- Posts: 2598
- Thank you received: 743
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
914 1 Einspritzgruppe zu mager
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
7 years 10 months ago #7649
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Frank,
mir fallen noch drei Dinge zu deinen Problemen ein:
1. Die Manometer weisen teilweise erhebliche Abweichungen auf. Da auch Fälschungen von Markenprodukten wie WIKA im Handel sind (siehe auch hier im Forum), ist auf ein ungeprüftes Manometer auch höchster Genauigkeitsklasse kein Verlass. Du solltest das gegenprüfen, z.B. mit einem geeichten Luftdruckmanometer. Ist Aufwand - aber gerade, wenn du das System neu aufgebaut hast, hast du ja keinen Vergleichswert des Kraftstoffdrucks gehabt.
2. Du schreibst, du hast den Kabelbaum durchrepariert. Dabei besteht das risiko, auf die 2,8 mm Steckschuhe mit falscher Steckdicke von 0,8 mm hereinzufallen, die man meist im Handel erhält. Die passen zwar für die L-Jetronic, nicht aber für die D-Jetronic, wo die Steckfahnen dünner sind. Da brauchst du eine Steckdicke von 0,5 mm. Die falschen Kontakte geben schlecht oder gar nicht Kontakt. Dies lässt sich z.B. durch Widerstandsmessungen u.U. nicht immer feststellen, weil das Problem erst auftreten kann, wenn ein höherer Strom fließt.
3. Ein bestimmtes Baujahr des 914 2.0 mit dem Steuergerät Endnummer 039 hat standardmäßig einen Widerstand (ca. 300 Ohm) in Reihe in die Zuleitung zum Temperatursensor II (Zylinderkopf) integriert. Dieser sorgt für eine grundsätzlich und durchgängig höhere Gemischanreicherung. Falls der bei dir fehlt (aber da sein müsste), läuft der Motor zu mager.
Genauere Angaben dazu findest du bei Brad Anders.
Gruß
Norbert
mir fallen noch drei Dinge zu deinen Problemen ein:
1. Die Manometer weisen teilweise erhebliche Abweichungen auf. Da auch Fälschungen von Markenprodukten wie WIKA im Handel sind (siehe auch hier im Forum), ist auf ein ungeprüftes Manometer auch höchster Genauigkeitsklasse kein Verlass. Du solltest das gegenprüfen, z.B. mit einem geeichten Luftdruckmanometer. Ist Aufwand - aber gerade, wenn du das System neu aufgebaut hast, hast du ja keinen Vergleichswert des Kraftstoffdrucks gehabt.
2. Du schreibst, du hast den Kabelbaum durchrepariert. Dabei besteht das risiko, auf die 2,8 mm Steckschuhe mit falscher Steckdicke von 0,8 mm hereinzufallen, die man meist im Handel erhält. Die passen zwar für die L-Jetronic, nicht aber für die D-Jetronic, wo die Steckfahnen dünner sind. Da brauchst du eine Steckdicke von 0,5 mm. Die falschen Kontakte geben schlecht oder gar nicht Kontakt. Dies lässt sich z.B. durch Widerstandsmessungen u.U. nicht immer feststellen, weil das Problem erst auftreten kann, wenn ein höherer Strom fließt.
3. Ein bestimmtes Baujahr des 914 2.0 mit dem Steuergerät Endnummer 039 hat standardmäßig einen Widerstand (ca. 300 Ohm) in Reihe in die Zuleitung zum Temperatursensor II (Zylinderkopf) integriert. Dieser sorgt für eine grundsätzlich und durchgängig höhere Gemischanreicherung. Falls der bei dir fehlt (aber da sein müsste), läuft der Motor zu mager.
Genauere Angaben dazu findest du bei Brad Anders.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 51
- Thank you received: 13
7 years 10 months ago - 7 years 10 months ago #7650
by Frank S
Replied by Frank S on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Norbert,
1. Die Manometer weisen teilweise erhebliche Abweichungen auf. Da auch Fälschungen von Markenprodukten wie WIKA im Handel sind (siehe auch hier im Forum), ist auf ein ungeprüftes Manometer auch höchster Genauigkeitsklasse kein Verlass. Du solltest das gegenprüfen, z.B. mit einem geeichten Luftdruckmanometer. Ist Aufwand - aber gerade, wenn du das System neu aufgebaut hast, hast du ja keinen Vergleichswert des Kraftstoffdrucks gehabt.
Daran habe ich überhaupt noch nicht gedacht, sehr guter Tipp! Werde das Manometer einfach mal mit einer Wassersäule überprüfen, dass geht am einfachsten und kostet nicht viel.
2. Du schreibst, du hast den Kabelbaum durchrepariert. Dabei besteht das risiko, auf die 2,8 mm Steckschuhe mit falscher Steckdicke von 0,8 mm hereinzufallen, die man meist im Handel erhält. Die passen zwar für die L-Jetronic, nicht aber für die D-Jetronic, wo die Steckfahnen dünner sind. Da brauchst du eine Steckdicke von 0,5 mm. Die falschen Kontakte geben schlecht oder gar nicht Kontakt. Dies lässt sich z.B. durch Widerstandsmessungen u.U. nicht immer feststellen, weil das Problem erst auftreten kann, wenn ein höherer Strom fließt.
Ich habe Stecker mit 0,5 mm Steckdicke verwendet.
3. Ein bestimmtes Baujahr des 914 2.0 mit dem Steuergerät Endnummer 039 hat standardmäßig einen Widerstand (ca. 300 Ohm) in Reihe in die Zuleitung zum Temperatursensor II (Zylinderkopf) integriert. Dieser sorgt für eine grundsätzlich und durchgängig höhere Gemischanreicherung. Falls der bei dir fehlt (aber da sein müsste), läuft der Motor zu mager.
Genauere Angaben dazu findest du bei Brad Anders.
Ich habe das neuere Steuergerät, dass ohne den extra Widerstand auskommt.
1. Die Manometer weisen teilweise erhebliche Abweichungen auf. Da auch Fälschungen von Markenprodukten wie WIKA im Handel sind (siehe auch hier im Forum), ist auf ein ungeprüftes Manometer auch höchster Genauigkeitsklasse kein Verlass. Du solltest das gegenprüfen, z.B. mit einem geeichten Luftdruckmanometer. Ist Aufwand - aber gerade, wenn du das System neu aufgebaut hast, hast du ja keinen Vergleichswert des Kraftstoffdrucks gehabt.
Daran habe ich überhaupt noch nicht gedacht, sehr guter Tipp! Werde das Manometer einfach mal mit einer Wassersäule überprüfen, dass geht am einfachsten und kostet nicht viel.
2. Du schreibst, du hast den Kabelbaum durchrepariert. Dabei besteht das risiko, auf die 2,8 mm Steckschuhe mit falscher Steckdicke von 0,8 mm hereinzufallen, die man meist im Handel erhält. Die passen zwar für die L-Jetronic, nicht aber für die D-Jetronic, wo die Steckfahnen dünner sind. Da brauchst du eine Steckdicke von 0,5 mm. Die falschen Kontakte geben schlecht oder gar nicht Kontakt. Dies lässt sich z.B. durch Widerstandsmessungen u.U. nicht immer feststellen, weil das Problem erst auftreten kann, wenn ein höherer Strom fließt.
Ich habe Stecker mit 0,5 mm Steckdicke verwendet.
3. Ein bestimmtes Baujahr des 914 2.0 mit dem Steuergerät Endnummer 039 hat standardmäßig einen Widerstand (ca. 300 Ohm) in Reihe in die Zuleitung zum Temperatursensor II (Zylinderkopf) integriert. Dieser sorgt für eine grundsätzlich und durchgängig höhere Gemischanreicherung. Falls der bei dir fehlt (aber da sein müsste), läuft der Motor zu mager.
Genauere Angaben dazu findest du bei Brad Anders.
Ich habe das neuere Steuergerät, dass ohne den extra Widerstand auskommt.
Last edit: 7 years 10 months ago by Frank S.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 51
- Thank you received: 13
7 years 10 months ago #7651
by Frank S
Replied by Frank S on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Volker,
kann es nicht sein, das eine von den beiden Treiberstufen D1/D2 (in meinem Fall D1) defekt ist?
Viele Grüße,
Frank
kann es nicht sein, das eine von den beiden Treiberstufen D1/D2 (in meinem Fall D1) defekt ist?
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2598
- Thank you received: 743
7 years 10 months ago #7652
by nordfisch
erstmal eine gute Idee... meine praktischen Erfahrungen, die ich mit vergleichbaren Anordnungen gemacht habe, werfen aber folgendes mögliche Problem auf:
Ist der Schlauch zu dünn, ist der unten messbare Druck weit geringer als zu vermuten wäre. Dies liegt wohl an der Eigenreibung der Flüssigkeit / im Schlauch. Dies war zumindest in einem dynamischen System so.
Als mögliche Fehlerquelle will ich das genannt haben... vielleicht weiß ja ein Doktor der Physik mehr?
Gruß
Norbert
Replied by nordfisch on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Frank,Frank S wrote: ...Werde das Manometer einfach mal mit einer Wassersäule überprüfen, dass geht am einfachsten und kostet nicht viel...
erstmal eine gute Idee... meine praktischen Erfahrungen, die ich mit vergleichbaren Anordnungen gemacht habe, werfen aber folgendes mögliche Problem auf:
Ist der Schlauch zu dünn, ist der unten messbare Druck weit geringer als zu vermuten wäre. Dies liegt wohl an der Eigenreibung der Flüssigkeit / im Schlauch. Dies war zumindest in einem dynamischen System so.
Als mögliche Fehlerquelle will ich das genannt haben... vielleicht weiß ja ein Doktor der Physik mehr?

Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 10 months ago - 7 years 10 months ago #7653
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Frank,
ohne den Boxermotor genau zu kennen, gehe ich davon aus, dass dessen Zündreihenfolge nicht erst beide Zylinder der 1 Bank und dann die gegenüberliegenden sind. Sprich, die Zündreihenfolge ist ja 1 - 4 - 2 - 3 . Und genau in der Reihenfolge wird auch eingespritzt. Dabei werden 1 und 4 sowie 2 und 3 zusammen eingespritzt. Das Steuergerät kann also 1 und 4 nicht anders einspritzen (sofern die Einspritzventile in Orndung sind).
Beim 8-Zylinder ist das alles viel komplizierter. Der hat zwei parallel Signalaufbereitungszweige und da können die Einsprizventilgruppen 1 und 3 von den 2 und 4 davon laufen. Das hatte ich auch schon mal an einem original abgestimmten Steuergerät bei der Prüfung gefunden. Das musste ich dann abgleichen. Aber 4-, 6 und 12 Zylinder haben nur eine Signalaufbereitung im Pulsweitenmodulator und dann nur noch Trieberstufen. Die beeinflussen aber normalerweise die Einspritzlänge nicht mehr, da die nur noch Stromverstärkung machen. Oder sage ich vorsichtig: Ich habe noch nie gesehen, dass eine Treiberstufe so defekt ist, dass die den Einspritzimpuls beeinflusst. Aber selbst in dem Fall würde sie nicht nur 1 Bank betreffen.
ohne den Boxermotor genau zu kennen, gehe ich davon aus, dass dessen Zündreihenfolge nicht erst beide Zylinder der 1 Bank und dann die gegenüberliegenden sind. Sprich, die Zündreihenfolge ist ja 1 - 4 - 2 - 3 . Und genau in der Reihenfolge wird auch eingespritzt. Dabei werden 1 und 4 sowie 2 und 3 zusammen eingespritzt. Das Steuergerät kann also 1 und 4 nicht anders einspritzen (sofern die Einspritzventile in Orndung sind).
Beim 8-Zylinder ist das alles viel komplizierter. Der hat zwei parallel Signalaufbereitungszweige und da können die Einsprizventilgruppen 1 und 3 von den 2 und 4 davon laufen. Das hatte ich auch schon mal an einem original abgestimmten Steuergerät bei der Prüfung gefunden. Das musste ich dann abgleichen. Aber 4-, 6 und 12 Zylinder haben nur eine Signalaufbereitung im Pulsweitenmodulator und dann nur noch Trieberstufen. Die beeinflussen aber normalerweise die Einspritzlänge nicht mehr, da die nur noch Stromverstärkung machen. Oder sage ich vorsichtig: Ich habe noch nie gesehen, dass eine Treiberstufe so defekt ist, dass die den Einspritzimpuls beeinflusst. Aber selbst in dem Fall würde sie nicht nur 1 Bank betreffen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 10 months ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 51
- Thank you received: 13
7 years 10 months ago - 7 years 10 months ago #7654
by Frank S
Replied by Frank S on topic 914 1 Zylinderbank zu mager
Hallo Volker,
Zitat:
ohne den Boxermotor genau zu kennen, gehe ich davon aus, dass dessen Zündreihenfolge nicht erst beide Zylinder der 1 Bank und dann die gegenüberliegenden sind. Sprich, die Zündreihenfolge ist ja 1 - 4 - 2 - 3 . Und genau in der Reihenfolge wird auch eingespritzt. Dabei werden 1 und 4 sowie 2 und 3 zusammen eingespritzt. Das Steuergerät kann also 1 und 4 nicht anders einspritzen (sofern die Einspritzventile in Orndung sind).
Zündfolge ist 1 - 4 - 3 - 2, wobei 1 + 4 und 3 + 2 gleichzeitig eingespritzt werden. Zylinder 1 + 4 laufen nun tendetiell zu mager und 3 + 2 eher ein wenig zu fett. Ich habe die Lambdasonde an einer 4 in 1 Anlage am Sammelrohr angebaut und kann dadurch leider nur alle Zylinder zusammen messen.
Ich werde Anfang nächster Woche an der Steckerleiste messen ob die Kabelverbindungen zum Verteiler (Einspritzkontakte) und zu den Einspritzdüsen in Ordnung sind und auch die Einspritzkontakte nochmals überprüfen. Falls das der Fall ist, werde ich die bestehende Installation mit einem alten Steuergerät und dem dazugehörigen Zylinderkopftemperatursensor + Vorwiderstand + SDF testen, wenn das ganze dann funktioniert liegt es am Steuergerät, wenn nicht muss ich weiter suchen.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Viele Grüße,
Frank
Zitat:
ohne den Boxermotor genau zu kennen, gehe ich davon aus, dass dessen Zündreihenfolge nicht erst beide Zylinder der 1 Bank und dann die gegenüberliegenden sind. Sprich, die Zündreihenfolge ist ja 1 - 4 - 2 - 3 . Und genau in der Reihenfolge wird auch eingespritzt. Dabei werden 1 und 4 sowie 2 und 3 zusammen eingespritzt. Das Steuergerät kann also 1 und 4 nicht anders einspritzen (sofern die Einspritzventile in Orndung sind).
Zündfolge ist 1 - 4 - 3 - 2, wobei 1 + 4 und 3 + 2 gleichzeitig eingespritzt werden. Zylinder 1 + 4 laufen nun tendetiell zu mager und 3 + 2 eher ein wenig zu fett. Ich habe die Lambdasonde an einer 4 in 1 Anlage am Sammelrohr angebaut und kann dadurch leider nur alle Zylinder zusammen messen.
Ich werde Anfang nächster Woche an der Steckerleiste messen ob die Kabelverbindungen zum Verteiler (Einspritzkontakte) und zu den Einspritzdüsen in Ordnung sind und auch die Einspritzkontakte nochmals überprüfen. Falls das der Fall ist, werde ich die bestehende Installation mit einem alten Steuergerät und dem dazugehörigen Zylinderkopftemperatursensor + Vorwiderstand + SDF testen, wenn das ganze dann funktioniert liegt es am Steuergerät, wenn nicht muss ich weiter suchen.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Viele Grüße,
Frank
Last edit: 7 years 10 months ago by Frank S.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds