- Posts: 27
- Thank you received: 3
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Fehlersuche am VW 412LE
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
3 years 11 months ago #16459
by MM412
Replied by MM412 on topic Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Volker, hallo Marc,
dann ist das Gerät also nicht so ausgeliefert worden. Es steht noch eines zur Verfügung, das eigentlich zu einem Reservemotorpaket gehört, dann werde ich das einmal einsetzen.
Besten Dank und viele Grüße
Michael
dann ist das Gerät also nicht so ausgeliefert worden. Es steht noch eines zur Verfügung, das eigentlich zu einem Reservemotorpaket gehört, dann werde ich das einmal einsetzen.
Besten Dank und viele Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 27
- Thank you received: 3
3 years 11 months ago #16476
by MM412
Replied by MM412 on topic Fehlersuche am VW 412LE
Hallo zusammen,
wieder mal ein kleines update "Neues aus der Werkstatt"-
Ich habe am Donnerstag das Steuergerät mit dem fehlenden Rastknopf auf dem Poti und langer Achse gegen das mit Rastknopf (Kreuzschlitz) getauscht.
Dabei habe ich auch noch einmal den Kontakt am Drosselklappenschalter überprüft, der ist völlig unauffällig.
Ein CO Messgerät steht dort nicht zur Verfügung, daher ich habe das Poti erst einmal auf Raste 11 gesetzt.
Kalt lief der Motor gut, halbwarm begann er wieder zu sägen. Gemäß der VW - Anleitung "Programmierte Fehlersuche" habe ich das Poti weiter in Richtung "fett" (zwei Rastungen) gedreht und das Sägen war vorbei.
Wieder zwei Rastungen zurück - Sägen an. Bevor die Warmlaufphase vorbei war schnell wieder zwei Rastungen nach "fett" gedreht - Ruhe.
Die anschliessende Probefahrt war völlig ok.
Ich konnte noch gar nicht glauben, dass damit endlich alles in Ordnung sei, einen zweiten Kaltstart konnte ich an dem Tag aber nicht mehr machen.
Heute bekam ich eine mail vom Besitzer, dass er heute eine längere Fahrt gemacht hat und der Motor kalt, im Übergang und warm gut gelaufen ist.
Kaum, dass man fünf defekte Komponenten ersetzt hat und dann der Drehzahlregler und das CO Poti richtig einstellt sind, läuft so ein Motor
Ohne die Infos aus dem Kompendium und Eure Antworten wäre ich bestimmt noch nicht so weit. Dafür herzlichen Dank.
Die nächste Baustelle wird dann wohl der 411LE Variant automatic aus den USA, der dort mit einem 2 Liter GE Motor aus einem Bus ausgerüstet wurde, der statt mit L-Jet jetzt mit
der D-Jet fährt. Eine erste Sichtprüfung hat schon ein paar Fragezeichen geworfen, so ist der Ansaugluft Temp.-Geber schlicht nicht angeschlossen und aus dem Kabelbaum schauen an der Stelle blanke Adern.
Es gibt also noch einiges zu tun.
Viele Grüße aus dem zu warmen Braunschweig
Michael
wieder mal ein kleines update "Neues aus der Werkstatt"-
Ich habe am Donnerstag das Steuergerät mit dem fehlenden Rastknopf auf dem Poti und langer Achse gegen das mit Rastknopf (Kreuzschlitz) getauscht.
Dabei habe ich auch noch einmal den Kontakt am Drosselklappenschalter überprüft, der ist völlig unauffällig.
Ein CO Messgerät steht dort nicht zur Verfügung, daher ich habe das Poti erst einmal auf Raste 11 gesetzt.
Kalt lief der Motor gut, halbwarm begann er wieder zu sägen. Gemäß der VW - Anleitung "Programmierte Fehlersuche" habe ich das Poti weiter in Richtung "fett" (zwei Rastungen) gedreht und das Sägen war vorbei.
Wieder zwei Rastungen zurück - Sägen an. Bevor die Warmlaufphase vorbei war schnell wieder zwei Rastungen nach "fett" gedreht - Ruhe.
Die anschliessende Probefahrt war völlig ok.
Ich konnte noch gar nicht glauben, dass damit endlich alles in Ordnung sei, einen zweiten Kaltstart konnte ich an dem Tag aber nicht mehr machen.
Heute bekam ich eine mail vom Besitzer, dass er heute eine längere Fahrt gemacht hat und der Motor kalt, im Übergang und warm gut gelaufen ist.
Kaum, dass man fünf defekte Komponenten ersetzt hat und dann der Drehzahlregler und das CO Poti richtig einstellt sind, läuft so ein Motor

Ohne die Infos aus dem Kompendium und Eure Antworten wäre ich bestimmt noch nicht so weit. Dafür herzlichen Dank.
Die nächste Baustelle wird dann wohl der 411LE Variant automatic aus den USA, der dort mit einem 2 Liter GE Motor aus einem Bus ausgerüstet wurde, der statt mit L-Jet jetzt mit
der D-Jet fährt. Eine erste Sichtprüfung hat schon ein paar Fragezeichen geworfen, so ist der Ansaugluft Temp.-Geber schlicht nicht angeschlossen und aus dem Kabelbaum schauen an der Stelle blanke Adern.
Es gibt also noch einiges zu tun.
Viele Grüße aus dem zu warmen Braunschweig
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 131
- Thank you received: 27
3 years 11 months ago #16479
by Marc_Voss
Replied by Marc_Voss on topic Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Michael,
sehr erfreulich und vor allem Danke fürs Feedback, die Gemeinschaft lernt dazu.
Nun, dann habe ich es ja auch richtig gemacht, und mein Steuergerät ohne Poti aus dem Auto entfernt und durch die jüngere Evolution ersetzt. Da ja VW zu den Pionieren gehörte, war wohl anfangs noch keiner auf die Idee gekommen, den CO-Wert einstellbar zu machen, sprich auch die Option für einen fetteren Leerlauf.
Final würde mich dann noch der CO-Wert bei Gelegenheit interessieren.
Zum 2 Liter-411: Der müßte ja dann die grünen Düsen für mehr Durchsatz haben, aber dazu sollte bei Bedarf dann ein eigenes Thema aufgemacht werden.
Gute Fahrt, auch dem Freund,
Marc
sehr erfreulich und vor allem Danke fürs Feedback, die Gemeinschaft lernt dazu.
Nun, dann habe ich es ja auch richtig gemacht, und mein Steuergerät ohne Poti aus dem Auto entfernt und durch die jüngere Evolution ersetzt. Da ja VW zu den Pionieren gehörte, war wohl anfangs noch keiner auf die Idee gekommen, den CO-Wert einstellbar zu machen, sprich auch die Option für einen fetteren Leerlauf.
Final würde mich dann noch der CO-Wert bei Gelegenheit interessieren.
Zum 2 Liter-411: Der müßte ja dann die grünen Düsen für mehr Durchsatz haben, aber dazu sollte bei Bedarf dann ein eigenes Thema aufgemacht werden.
Gute Fahrt, auch dem Freund,
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 years 11 months ago #16480
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Fehlersuche am VW 412LE
Hallo,
erste Steuergeräte ohne Leerlaufpoti gab es auch bei anderen Herstellern. Mercedes-Benz hatte die im 250 CE. Dort wurden die aber alle im Rahmen des Kundendiensts ersetzt.
erste Steuergeräte ohne Leerlaufpoti gab es auch bei anderen Herstellern. Mercedes-Benz hatte die im 250 CE. Dort wurden die aber alle im Rahmen des Kundendiensts ersetzt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
3 years 11 months ago #16481
by nordfisch
Die gibt es auch in 'gelb' und 'grün', aber dann mit vollkommen falscher Durchflussmenge.
Gut ist, dass diese Düsen an der anderen Form der Anschlussbuchse erkennbar sind - schlecht ist, dass die D-Jetronic-Stecker auch da hinein passen, wenn man etwas mehr Kraft aufwendet.
Gruß
Norbert
Replied by nordfisch on topic Fehlersuche am VW 412LE
Wenn der Motor von L- auf D-Jetronic umgerüstet wurde, besteht die noch größere Gefahr, dass die L-Jetronic-Düsen weiterhin verbaut sind....
Zum 2 Liter-411: Der müßte ja dann die grünen Düsen für mehr Durchsatz haben, aber dazu sollte bei Bedarf dann ein eigenes Thema aufgemacht werden.
...
Die gibt es auch in 'gelb' und 'grün', aber dann mit vollkommen falscher Durchflussmenge.
Gut ist, dass diese Düsen an der anderen Form der Anschlussbuchse erkennbar sind - schlecht ist, dass die D-Jetronic-Stecker auch da hinein passen, wenn man etwas mehr Kraft aufwendet.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 27
- Thank you received: 3
3 years 11 months ago #16482
by MM412
Replied by MM412 on topic Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Marc, Volker und Norbert,
der 411 war bis vor etwa einem Jahr der daily driver eines Mechanikers für luftgekühlte VWs in USA. Somit kann ich nur raten, ob in dem GE Bus Block auch noch die 70 PS Komponenten stecken oder etwas "schärferes". Für die 70 PS müssten die gelben 1.7er Düsen wohl reichen.
Ich werde Volkers Hinweis gerne annehmen und mir die Buchsen der gelben Düsen beim nächsten Besuch genau ansehen, An dem Wagen gibt es für mich sicher wieder einiges zu lernen.
Beste Grüße
Michael
der 411 war bis vor etwa einem Jahr der daily driver eines Mechanikers für luftgekühlte VWs in USA. Somit kann ich nur raten, ob in dem GE Bus Block auch noch die 70 PS Komponenten stecken oder etwas "schärferes". Für die 70 PS müssten die gelben 1.7er Düsen wohl reichen.
Ich werde Volkers Hinweis gerne annehmen und mir die Buchsen der gelben Düsen beim nächsten Besuch genau ansehen, An dem Wagen gibt es für mich sicher wieder einiges zu lernen.
Beste Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds