- Posts: 2600
- Thank you received: 744
914 1 Einspritzgruppe zu mager
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Was wir bisher wohl noch nicht gefragt haben: Hast du eigentlich ein Mess/Prüfprotokoll der gereinigten Düsen bekommen?
Welche Farbe haben die Düsen (grün oder gelb)?
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
Volker wrote: Hallo Frank,
sieht alles gut so weit aus. Miss noch mal den Motortemperatursensor am warmen Motor.
Hallo Volker,
der Motortemperatursensor ist neu, werde ihn aber später noch mal messen.
Das Magergerlaufproblem war allerdings vorher über alle Temperaturbereiche hinweg konstant.
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
nordfisch wrote: Genau...
Was wir bisher wohl noch nicht gefragt haben: Hast du eigentlich ein Mess/Prüfprotokoll der gereinigten Düsen bekommen?
Welche Farbe haben die Düsen (grün oder gelb)?
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
komponenten passen alle zusammen, also die grünen Einspritzdüsen.
Ein Mess/Prüfprotokoll war leider nicht dabei, nur eine Anmerkung, dass diese die richtige Durchflussmenge bringen, Sprühbild ok ist und dicht sind.
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
Volker wrote: Hallo Frank,
sieht alles gut so weit aus. Miss noch mal den Motortemperatursensor am warmen Motor.
Hallo Volker,
Motor Betriebswarm ist 70 Ohm, Anbei noch die kompletten Messergebnisse:
Please log in or register to see it.
Kannst Du mir das Steuergerät überprüfen?
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
mir fiel auf, dass du nicht nach meinem Prüfplan gearbeitet hast, zumindest nicht beim Kraftstoffpumpenrelais. Du misst den Spulenwiderstand des Relais - nach meinem Prüfplan prüft man die Relaisfunktion, was ich für effektiver hielt.
Kannst du bitte noch mal 18 und 11 brücken und die Relaisfunktion prüfen?
Nicht zu allen Prüfplänen habe ich die Rückmeldung, dass sie korrekt sind - und in einem war auch mal ein Fehler, der aus fehlerhaften Original-Prüfunterlagen resultierte.
Danke und Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
nordfisch wrote: Hallo Frank, das sind Ergebnisse wie aus dem Lehrbuch...
mir fiel auf, dass du nicht nach meinem Prüfplan gearbeitet hast, zumindest nicht beim Kraftstoffpumpenrelais. Du misst den Spulenwiderstand des Relais - nach meinem Prüfplan prüft man die Relaisfunktion, was ich für effektiver hielt.
Kannst du bitte noch mal 18 und 11 brücken und die Relaisfunktion prüfen?
Nicht zu allen Prüfplänen habe ich die Rückmeldung, dass sie korrekt sind - und in einem war auch mal ein Fehler, der aus fehlerhaften Original-Prüfunterlagen resultierte.
Danke und Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
wenn ich zwischen 18 und 11 messe (Schlüssel in Startposition) liegt eine Spannung von 10,7 Volt an, sollten das nicht 12 Volt sein?
Einen Widerstand hatte ich zwischen Pin 19 und 16 gemessen. Die Benzinpumpe schaltet 1 bis zwei Sekunden ein, wenn ich die Zündung einschalte. Das Relais funktioniert einwandfrei.
Wie soll ich die Relaisfunktion sonst noch überprüfen? Sorry, bin kein Elektriker aber gebe mein bestes...
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.