank". Ich habe selbstverständlich schon den Benzin Druck gemessen. Er ist bei ca. 2,1 bar. Auch die beiden Spulen des Saugrohrdruckfühlers habe ich bereits geprüft, der Ohmwert entspricht exakt den Angaben in der Prüfanleitung. Ich habe außerdem die Spannungsversorgung am Steuergerät gemessen. Das Fatale ist, daß wenn ich den Motor an der Kurbelwelle mittels 27er Nuß durchdrehe, die Düsen auch spritzen, und auch das Pumpenrelais wird angesteuert. Die Düsen 1 und 5 spritzen, dann 4 und 8, anschließend die Mittleren, jeweils über Kreuz, also 2-7und 3-6. Sobald ich mit dem Anlasser starte, kommt kein Kraftstoff mehr aus den Düsen. Das Kaltstartventil spritzt aber während des Anlassvorganges ein. Kurios.... Ich werde mal meinen 107er zum Teile probieren mitnehmen, ein 350 SL aus '72, das sollte passen. Ich werde es Euch auf jeden Fall mitteilen, falls ich was finde! Liebe Grüße, und ein schönes Wochenende! Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 735
- Thank you received: 224
ihr müsstet sogar ein 12 Kanal-Oszi haben, die Messtechnik HMS 990 der Stardiagnose !
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Danke für den Hinweis. Wir haben in unserem Betrieb Daimler und Fiat Transporter, welche ich schwerpunktmäßig repariere. Da muß ich wohl mal mit meinen Daimler- Kollegen sprechen. Man hat mir dieses Projekt auf's Auge gedrückt, weil ich mich privat mit gerne mit älteren Autos beschäftige. Aktuell bin ich gerade an der Restauration eines W123, der mit allem möglichen, was damals die Sonderausstattungsliste hergegeben hat, aufgerüstet wird. Egal - mich wundert es halt nur, daß die Düsen arbeiten, also gehe ich davon aus, daß wohl ein Signal von den Auslösekontakten kommt, aber eben nicht, wenn der Motor mit dem Anlasser dreht! Ich werde mich am Montag nochmal ausgiebig damit beschäftigen, und - sobald ich was weiß, mich selbstverständlich melden und berichten!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2697
- Thank you received: 769
vergiss die Kaltstarteinrichtung - die hat bei dem Auto eigentlich nichts mit der D-Jetronic zu tun. Sie nutzt nur den Kraftstoffdruck und die Kabel sind zusammen mit denen der Einspritzung geführt. Eigentlich ist das ein vollkommen unabhängiges System.
Ich meine, dass das Problem beim Signal auf Klemme 50 liegen muss. Beim Starten wird '+' auf das Steuergerät aufgeschaltet. Das lässt u.a. die Pumpe laufen.
Wie du das beschreibst, läuft bei dir die Pumpe auch ohne dieses Anlasssignal dauerhaft.
Wahrscheinlich fehlt dagegen das Signal, wenn du startest.Lade dir mal bitte den Messplan herunter: Download-Link Dann prüfst du erstmal direkt am Steuergeräte-Stecker die Spannung des Klemme 50-Signals. Klemme 18 (lila) gegen Klemme 11 (grau).
Ich meine, da kann etwas falsch geklemmt sein, z.B. am Anlassrelais.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Vielen Dank für die Antwort. Getreu dem Dialog zwischen Karl Valentin und Lisl Karlstadt "der Klügere gibt doch nach! Valentin darauf:" Ich geb' ja nicht nach!! " habe ich noch einmal gemessen. An diesem Fahrzeug haben sich meiner Meinung nach schon diverse Leute erfolglos versucht. Ich habe herausgefunden, daß die Spannungsversorgung des Steuergeräts beim Starten zusammenbricht. Ich habe Pin 24 und 16 direkt mit Spannung versorgt, und siehe da, die Ventile arbeiten auch beim Starten. Im kalten Zustand lief der Motor relativ gut, ging dann aber im warmen Zustand aus, und war nicht mehr zu starten. Ich denke, daß es noch ein paar andere Probleme mit Kühlmitteltemperatursensor etc. gibt. Ich habe das Motoröl gewechselt, das bestand gefühlt zur Hälfte aus Kraftstoff. Das war so dünn, daß im Leerlauf der Öldruck unter einem Bar lag. Das Auto kommt aus Griechenland, und ich weiß nicht, was da schon alles kaputtrepariiert wurde. Ich werde auf jeden Fall noch auf den Kühlmitteltemperatursensor losgehen! Vielen Dank Dank für Deine Hilfe! Ein schönes Wochenende! Gruß Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Elite Member
-
Deine Beobachtung ist, dass wenn die Verteilerwelle und damit das Gebiss von Hand angetrieben wird, arbeiten das Steuergerät und die Einspritzventile wie sie sollen. Wenn Du die Verteilerwelle durch den Anlasser antreibst, spritzen die Ventile nicht mehr ein, was sicherlich nicht an den Ventilen liegt. Es muss also am Steuergerät liegen: Die Ventile werden nicht mit der notwendigen Spannung bzw. dem nötigen Strom versorgt.
Ich vermute, dass der Anlasser beim Starten soviel Strom zieht, dass der Strom, der am Steuergerät ankommt, zu schwach ist, und damit die Ausgangsleistung an den Ausgängen 3, 4, 5 und 6 des Steuergeräts zu gering ist, um die Ventile zu öffnen.
Miss doch während des Anlassens mal die Eingangsspannung am Steuergerät: Eingänge 16 und insbesondere 24 (24 versorgt die Leistungsstufe), und beobachte, ob die dort zu stark zusammenbricht. Ich glaube, die sollte mindestens 11,0 V sein. Oder starte gleich mit einer neuen Batterie.
Viel Erfolg,
Recardo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Elite Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2697
- Thank you received: 769
der Motortemperatursensor ist natürlich immer der Hauptkandidat, wenn es um Überfetten im Warmlauf geht.
Wenn schon gebastelt wurde, besteht immer die Gefahr, dass die falschen Steckschuhe montiert wurden.
Meist üblich sind die 2,8mm-Steckschuhe mit einer Steckdicke von 0,8mm. Die der D-Jetronic haben nur 0,5mm Steckdicke. Falsche Steckschuhe geben keinen Kontakt, dann fettet die D-Jetronic an, als ob der Motor kalt wäre wie im sibirischen Winter.
Testweise kannst du den Stecker einfach mit einem Widerstand um 200 Ohm brücken, ein kleiner 1/4-Watt-Widerstand reicht.
Aber erstmal Schönes Wochenende!
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn wir das mit der Spannung geklärt haben, haben wir also jetzt ein starkes Überfettungsproblem. Typischerweise kommt die von 4 Ursachen:
- Benzindruck falsch - hast Du überprüft
- Motortemperaturfühler - immer am Steuergerät mit abgezogenem Stecker messen!
- Undichter Saugrohrdruckfühler - Prüfung ist im Kapitel 4 des Kompendiums
- Massive Falschluft
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Ich komme erst wieder am Montag dazu. Vielen Dank für die Tipps!
Ein schönes Wochenende! Gruß Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Volltreffer würde ich sagen! Danke, daß ihr hier so aktiv unterwegs seid. Das kenne ich auch anders!
Liebe Grüße, Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Ich möchte mich hiermit für Eure prompte und sehr kompetente Hilfe herzlich bedanken! Der 116.983 schnurrt mittlerweile wie eine Katze. Das Problem mit dem Anfetten war in der Tat der Kühlmitteltemperaturfühler mit Widerstand unendlich und einer dicken Oxydschicht. Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, daß sich jemand die Mühe macht, und eine derart informative Seite erstellt! Ich hoffe, daß dieses Jahr das Pfingsttreffen in Ornbau stattfinden kann, und Volker oder jemand anderes anwesend ist, dann geb` ich mal ein Bierchen aus!
Liebe Grüße, Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 427
- Thank you received: 63
da wird sich dein Chef vor Freude auf die Schenkel klopfen oder so



Du wirst sicher Mitarbeiter des Monats

Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Hans,singelfinden wrote: Guten Tag liebe Leute!
Ich hoffe, daß dieses Jahr das Pfingsttreffen in Ornbau stattfinden kann, und Volker oder jemand anderes anwesend ist, dann geb` ich mal ein Bierchen aus!
Liebe Grüße, Hans
das ist doch kein Thema. Ich bin sekptisch, was Großveranstaltungen in diesem Jahr anbelangt. Ich bin mir nicht mal sicher, dass wir dieses Jahr unsere Workshops abhalten werden können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- singelfinden
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 1
Liebe Grüße, Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.