- Posts: 36
- Thank you received: 0
Renault Alpine A310 VF Unterdruckdose 1237 121 621 Bosch
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
probiere doch mal die von mir rausgesuchte mit 10° Verstellung. Das ist eh fast im Bereich der Toleranzen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
dein Gebiss sieht extrem verschlissen und verbastelt aus.
Da ist im Origalzustand nichts an dem Ambossblech gelötet und die beiden Amboss-Kontaktbleche stehen gerade.
Hier hat jemand extrem dran rumgebogen.
Ich kann dir exakt dieses Gebiss in absolut Neu anbieten.
Schicke dir eine PN.
Gruß
Norbert
P.S.: Von wo bis wo hast du die Stange gemessen? ab Anschlag oder ab Verteiler-außenradius?
Es wäre auch interessant, ein Bild von der Dose außen zu sehen. Durch die Tiefe der Sicke darin wird wohl der Verstellbereich bestimmt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
oh da ist ja einiges gebastelt worden von Deinem Vorbesitzer. Das Gbeiss solltest Du ersetzen oder mit neuen Nocken versehen und wieder gerade biegen. Und den Drosselklappenschalter lieber ersetzen, wenn er defekt ist und Du einen anderen heilen auftreiben kannst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Wenn Jemand eine Idee hätte, wer sowas macht, kann mir gerne eine Nachricht schicken.
Hatte schon kurz überlegt auf Vergaser umzubauen, aber jetzt würde ich doch gerne eine richtig schön laufende Einspritzanlage haben.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
ich habe jetzt mal die gebrauchte U-Dose rausgesucht, die ich seit über 20 Jahren vom Passat 32B liegen habe.
Die sollte sich mechanisch anpassen lassen.
Frage: kannst du was über die 1 237 122 367 sagen?
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
den Zündverteiler kannst Du dem SDF beilegen, wenn Du mir den zur Referenzmessung schickst. Ich habe natürlich einen ZV-Prüfstand, ach nein ich habe ja 3. Lege mir bitte Rückporto bei und ich messe den ZV so mit.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nordfisch wrote: Hallo Volker,
ich habe jetzt mal die gebrauchte U-Dose rausgesucht, die ich seit über 20 Jahren vom Passat 32B liegen habe.
Die sollte sich mechanisch anpassen lassen.
Frage: kannst du was über die 1 237 122 367 sagen?
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
wenn ich das richtig receherchiert habe, dann verstellt die Unterdruckdose 1 237 122 367 um 10° KW nach früh. Passt also gar nicht.
@Lars: Warum kaufst Du Dir nicht die von mir in mühevoller Kleiinarbeit herausgesuchte Ersatz Unterdruckdose, die um 10° nach spät verstellt? Besser wird es nicht, es sei denn mir fällt noch was Gutes für die Reparatur von Unterdruckdosen ein. Eine Idee habe ich da, aber das wird noch lange dauern. Ich kann jetzt nicht zu jeder beliebigen Unterdruckdose neu die Daten heraus suchen. Dann werden wir das Thema nie beenden. ich bin schon alle 0 231 163 xxx Zündverteiler des gleichen Typs durchgegangen. Da müssten die Unterdruckdosen mechanisch alle passen und habe alle Daten udn Verfügbarkeiten oben geprüft und eine mit 10° späte statt 14° spät herausgesucht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
früh oder spät ist ja nur eine Frage der Drehrichtung... das fällt natürlich auf der Verstellkuve auf, aber das Teil kann trotzdem adaptierbar sein. Von der Optik her jedenfalls...
Aber du hast natürlich recht. Ein Neuteil ist natürlich die bessere Lösung als ein Teil, das erstmal 12 Jahre im Auto eingebaut war und anschließend über 20 Jahre abgelagert wurde.
Aber: Ich schicke ihm das zu. er kann das ausprobieren. Wenn es geht - gut. Ich würde mir das Neuteil dennoch kaufen und einlagern... denn geht die gebrauchte Dose zwar nie kaputt, aber wir haben ja alle unsere erfahrungen mit der -plötzlich-nicht-mehr-gegebenen Lieferbarkeit von Teilen.
Ich finde es toll, dass Lars sein Auto eben nicht 'auf Weber' umbauen will. Das muss man unterstützen.
Mit einem weiteren Commodore passiert das wohl gerade jetzt. Warum? Weil der 'Prollfaktor' von offenen Webern einfach höher ist.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Das ist ein wirklich praxisorientiertes Forum hier, dass wirklich in kürzester Zeit Fortschritte und Lösungen bringt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Ist das Renault spezifisch oder Bosch?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
die Dichtringe sind fahrzeugspezifisch, wobei es Überschneidungen gibt.
Fotos und Maße würden mal wieder helfen...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Der Größere ist innen ca. 23mm und außen 32mm
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also die beiden Gummiringe sind Standard Bosch Dichtungen 1 280 206 702 und 1 280 206 703. wie sie z.B. auch der Volvo verwendet. Ich glaube, dass Du die im Netz mit der Nummer finden wirst. Die müsste es bei jedem ASNU Service oder bei mrinjector geben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
die Stärke der Ringe brauchen wir auch noch...
Die großen Ringe könntest du problemlos wiederverwenden, wenn sie noch o.k. wirken.
Sie erzeugen nur den Anpressdruck, dichten nicht. Die von Opel würden aber vielleicht passen, wenn die Stärke stimmt.
Die kleinen haben einen geringeren Außendurchmesser als meine für Opel.
Ich meine, sie entsprechen denen für Volvo.
Schick doch mal unserem treuen und aktiven Mitstreiter Jörg eine PN. Jörg betreibt auch die Website v1800.org mit sehr vielen Infos zur D-Jetronic bei Volvo.
Er wird dir sagen können, ob die Volvo-Gummis passen.
Eventuell musst du 'pintle-caps' montieren. Plastikkappen 'für unten auf die Düse' als Schutz der Düse vor Verkokung. Die machen auch die Düse unten dicker - teilweise gibt es die Dichtungen nur noch mit der größeren Bohrung oder aber für horrendes Geld.
Pintle-caps hätte ich für dich, sind Pfennigartikel.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- asaack
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2695
- Thank you received: 767
Es gibt deutlich billigere Quellen.
Nun, die Qualität.... kann man drüber denken, was man will. Das ist absolut unverhältnismäßig.
Als ich meinem Boschdienst die letzte originale 2-polige Kabeltülle (die von den Einspritzventilen, u.a.) aus dem Lager gezogen habe, erwähnte er den damals in der EDV aktuellen VK von über 20.- € inkl. Mehrwertsteuer.
Das enspringt wohl dem Bosch-Kalkulationsansatz, jedes Jahr fiktive Lagerkosten und Zinsen auf die längst abgeschriebenen Teile aufzuschlagen.
So hat mir mal jemand erklärt, warum ein 'popeliger' Oldtimer-Anlasser jenseits von 1500.- € kosten sollte.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.