- Posts: 19
- Thank you received: 1
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
D-Jetronic im Volvo P 1800 E von 1970
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Ganz akut ist ein Rucken im Teillastbereich, d.h. beim Übergang von Schubbetrieb zu Last. Es tritt nicht immer auf, allerdings auch unter leichter Last. Wahrscheinlich muss ich den Drosselklappenschalter ersetzen und Ersatz ist auch schon da. Dazu die erste Frage:
- Muss der wirklich an der blauen Kiste eingestellt werden, oder reicht es den so zu positionieren, dass der Kontakt für die Leerlaufstellung abreißt, sobald man die Drosselklappe etwas bewegt?
Jetzt aber noch ein paar Phänomene, die mich nachdenklich machen: Es heißt im Volvo Werkstatt Handbuch, dass die Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung max. 1 sec. läuft und dann abschaltet. Meine läuft aber permanent!
Der Motor hat immer hart Gas angenommen bzw. bei niedrigen Drehzahlen einen rauhen Übergang vom Schub auf Last gehabt. Auch wenn man den Gang raus genommen hat ist die Drehzahl weit (bis ca. 500U/min) abgefallen und dann hat sie sich auf ca. 1000 U/min eingependelt.
Fazit: Sollte ich da nicht lieber den Fehler beim Steuergerät suchen gehen?
Jetzt noch zwei Fotos vom Drosselklappenschalter und ein Video. Auf dem Video sieht man, dass die beiden Schleppkontakte für einen Moment beide nicht anliegen. Ist das der Grund für das Rucken?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
würde Dich ja gerne anreden, aber Deine Unterschrift fehl.
zuncähst solltest Du prüfen, dass Du die richtigen Komponenten hast. Steuergerät und Druckfühler stehen in Kapritel 3 und 4, auch welche kombiniert werden dürfen. Du brauchst blaue Einspritzventile. Danach kontrollierst Du Benzindruck, Dichtheit des Druckfühlers und Zündung.
Ich denke nicht, dass es Dein DKS ist. Aber das kannst Du leicht prüfen, indem Du den mal elektrisch abziehst und dann fährst. Die Einstellung des DKS habe ich in der Checkliste Kapitel 14 aufgeführt. Da brauchst Du kein EFAW 228 für.
Eine permanent laufende Benzinpumpe ist wegen Unfallschutz nicht erlaubt. Da hat jemand Deine Elektrik manipuliert. Ich kenne Fälle, wo das Steuergerät die Benzinpumpe nicht mehr ansteuert. Dass es die permanent ansteuert, habe ich noch nicht erlebt. Wahrscheinlicher ist, dass das Steuergerät die nicht mehr ansteuerte und dann jemand die per Kurzschluss permanent laufen lässt. Prinzipielle Ansteuerung der Benzinpumpe ist im Download Bereich.
Auch Dir lege ich die Workshops ans Herz. In Erlangen sind nur noch 2 Plätze frei, in Frankfurt im August noch 4.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2698
- Thank you received: 769
erstmal Herzlich Willkommen im Forum.
Das Ruckeln wird beim Volvo oft berichtet und sicher fast ebenso oft ein neuer Drosselklappenschalter verbaut oder dessen Platine gewechselt.
Irgendwas hat das Ruckeln wohl tatsächlich mit dem DKS zu tun - mehrere User wollten dem Phänomen schon mit sehr aufwändigen Messungen auf die Spur kommen.
Leider habe wir davon schon lange nichts mehr gehört.
Mach das Teil erstmal innerlich richtig fett-und ölfrei sauber, reinige Platine, Kontaktfühler und Kontakte, stelle den Kontakt der Kontaktfühler vom Anschlussblock zur Platine sicher.
Die Kontaktfühler kannst du minimal seitlich verbiegen, dann laufen sie auf einer neuen Bahn, die dann wieder lange hält bis zum Verschleiß.
Nichts schmieren- auch kein Kontaktspray. Die Ströme, die hier fließen, sind so gering, dass selbst Kontaktspray isolierend wirkt.
Zum Einstellen dieses neueren Typs des DKS brauchst du weder ein EFAW228 noch ein Multimeter.
Löse die beiden Halteschrauben, dreh den DKS ein Stück in der Drehrichtung der Drosselklappe und anschließend zurück, bis der innere Anschlag spürbar ist. Dann noch ein ganz kleines Stück weiter - dann passt das.
Dieser DKS schaltet den Leerlaufkontakt durch Öffnen des Schleppkontaktes weg, der Rest ist voreingestellt.
Probier das erstmal aus.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
entschuldigung, ich wollte den Beitrag eigentlich nach Anhängen von 2 Bildern und einem Video noch mit einem Gruß beenden, aber das ging nicht. Auch das zweite Bild und das Video scheint nicht geladen worden zu sein.
Der Punkt, der mich am meisten interessiert ist die permanent laufende Benzinpumpe. Das hat der nämlich nicht immer so gemacht, aber er war beim Boschdienst Küppers in Linnich... Könnte ja das Relais sein, oder?
Den Workshop in Frankfurth würde ich hiermit sehr gerne buchen!
Sascha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
vielen Dank für Deine Antwort. Inklusive dem Rat erst mal den Stecker abzuziehen (von Volker) werde ich genau den Weg am Wochenende gehen und dann berichten.
Gruß
Sascha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Steuergerät wird im Normalfall jedenfalls die Benzinpumpe nicht permanent laufen lassen. Das ist auch so vorgeschrieben. Was da manipuliert wurde, kann ich aus der Ferne nicht sagen. So hätte das Auto aber bei Küppers nicht vom Hof fahren dürfen ohne dass man Dich auf diesen Fehler hinweist.
Zum Workshop musst Du Dich schon oben in der Menuleiste unter WORKSHOPS anmelden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Das Abziehen des Steckers von dem Drosselklappenschalter hat auf jeden Fall das Rucken beendet. Super! Dann werde ich jetzt mal sehen, ob ich den neuen Drosselklappenschalter nach der Anleitung von Norbert erfolgreich einbauen kann.
Jetzt bleibt nur noch das permanente laufen der Benzinpumpe. Gegen das Relais zu klopfen bringt nichts...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich schlage aber trotzdem die korrektere Methode zum Einstellen des neuen DSK vor:
Multimeter in Durchgangsmessung an Pin 12 und Pin 17 am DKS. So weit drehen, dass ddas Multimeter das Piepsen anfängt. Dann oben die Striche am DKS Gehäuse ansehen und noch einen halben Strich weiter in die RIchtung als SIcherheitsmarge drehen. Anziehen, fertig!
WIe ich schon schrieb, vermute ich, dass jemand der Benzinpumpenansteuerung gebastelt hat. Das musst Du nachvollziehen und die Umgehung der Ansteuerung durch das Steuergerät ausbauen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2698
- Thank you received: 769
spar den neuen DKS auf für schlechte Tage. Der alte ist bestimmt nicht wirklich kaputt oder verschlissen. Musst du eben nur sauber machen.
Ich hab sowas auch schon gemacht - Neuteile verbaut, weil ich sie eben hatte. Hinterher habe ich mich geärgert.
Neuteile sind immer eine gute Investition und werthaltig - ist das Teil verbaut, ist es eben gebraucht und nichts mehr bzw. wenig wert.
Bevor du das Steuergerät weiter verdächtigst, solltest du erstmal prüfen, ob es die Pumpe überhaupt schaltet oder die z.B. direkt vom D-Jetronic-Hauptrelais angesteuert wird.
Zieh doch das Kraftstoffpumpenrelais mal komplett ab, ob die Pumpe dann noch läuft.
Du kannst ruhig auch mal reinsehen, falls es die Pumpe steuert (lässt sich mit Kombizange gut öffnen). Vielleicht ist der Kontakt innen festgebacken oder manipuliert, dass er nicht mehr öffnet. Schau auch in diesem Bereich nach Kabelbrücken. Die könnte jemand gelegt haben, um z.B. die Pumpe im Dauerbetrieb zu prüfen und hat hinterher vergessen, das wieder zurück zu bauen.
Firma Küppers ist einer der wenigen ausgewiesenen Spezialisten. Mich wundert, dass die wohl das Problem mit dem Ruckeln nicht in den Griff bekommen haben.
Oder was haben die sonst an dem Auto gemacht?
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2698
- Thank you received: 769
Hallo Volker,Volker wrote: Hallo,
ich schlage aber trotzdem die korrektere Methode zum Einstellen des neuen DSK vor:
...
schau doch mal in das rote Bosch-Heft zu deinem eigenen Fahrzeug...
Ich habe mich mal eingehender mit der Justierung - vor allem auch mit dem Stromverlauf innerhalb dieser Drosselklappenschalter beschäftigt (weil ich da auch einen falsch justierten mit verbogenem Anschlag hatte).
Der Schleppschalter schaltet den Leerlaufkontakt weg - letztlich <fast> völlig unabhängig von der Stellung der DKS-Fühler auf der Platine. Es muss nur sichergestellt sein, dass dieser Kontakt sicher schließt (eben durch Verdrehen (Vorspannung) gegen den 'inneren Widerstand').
Der Schleppschalter schaltet dann bei geringer Öffnung den Kontakt weg.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Kraftstoffpumpe fördert permanent nach Einschalten der Zündung: Überprüfe, ob die Kontakte 30/51 (schwarz/weiss) und 87 (gelb) zu Testzwecken überbrückt wurden.
Gute Fahrt
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
an meinem eigenen Fahrzeug mit Schubaschaltung bevorzuge ich die Methode des Sägens. Also am Zusatzluftschieber den Schlauch etwas öffnen. Dann den DKS so lange verdrehen, bis er anfängt, zu sägen. Dann noch den halben Strich weiter und es passt.
Irgendwie muss man den Punkt finden, wo der Beginn ist. Und dann halt die Sicherheitsmarge für Temperaturänderungen zugeben. Da bevorzuge ich ganz klar die Striche am DKS, denn die sind am klarsten definiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Hättest Du vielleicht gerade ein Bild was die Nummerierung der Pinne im dem Schalter angeht?!
Da ist vor allem die Lage des Steckers genau um 180° gegenüber dem bisher verbauten gedreht (Aussparung für Stecker in Richtung Metallplatte). Der neue hat die Bosch # 0 280 120 039.
Was die Spritpumpe angeht werde ich am Montag erst mal mit meinem Monteur in Linnich telefonieren.
Ich bin begeistert von der Hilfsbereitschaft hier und freue mich schon auf ein Kennenlernen beim Workshop in Frankfurth und eine Ausfahrt mit den anderen D-Jetronik Klassikern!!!
Das Schlimme an mir ist ja, dass ich mich standhaft gegen die ganzen Vorschläge, die D-Jetronik gegen 2 Stück 45er Weber Doppelvergaser raus zu schmeißen, wehre.
Ich alter Sturkopf bin der Meinung, dass sie zuverlässig funktionieren muss wenn alle Komponeten stimmen, alle Kontakte gut sind und die Einstellung passt...
Ich wollte unbedingt einen 1800 E und selbst dass ich letzten Monat auf einer Rallye zum Nordkap ausgefallen bin kann mich nicht bekehren. Fa. Küppers hatte den Wagen übrigens genau aus dem Grund zwei mal mehrere Tage da, denn er sollte ganz zuverlässig laufen.
Allerdings ist die Gasannahme nach dem Schubbetrieb immer hart gewesen. Der Motor reißt dann quasi an, insbesondere, wenn man ihn auf unter 2000 Touren runter kommen lässt. Ich habe fast die Hoffnung, dass das mit dem neuen DKS auch besser werden könnte. Jedenfalls war er heute mit abgezogenem Stecker richtig weich um den Lastwechselpunkt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Attachment not found
Attachment not found
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2698
- Thank you received: 769
Die Nummerierung ist im Kunststoff bei den Kontakten eingeprägt.sascha011169 wrote: ...
Hättest Du vielleicht gerade ein Bild was die Nummerierung der Pinne im dem Schalter angeht?!
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
das Rucken ist ja erst nach ca. 3.500km aufgetreten, da war ich schon nördlich vom Polarkreis.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sascha011169
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 19
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
www.v1800.org/index.php/de/bosch-d-jetro...nische-merkmale.html
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Manchmal trifft man auf Laien, die lauthals schimpfen, wie störanfällig der Motor eines Fahrzeugs mit der BOSCH D-Jetronic Einspritzanlage sei, wie besonders kompliziert die Wartung und wie hoch der Kraftstoffverbrauch. Kein Wunder auch, wenn auf Ausfahrten und Oldtimer-Treffen diese Spezies nur selten die Motorhaube ihres Autos öffnet, - so bleibt uns der Blick auf einen ranzigen Motor, verwahrloste Aggregate und Teile einer ausgeschlagenen Lenkung erspart. » Schon damals sind diese Dinger nie richtig gelaufen «, kann uns als Erklärung nicht überzeugen.
Ein D-Jetronic-Fan schreibt in einem Forum zum Thema Laien-Darsteller » Ich persönlich habe Horrorgeschichten von der D- Jetronic nur von denen gehört, die auch sonst auf anderen Gebieten nicht viel zu bieten haben. Meines Erachtens ist eine D- Jetronic noch so simpel, dass man mit vernünftiger Diagnose, Erfahrung und gesundem Menschenverstand den Fehler auch findet. «.
Im übrigen sind wir froh, wenn wir die Komponenten der D-Jetronic aus einem geplünderten Volvo 1800E oder 1800ES günstig erwerben können. Inklusive Kabelbaum.
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.