Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
D-Jetronic im Volvo P 1800 E von 1970
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
www.v1800.org/index.php/de/bosch-d-jetro...nische-merkmale.html
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Manchmal trifft man auf Laien, die lauthals schimpfen, wie störanfällig der Motor eines Fahrzeugs mit der BOSCH D-Jetronic Einspritzanlage sei, wie besonders kompliziert die Wartung und wie hoch der Kraftstoffverbrauch. Kein Wunder auch, wenn auf Ausfahrten und Oldtimer-Treffen diese Spezies nur selten die Motorhaube ihres Autos öffnet, - so bleibt uns der Blick auf einen ranzigen Motor, verwahrloste Aggregate und Teile einer ausgeschlagenen Lenkung erspart. » Schon damals sind diese Dinger nie richtig gelaufen «, kann uns als Erklärung nicht überzeugen.
Ein D-Jetronic-Fan schreibt in einem Forum zum Thema Laien-Darsteller » Ich persönlich habe Horrorgeschichten von der D- Jetronic nur von denen gehört, die auch sonst auf anderen Gebieten nicht viel zu bieten haben. Meines Erachtens ist eine D- Jetronic noch so simpel, dass man mit vernünftiger Diagnose, Erfahrung und gesundem Menschenverstand den Fehler auch findet. «.
Im übrigen sind wir froh, wenn wir die Komponenten der D-Jetronic aus einem geplünderten Volvo 1800E oder 1800ES günstig erwerben können. Inklusive Kabelbaum.
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Den Grund für die permanent laufende Benzinpumpe habe ich nun auch gefunden. Der Herr bei Küppers hat entweder selbst eine Brücke hergestellt, z.B. um den Benzindruck zu messen, oder sie war schon vorhanden, aber früher nicht gesteckt. Auf jedenfall habe ich die Brücke (s. Foto) gezogen und schon regiert wieder das Steuergerät. Ca. 1 Sec. läuft die Pumpe nun beim Einschalten der Zündung und dann ist Ruhe.
Ich hatte nämlich kurz vor dem Start auf einmal starken Spritgeruch im Auto, habe die Haube aufgemacht und da stand das Benzin in den Vertiefungen der Ansaugspinne und sudelte aus den Schlauchanschlüssen der Ringleitung. Dann habe ich die Schellen fester angezogen und dicht war´s.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sascha011169 wrote: So, der neue Drosselklappenschalter ist drin und natürlich wird der Alte nicht entsorgt. Vielleicht gibt es ja irgend einen Spezialisten, der die Goldschicht erneuert...
Den Grund für die permanent laufende Benzinpumpe habe ich nun auch gefunden. Der Herr bei Küppers hat entweder selbst eine Brücke hergestellt, z.B. um den Benzindruck zu messen, oder sie war schon vorhanden, aber früher nicht gesteckt. Auf jedenfall habe ich die Brücke (s. Foto) gezogen und schon regiert wieder das Steuergerät. Ca. 1 Sec. läuft die Pumpe nun beim Einschalten der Zündung und dann ist Ruhe.
Ich hatte nämlich kurz vor dem Start auf einmal starken Spritgeruch im Auto, habe die Haube aufgemacht und da stand das Benzin in den Vertiefungen der Ansaugspinne und sudelte aus den Schlauchanschlüssen der Ringleitung. Dann habe ich die Schellen fester angezogen und dicht war´s.
Hmm,
wenn das so stimmen, würde spräche das nicht gerade für die Firma Küppers.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2583
- Thank you received: 738
sascha011169 wrote: Hallo Norbert,
das Rucken ist ja erst nach ca. 3.500km aufgetreten, da war ich schon nördlich vom Polarkreis.
Hallo Sascha,
das kann sehr wohl mit der 'D-Jetronic-Inspektion' zu tun haben.
Ich habe sowas auch mal gemacht - alles geprüft, mal in den DKS reingeschaut und zur Vorsorge ein sehr hochwertiges Kontaktspray reingesprüht.
Erst längere Zeit später trat das Problem in Form von kurzzeitigen Aussetzern, abhängig besonders von der Luftfeuchtigkeit auf.
Bei schönem Wetter fuhr ich seidenweich 500 km zu einer Hochzeit. Auf der Rückfahrt im Regen war das Fahrzeug im Regen im Stop-and Go-Verkehr kaum noch fahrbar, beim Gasgeben aus dem Leerlauf ging er ständig aus. Fatal bei Automatik.
Ich stellte dann fest, dass die Beschleunigungsimpulse komplett fehlten. Das Kontaktspray wirkte isolierend.
Ich würde das Fa. Küppers noch nicht mal vorwerfen, wenn es denn so war. Die haben es dann gut gemeint, und es steht nirgends, dass man den DKS nicht so behandeln darf. Langzeiterfahrungen haben eben nur die, die mit den Autos langzeitig fahren...
Die Platine gibt es übrigens als Nachbau. Wie schon geschrieben, glaube ich aber nicht, dass die alte wirklich verschlissen ist.
edit: Auch wenn die Leiterbahnen jetzt erstmal nicht gut aussehen, würde ich die Platine und Fühler erstmal komplett ölfrei und dann mit Glasfaserradierer reinigen und dann die Kontaktfühler ganz wenig zur Seite biegen, damit die eine neue, frische Bahn haben. Ich meine zu sehen, dass da hauptsächlich Graphitschmier von den Fühlern drauf ist, glaube nicht, dass die Bahnen wirklich durch sind.
[strike]Wenn du jetzt den DKS alten Typs (geschraubter Deckel) gegen einen des neuen Typs (geklemmter Deckel) ersetzt, tust du dem Auto wirklich was gutes. Die neueren sind erheblich besser.
In deinem ersten Beitrag hattest du aber einen Teilausschnitt des neuen Typs gezeigt, daher dachte ich, dass der bei dir verbaut war.
[/strike]
Zu den Spritleitungen: Habe meine auch dieses Jahr gewechselt. Die vor 10 Jahren verbauten äußerst teuren Schläuche haben sich als vom Material her ungeeignet erwiesen und pissten an den Verbindungsstellen extrem. Man konnte sie fast ohne Widerstand auf den Stutzen verdrehen und verschieben.
Ich würde bei dir auch falsches Material vermuten, denn gutes (geeignetes) Schlauchmaterial wird eher außen rissig als an den Anschlüssen undicht.
Kannst bei den Schläuchen Hersteller / Typ ablesen?
Als Ersatz empfehle ich unbedingt auch das Material, das Jörg für eure Volvos empfiehlt.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.