- Posts: 67
- Thank you received: 15
Leerlauf 450 SLC
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ich habe heute einen 450 SLC BJ 12/76 erworben. Trotz sehr gutem Zustand sind ein paar Dinge zu tun. Der Leerlauf ist zwar stabil bei ca. 700 U/min, hört sich aber in kaltem und warmen Zustand unrund an, wie ein US-V8. An den Fahrleistungen, Beschleunigung ist nichts auszusetzen, Startverhalten auch gut. Das Auto wurde in den letzten Jahren wenig bewegt. Woran kann das liegen. Danke für die Antworten.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da wären zuerst die üblichen Verdächtigen: Zündzeitpunkt, Schließwinkel und Leerlauf-CO. Wenn es ein Ami ist, hat der wohl Sekundörlufteinblasung. Die muss dann ausgeschaltet werden, um den CO einzustellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Ich überlege mir schon seit längeren einen Abgastester zu kaufen. Was empfiehlst du mir? Einen gebrauchten Boschtester oder sowas link ?
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
für Deine Zwecke sollte ein Gunson Gastester mit 0,5% Genauifkeit reichen. Ich habe die Version "Professional" mit Drehzahl- und Schließwinkelmessung. Damit habe ich schon mal einen 450SL K-Jetronic aus 76 eingestellt, den die Werkstatt nicht hinbekam. Viergastester habe ich auch, den von Bosch ETT 8.41. Da hast Du aber immer das Problem, dass Du die jährlich mit Prüfgas eichen musst.
In Deinem Fall kannst Du ja das Werkzeug zum Einstellen mit nehmen und vor Ort beim TÜV einstellen. Habe ich schon mit der D-Jetronic praktiziert. In den Beifahrerfußraum abgetaucht und mal schnell am Poti gedreht. Das lässt den Prüfer staunen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Posts: 127
- Thank you received: 24
Glückwunsch zum SLC
Wenn ich Dir einen Tipp geben darf: bring´ einfach zuerst einmal Deine Zündung auf Vordermann (Schließwinkel, Zündzeitpunkt, etc.). Und dann würde ich mit größtmöglicher Gelassenheit zum TÜV fahren. Wenn es dann an den Leerlauf-CO geht, dann kannst Du diesen einfach vor Ort einstellen: dafür gibt es dieses graue Drehknöpfle am Steuergerät im Beifahrerfußraum. Das geht im Zweifel so blitzschnell, dass der TÜV-Prüfer das gar nicht merkt
So habe ich das letztens nämlich auch hinbekommen.
Beste Grüße und viel Erfolg
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
fast richtig. Denn ein 76er 450SLC ist ein K-Jetronic Motor. Der hat die kontaktlose Zündung ohne einstellbaren Schließwinkel. und dann hat er eine Schraube am Luftmengenmesser und kein Poti. Aber vom Prinzip her hast Du recht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Posts: 127
- Thank you received: 24
herrje - so neumodisches Gelumpe
Aber es ist vielleicht besser, wenn ich da mal nicht so viel herumspotte, denn mein geliebter W126 hat ja leider auch keine D-Jetronic mehr... und der Tag wird kommen, an dem ich mich damit etwas intensiver auseinandersetzen muss.
Aber ich bin sicher, dass Udo das auch hinbekommen wird, denn wer einen Ponton restauriert wird auch die von Dir genannte Schraube am Luftmengenmesser finden und drehen können.
Beste Grüße
Markus
PS: Udo, gibt es Bilder?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mein W126 hat doch auch KA-jetronic.
Also für die CO-Einstellung braucht Ihre einen Innensechskantsteckschlüssel 3mm mit etwa 15cm Länge. Gibt es von MB als 000589141100 oder von Hazet 828-3 oder ... Da ist noch eine Kappe drauf, die rausgedreht werden muss. Ab spät 76 noch zusätzliche ein Plastikkappe, um unautorisiertes Verdrehen zu verhindern.
Beschrieben ist es unter 107 Reparaturanleitung - Engine combustion - M116/M117 KA-Jetronic im Kapitel 07.3-110 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 740
- Thank you received: 227
um genau zu sein, bei der frühen KA ist über der CO-Schraube eine Verschluss-Schraube die manchmal sehr fest sitzt. Am Besten passendem Schraubendreher
ansetzten und einen Hammerschlag draufgeben. Beim einstellen den Inbus wieder herausnehmen und Öffnung zuhalten da sonst Falschluft gezogen wird.
Falls drüber noch eine blaue Plastik Verschluss-Scheibe zur Eingriff-Sicherung vorhanden, ist kann man die mit einer Blechschraube ausziehen und wegschmeissen, die braucht heute kein Mensch mehr.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Hinweis von Obleix zum Zuhalten des Loches beim Messen war noch sehr wichtig!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
genau das steht doch im ersten Abschnitt des oben verlinkten Dokuments. Stimmt also.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein Auto gut warm und sauber nach langem Stehen zu fahren und dann erst Zündung und schließlich Abgas einzustellen, macht immer Sinn.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Mir ist noch folgendes aufgefallen: Wenn der Motor warm ist, ich ihn ausschalte und nach ca. 15 Minuten wieder starte, springt er zwar sofort an, die Leerlaufdrehzahl ist aber so gering, dass er abstirbt. Nach kurzer Fahrt ist das Problem weg. Der Leerlauf liegt dann bei ca. 700 - 800 U/min. Woran kann das liegen?
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das hört sich nach einem typischen Druckspeicher Problem an. Dazu musst Du das K-Jetronic Manometer zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler mit dem Absperrhahn einschleusen und dann den Hahn schließen und den Druck prüfen. Bei offenem Hahn und kaltem Motor kannst Du genau 1 Mal (wegen der Heizugn im WLR) den Steuerdruck kalt messen. Warm liegt der so bei 3,5 Bar. Genauer Wert ist dem Diagramm über der Temperatur des WLR zu entnehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 740
- Thank you received: 227
Wichtiger wäre allerdings bei warmstartproblemen die Haltedruckprüfung,
Nach dem abstellen des Motors fällt der Druck auf 2,8 Bar ab und muss für eine halbe Stunde stehen bleiben.
Fällt er ab ist höchstwahrscheinlich der Druckspeicher defekt.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist aber das, was passiert, wenn der Druck nicht gehalten wird und sich dadurch auch noch Dampfblasen bilden. Die müssen dann alle erst wieder raus und der Druck richtig aufgebaut werden. Dass der ZLS (für die D-Jetronic Mitleser: Ja den hatte die K-Jetronic anfangs auch) nur beim warmen Motor und Stehenlassen mehr schließt als sonst, halte ich für unwahrscheinlich.
Wenn Du damit sofort los fährst: Nimmt er gut Gas an? Wenn ja, würde das gegen falsches Gemisch sprechen. Wenn nein, dann würde es auf meine These deuten.
Bei richtigem Gemisch wäre etwas an der Luftzufuhr dann plötzlch zu, was im normalen Betrieb offen ist. Der ZLS sollte aber voll schließen am warmen Motor. Bei falschem Gemisch könnte man auch noch über tropfende Einspritzdüsen oder leckende Mengenteiler nachdenken. Aber da wäre auf jeden Fall erst mal die Druckmessung sinnvoll. Die ist das A und O an der KA-Jetronic.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.