- Posts: 61
- Thank you received: 1
W126 M116 420er
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Seit dem, dass das wieder angeschlossen ist, seit dem Schaltet das Getriebe zurück wenn man stark Gas gibt. Kein Kickdown!
Nur Vollgas.
Gruß, Martin
PS: Nur wenn er warm ist.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 735
- Thank you received: 224
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Wie sind da die Erfahrungen?
Viele Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist ziemlich viel. Ich fahre meinen 500 SE von 82 mit 12-13 l/100km. Aber ich fahre kaum in der Stadt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Bin 170 Kilometer gefahren, davor voll getankt.
An der Zapfsäule war ich dann entspannt abgelenkt und habe mich gewundert, dass es so schnell Klack gemacht hat.
Es sind nur 18,4 Liter rein gegangen.
10,8 Liter auf 100 Kilometer hat mich meinen Frieden mit dem 420er schließen lassen.
Dabei waren es ca. 10 Kilometer Stadt, 50 Kilometer Landstraße und 110 Kilometer Autobahn mit maximal mal 120, meistens aber 110.
Das freut mich.
Viele Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Zwei Filter und eine Pumpe.
Bis ich einen neuen Tank habe.
Der Tank hat die Pumpe zerstört.
Es kamen Rostpartikel in die Pumpe.
Jetzt ist ein Filter davor und einer nach der Pumpe.
Ohne Ruckeln fährt er aber erst, seitdem ich neues Zündgeschirr dran habe.
Werde zur Sicherheit demnächst doch noch die Verteilerkappe tauschen.
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es gibt vor der Pumpe normalerweise keinen Filter nur das Sieb. Die Pumpen saugen schlecht an und können nur gut drücken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Aber bis ich einen neuen Tank habe muss ich diesen Weg so gehen.
Es hat auch sehr lange gedauert bis er angesprungen war.
Ab dem Moment, wo die Pumpe Benzin hatte, seit dem läuft er.
Wenn die Pumpe was zum drücken hat, entsteht Ansaugseitig ein Unterdruck der Benzin nach zieht.
Musste mit Bremsenreiniger nachhelfen.
Ich habe die alte Pumpe zerlegt, der Rost hat ihr übel zugesetzt.
In Südfrankreich bei meiner Schwiegermutter in der Nähe stehen noch zwei 126er herum.
Das nächste Mal werde ich die zwei Tanks ausbauen und mitnehmen.
Egal wie die innen sind.
Aus zwei kann ich einen Guten machen.
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Beim dahingleiten mit minimaler Fahrpedalbetätigung sägt der Motor.
Kann das auf ein fehlerhaft justiertes Potentiometer an der Stauscheibe hinweisen?
Leerlauf ist nahezu stabil wenn der Motor warm ist.
Kalt hat er auch ein minimales Sägen.
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es könnte am Stauscheibenpoti oder an der Lambdasonde liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Die Lambdasonde ist neu.
Gehen wir mal davon aus, dass ich der trauen kann.
Danke 👍
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
es wird darauf hinauslaufen, ich das Teil erneuern werde.
Bin am Anschlag und komme gerade so hin.
Please log in or register to see it.
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Jetzt geht es zur Probefahrt….
Grüße, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
alles super. Aber bitte sei Dir bewusst, dass ein Stauscheibenpoti richtig per Spannung und nicht per Widerstand eingestellt wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Ich habe zuerst auf Widerstand eingestellt und dann mit dem Adapter die Spannungskurve (2. Bild) aufgezeichnet.
Also mit Zündung an.
Gibt es da noch etwas zu beachten?
Gruß, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das KE Steuergerät arbeitet an der Stelle nicht mit einer Widerstandsmessung sondern mit Spannungsabfall gegen Referenzspannung, die es aussendet. Deshalb ist die bessere Methode, es per Spannungsabfall an Pin 2 gegen die Referenzspannung an Pin 3 einzustellen. Danach macht man die Rauschmessung mit dem Oszi sowieso.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
5 Volt ist ja die Vorgabe.
+/- 10% ~ 4,5 - 5,5 Volt.
Und bei 4,5 Volt ist das Potential am Mittelabgriff nicht das selbe wie bei 5,5 Volt.
Verstehe was du meinst.
Muss ich nächste Woche mal schauen.
Der Adapter ist ja jetzt vorhanden.
Gruß, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Mittlerweilen ist ein neuer Tank drinnen, von dort geht es zum ersten Kraftstoffilter, dann zu einer OSIAS Kraftstoffpumpe 6,5 Bar, dann zum zweiten Kraftstofffilter.
Das Feinsieb am Mengenteiler ist neu.
Mit meinem Freund von der Prüforganisation haben ich das Abgas eingestellt, also die Kraftstoffmenge.
Ich lieg jetzt bei 11-14 Liter auf 100 km.
Langstrecke 120 km/h unter 11 Liter.
Er geht nicht mehr aus wenn ich das Gas wegnehme, sägt nicht mehr und entwickelt ein gutes Drehmoment.
Er war gnadenlos zu mager gestanden.
Was ich noch eingebaut habe, in die Fußablage links im Fußraum, da sitzt ein Taster (Musikbereich, Tretmine, Taster wie Trace Elliot die verwendet hat um die Amps fernzusteuern).
Der überbrückt mir am Gangwahlhebel den Taster für den ersten Gang.
Er fährt somit, wenn ich an der Ampel stehe und nach Betätigung von dem Fußtaster, im ersten Gang an.
Da merkt man dann sehr schön, dass er nicht ganz so träge vom Fleck kommt.
Und bei 1500 rpm schaltet er dann in den zweiten Gang, wenn man nicht allzu forsch das Gaspedal behandelt.
Wenn man dann auf dem Taster stehen bleibt, kann man die Drehzahl erhöhen, was eigentlich wenig Sinn macht, aber funktioniert.
Grüßele, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schön, dass er mit neuem Tank und Filtern wieder läuft. Nur die Einstellung am Abgastester wundert mich. Da hätte ich eine Einstellung per Tastverhältnis vorgenommen und dann am Abgastester kontrolliert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 1
Er liegt auch sehr gut am Gaspedal.
Setzt alles schön um, mal sehen ob ich da noch was optimieren kann.
Ich meine, am liebste fahre ich mit 70-100 durch die Lande.
Auf der Autobahn muss mich meine Frau schon mal erinnern, dass der Dinger mehr kann und ich nicht die LKWs behindern soll
Jetzt such ich mir mal alles schön zusammen, wie ich den Poti einstellen soll, das Tastverhältnis messen und so.
Dann schauen wir mal weiter.
Gruß, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.