Select your language

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

W201 mit KE-Jetronic zugelaufen

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
2 days 12 hours ago #23033 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,

ein KE Motor ohne Strom für die KE würde ziemlich normal laufen. Leicht erhöhter Leerlauf, schlechter Kaltstart und vielleicht Ruckeln auf den ersten Metern. Mehr zeigte mein 300 TE nicht, als ich mal den Stecker am EHS im Winter vergessen hatte.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • dnwalker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
2 days 10 hours ago - 2 days 10 hours ago #23034 by dnwalker
Replied by dnwalker on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo,
anspringen tut mein Motor eigentlich ganz ordentlich. Das einzige was der macht ist das er im kalten Zustand leicht im Leerlauf pendelt.
Da die Schläuche der Kurbelwellenentlüftung die ja auch zum Leerlaufsteller und dem Luftfilter laufen eh überfällig waren habe ich die komplett erneuert.
Beim Durchsehen des Motors habe ich bemerkt das der Kraftstoffdruckregler aus dem Entlüftungsröhrchen nicht gerade wenig Benzin pinkelt und das 
so in die Kurbelwellenentlüftung gelangte. 
Also musste ein neuer Regler her - ja ein teurer Spaß aber was macht man nicht alles für ein alten Wagen der doch eine Menge Spaß macht.
Ich bin davon ausgegangen das das Benzin in dem Bereich das Pendeln verursachen würde aber ganz ist das nicht verschwunden.
Der Motor läuft zwar jetzt besser aber noch nicht perfekt.
Im Leerlauf habe ich ganz leichte kaum spürbare harte Aussetzer - also weiter zur Zündanlage. Beim Überprüfen des Verteilers konnte ich eine der Schrauben lösen - die andere war komplett fest. Beim Versuch die auszudrehen ist die dann komplett abgerissen. Ich habe von dem Wagen die komplette Historie an Werkstattbesuchen und so wie es aussah war der Verteiler die letzten 20 Jahre nie offen - ja warum nur. Da der Wagen nur 145000km gelaufen ist und in den letzten Jahren im Grunde nur zur HU und zurück in die Garage bewegt wurde hat die Zündanlage das soweit zwar überstanden aber so einen Verteilerläufer habe ich noch nie gesehen. Auch wenn der total im Eimer war hat uns der Wagen von Berlin noch bis nach Köln gebracht und das ohne Probleme. Also habe ich die alte Schraube ausgebohrt einen Helicoil Einsatz eingesetzt und einen neuen Bosch Verteiler mit passendem Verteilerläufer eingebaut und gleich die Zündkerzen erneuert. Die Zündkabel sind noch die alten Teile aber die kommen nächste Woche auch noch raus. Es läuft zwar wieder etwas besser aber das anfängliche Pendeln bleibt in den ersten 5 Minuten und auch die leichten Zündaussetzer (so fühlt es sich auf jeden Fall an) sind noch im Leerlauf spürbar. Im Fahrbetrieb gibt es da keine Probleme - der Wagen zieht gut und auch höhere Drehzahlen sind kein Problem.

Wenn man den Luftfilter entfernt hat und das Pendeln einsetzt sieht man wenn die Drehzahl abfällt das der Motor quasi fast erstickt und dann die Stauscheibe im letzten Moment öffnet und dann die Drehzahl wieder ansteigt. Blöde Beschreibung aber anders kann ich es nicht beschreiben. 

Ich habe mir das auf dem Schaltplan angesehen und könnte es tatsächlich sein das die Stauscheibe wenn der Leerlaufregler arbeiten würde diese Schnappatmung nicht machen würde? Das Teil bekommt ja auch die 12V vom ÜSR und die Ansteuerung über Masse vom Steuergerät. Ich hoffe nur ich habe einen Schaltplan der auf den Wagen passt.

Bisher habe ich es immer vermieden an Fahrzeugen von Mercedes zu schrauben da ich da immer irgendwie eine Abneigung hatte - warum auch immer.
Daher habe ich auch kein wirkliches Gefühl für die Motoren und wie die im Normalfall laufen.

Aber mich erstaunt es das die Motoren auch ohne Elektrik noch so gut laufen.

Meine anderen Fahrzeuge sind alle japanische Geländefahrzeuge - zwei Toyota und einen Mitsubishi Pajero der letzten Generation. Die Toyotas sind auch schon 27 Jahre alt. Da kenne ich mich aus aber bei Mercedes Fahrzeugen bin ich raus - da muss ich noch einiges lernen.

Ich bin mal gespannt was ich da morgen messe.

Gruß und Danke
Dieter
 
Last edit: 2 days 10 hours ago by dnwalker.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • dnwalker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 day 21 hours ago - 1 day 17 hours ago #23035 by dnwalker
Replied by dnwalker on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
So - habe jetzt mal mit verschiedenen Messgeräten gemessen.

Mit dem Sun-Tester klappt das absolut nicht richtig - keine Anzeige aber das kann auch an den Einstellungen des Gerätes liegen mit denen ich mich jetzt nicht weiter beschäftigen wollte.

Das Digitalmessgerät im Tastverhältnismodus zeigt immer 0 an. Grundsätzlich funktioniert das Multimeter da ich es an einem Funktionsgenerator mit verschiedenen Tastverhältnissen getestet habe. Natürlich habe ich die Messleitungen auch mal vertauscht um da sicher zu sein was angezeigt wird. Keine Ahnung warum das am Motor nichts anzeigt aber egal.

Also das Oszi angeklemmt und da habe ich ein Signal. Im Leerlauf so bei knappen 800Upm habe ich da eine Frequenz von etwas über 27Hz. Wenn ich das jetzt richtig auf dem Display per Augenmaß abgeschätzt habe, liege ich aktuell so um die 20% Puls und 80% Pause.

Damit ist ja das Überspannungsrelais zum großen Teil als Fehlerquelle raus und die Elektronik sollte arbeiten. 

Jetzt ist die Frage was bedeuten die 20%?   Wenn ich hier jetzt nachlese  www.w126-wiki.de/index.php?title=Tastverhältnis_entmystifiziert wäre das ein Problem am Volllastkontakt. Aber hier handelt es sich ja auch nicht um einen w201.

Aber so ganz habe ich das mit dem Signal nicht verstanden. Zeigt das jetzt einfach nur einen Fehler an oder muss der Wert eingestellt werden???

Nachtrag: Mich hat die Frequenz gestört die bei den ersten Messungen angezeigt wurde und auch der Schalter an der Drosselklappe hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe dann die erreichbaren Stecker mal gereinigt und den Schalter durchgemessen. Der funktioniert ohne Probleme - beide Stellungen werden erkannt. Dann habe ich noch einige Versuche mit den Messgeräten unternommen und bei einer weiteren Messung mit dem Oszi wurden jetzt knappe 100Hz angezeigt was wohl eher stimmt. Aber auch hier liegt das Tastverhältnis nach einer kurzen Warmlaufphase bei um die 20%. Kurz nach dem Start des Motors wird für eine kurze Zeit 50% angezeigt aber sobald der Motor etwas gelaufen hat geht der Wert wieder auf die 20% zurück.




So dann hoffe ich mal auf Euren Input - aber ist schon eine sehr interessante Sache mit dieser Einspritzanlage
Last edit: 1 day 17 hours ago by dnwalker.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
1 day 16 hours ago #23037 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,

pendelt der bei 80% TV (-der Negativantile ist zu messen)  oder steht der fest ?

Nur wenn der fest bei 80% steht, ist es der folgende Fehler am W201

bis 09/89 bzw. Modelljahr 1989:
–Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung zwischen Steuergerät KE
und Temperaturfühler-Ansaugluft (B17/2)
– Temperaturfühler-Ansaugluft defekt
ab 09/89 bzw. Modelljahr 1990: bei Motoren 102.96/98 nicht belegt
 

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • dnwalker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 day 16 hours ago #23038 by dnwalker
Replied by dnwalker on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo,

ok wenn der negative Teil zählt dann sind es natürlich um die 80%.

Am Ansauglufttemperatursensor war ich natürlich dran beim ersten Abbauen des Luftfilterkasten.

Da die Kabel ja auch schon einige Tage alt sind wäre das eine Möglichkeit.

Zumal der Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung am Luftfilter kaum noch dicht war und sich da auch eine Menge Öl angesammelt hat.

Ich habe das zwar gereinigt aber das Öl könnte den Kabeln auch nicht gut bekommen sein.

Ok dann morgen die nächste Runde Messen. 

Ich habe da aber auch noch einen weiteren Verdacht und zwar hatte ich am Kaltstartventil gemessen und das wurde nicht angesteuert. Jetzt war der Motor nicht ganz kalt so das es da auch richtig ist das es nicht eingeschaltet wurde.

Daher wollte ich morgen wenn der Motor wieder kalt ist auch da mal messen.

Danke für die Hilfe...

Schöne Grüße
Dieter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • dnwalker
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 day 14 hours ago - 1 day 14 hours ago #23039 by dnwalker
Replied by dnwalker on topic W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
So ich war nochmal an dem Wagen und habe jetzt mal das komplette Steuergerät abgezogen um zu sehen ob der Motor dann anders läuft.

Leider läuft er dann praktisch überhaupt nicht mehr. Starten geht nur mit Mühen und längerem Orgeln. Irgendwann springt der Motor an läuft aber nur bis knapp 500 Upm und stirbt dann sofort ab wenn man kein Gas gibt.

Den Ansauglufttemperaturfühle habe ich mal auf Widerstand geprüft - der hat bei etwa 12-14Grad so um die 2,5kOhm.

Steckt man das Steuergerät wieder an läuft er wieder besser - schüttelt sich aber so lange bis er warm ist.

Ja - so langsam macht die Sache keinen Spaß mehr.

Gibt es irgendwo eine Beschreibung wie die KE-Jetronic im Notbetrieb läuft? Also wie wird da z.B. der Leerlauf geregelt wird? 
Ich denke mal ich muss erst mal sehen das der Motor so wieder läuft ohne den elektronischen Teil.

Ach ja dann habe ich mir mal angesehen wie dieser HJS-Kaltstartregler funktioniert. Dazu habe ich mir die Einbauanleitung vorgenommen und da wird ein weißes und ein grünes Kabel in das Gelb-grüne Kabel an der Zündsteuerbox eingeschleift.  Bei mir liegen die Kabel nicht angeschlossen isoliert im Kabelstrang??
Keine Ahnung was das jetzt wieder soll. 

Gruß
Dieter
Last edit: 1 day 14 hours ago by dnwalker.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.102 seconds
Powered by Kunena Forum