- Posts: 144
- Thank you received: 26
Nachbau D Jetronic Kabelbaum
- matze280
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
ich planen den D Jetronic Kabelbaum nachzubauen für meinen 280SE 3.5.
Habe einen alten Kabelbaum bekommen den ich nun kopieren wollte.
Tüllen und neue Kunststoff-Stecker/Flachstecker wollte ich mir bei ReproParts besorgen.
Wollte dann temp.beständige Fahrzeugleitung, ACW0219 - FL (T4) 1,0 mm² verbauen sowie temp beständigen Gewebeschrumpfschlauch als Isolierung.
Folgende Fragen habe ich noch:
1) woher kann ich neue Kontaktpins, Flachstecker für die 25 polige D Jetronic Leiste beziehen?
Laut Forum gibt es diese nicht mehr bei MB. Alternative wäre, die alten Leitungen teilweise noch zu belassen und hier eine neue Leitung anzulöten und zu isolieren.
2) woher bekommt man die abgwinkelten Gummitüllen für den Temp. sensor etc. Gibt es hier eine ALternativbezugsquelle, die annähernd passt?
Grüsse
mathias
Bilder alter Kabelbaum:
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein schönes Projekt! Die 25 Pins für die Buchsenleiste am Steuergerät gibt es nicht mehr zu kaufen und ich gebe meine letzten 25 Stück nicht her. Da wirst Du anstückeln müssen, wie hier beschrieben. Eine verschwindend geringe Chance gibt es noch, wenn AMP / Tyco meine Anfrage in den USA positiv beantworten sollte. Aber ich fürchte da eine negative Antwort.
Die runden Tüllen für die Temperatursensoren und das Kaltstartventil gibt es auch nicht mehr. MB liefert als Ersatz eine flache Tülle, dafür mit MB Stern. Aber die originale Tülle lasse ich gerade nach einem Muster von mir nachbauen bei Repro-Parts.de. Das dauert aber noch 4 Monate.

Dann solltest Du Dir absolut sicher sein, dass der Musterkabelbaum zu Deinem Wagen passt. Am besten hältst Du ihn mal neben Dein Original. Denn selbst wenn er auch für einen 350er Motor ist, so sitzt je nach Modell und Baujahr das eine oder andere Teil an anderer Stelle im Motorraum. Es wäre ärgerlich, einen Kabelbaum zu bauen, der dann doch nicht passt.
Bei den Kabelquerschnitten habe ich gerade mal im 450SL Schaltplan nachgesehen. Da sind überall 0,75mm² verwendet. Laut Strombelastbarkeit isolierter Leitungen nach
DIN 57100 Teil 523/VDE 0100 Teil 523.6 sollte das für ca. 7,5A im KFZ reichen. Das ist aber insbesondere bei den Leitungen an Klemmen 11, 16 und 24 am Steuergerät sehr eng. Ich würde da auf jeden Fall 1,0mm² nehmen. Und ich würde Silikonisolkierungen wählen, Da sind die Kabel geschmeidiger. Man findet Kabel aller Arten und Farbkombinationen bei Kabel Schmidt .
Dann würde ich das alte Kabel auf ein großes Brett / Pappe legen und an allen Abzweigungen lösbare und aufklebbare Schellen aufkeleben und dann die Endkabel aufmalen (Länge) und die Stecker inkl. Farben und Nummern sowie Verwendung dort beschriften. Also so etwas wie Gebiss, 5-polig, 20-gn, 21-gn-ws. 13-ge,14 ge-ws, 12 br. Alternativ kannst Du das auch wie Markus mit dem Excel Spreadsheet machen.
Und mache bitte viele Bilder, ich muss ja noch den Artikel Motorkabelabum fertigstellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
für mich sieht der Kabelbaum noch nicht endverschlissen aus.
Die Hüllen natürlich, klar.
Aber wenn die Isolierung der einzelnen Adern (insbesondere im warmen Bereich am Motor) noch nicht brüchig ist, würde ich nur die Außenhüllen , die Gummitüllen und die Kontakte ersetzen. Das hält doch dann wieder Jahrzehnte, und wenn die Hüllen intakt sind, passiert an den Kabeln doch auch nichts.
Natürlich jeder wie er mag. Ich bin wohl eher ein Reparierer als ein Restaurator, erhalte Dinge lieber als sie zu ersetzen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mercedes-Benz Fahrer sind da wohl etwas penibler als Opel Fahrer

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
den Kabeltipp mit Silikon ziehe ich zurück. In dem Querschnitt scheint es nur FLRY mit PVC Ummantelung zu geben. Bei Kabel Schmidt hast Du eine große Auswahl der Farben, auch in zweifarbig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
Nun Ja, da gibt es auch verschiedene Typen...Volker wrote: Hallo Norbert,
Mercedes-Benz Fahrer sind da wohl etwas penibler als Opel Fahrer

Mittlerweile gibt es da auch den Trend, fahrzeuge zu 'überrestaurieren' und gnadenlos Geld und Arbeit zu versenken.
Für einen sehr guten Diplomat V8 wesentlich mehr als 20k € zu erlösen ist eigentlich nicht möglich - ich kenne Autos, die das Dreifache gekostet haben.

Ich würde aber im Fall des Falles auch Silikonkabel verwenden, die gibt es durchaus, z.B. bei einsaware.com.
Man ist zwar bei den Farben etwas eingeschränkt, aber gerade die Temperaturbeständigkeit und Dauerelastizität ist doch ein Argument. Vor über 40 Jahren habe ich mein erstes Multimeter mit Silikonkabeln gekauft. Das Teil ist längst verschrottet - die Kabel sind aber immer noch top,
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hannes6t8
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 8
ich habe den da verwendet:
www.kabelgross.de/PKW-Kabelbaeume/Merced...olet-1969::6979.html
ist für 5-pol DKS und mit allen flachen Kabelschuhen. Die Rundpole waren auch drauf, musste ich jedoch korrigieren da nur Stecker verwendet wurden. Teilweise musste ich auch die Umhüllung nacharbeiten... Die Kontakte am Steuergerät und alle Steckergehäuse sowie Gummitüllen fehlen natürlich...Gruss Hannes
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn ich mich nicht falsch erinnere, ist Markus (foxbravo) mit diesem Lieferanten wegen massivem Nichtpassen des Kabelbaums und der Weigerung, ihm sein Geld bei Widerruf und Rückgabe zu erstatten, vor Gericht gezogen und der Lieferant hat verloren. Das steht alles unter Ich will mein Geld zurück . Erst danach hat er seinen Kabelbaum dann selbst gemacht, wie er dann hier beschrieben hat. Ich bin sicher, dass er da mehr zu sagen kann.
Was nicht heißt, dass wenn der Kabelbaum für den 350SL nicht passt, dass das dann beim 280 auch so sein muss. Wenn Du aber am Ende wie beschrieben den Kabelbaum auch anpassen musstest, dann halte ich das Selbstherstellen für besser. Dann kann man sich die originalen Farben kaufen und zurechtschneiden. Das bisschen Crimpen ist (bis auf das Werkzeug) kein großer Aufwand.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hannes6t8 wrote: ist für 5-pol DKS und mit allen flachen Kabelschuhen. Die Rundpole waren auch drauf, musste ich jedoch korrigieren da nur Stecker verwendet wurden.
Ein 5-poliger DKS am Kabelbaum für das W111 280 SE 3.5 Cabriolet???? Niemals! Das stimmt hinten und vorne nicht, ein 350er hat immer einen 4-poligen DKS! Du musst Deinen Kabelbaum durchprüfen und ggf. korrigieren. Hat er nur diese eine Leitung zu viel gezogen, dann schwamm drüber.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hannes6t8
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 8
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann musst Du aber einen W108 oder W109 haben, kein W111 Cabrio. Das Problem ist, dass trotz gleichen Motors unterschiedliche Modelle andere Positionen für die D-Jetronic Komponenten hatten. Du könntest z.B. den Kabelbaum aus meinem 450SL in Deinem 450er nicht verwenden, denn da sitzt das Steuergerät nicht vorne im Motorraum, sondern im Beifahrerfußraum.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- matze280
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 144
- Thank you received: 26
Wollte die Fahrzeugleitung, ACW0219 - FL (T4) 1,0 mm² verwenden, da diese bis +150°C temp. stabil sein soll.
Besser als die FLRY Leitungen.
www.krieger-components.com/category/59-a...-fl-t4-flr91x-b.aspx
Ok, an der Prüfleiste werde ich dann mit den Aderendhülsen anstückeln müssen oder etwa 2cm stehen lassen und das neue Kabe lanlöten und Schrumpfschlauch .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hannes6t8
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 8
Gruss Hannes
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das mit dem 107er MKB im W108 halte ich für ein Gerücht. Weiter entfernt können die Komponenten kaum sitzen. Und die 600€ kostet der 450SL Kabelbaum bei MB alleine schon im Abverkauf. Ich will Dir wünschen, dass der bestellte und von Dir schon umgebaute Kabelbaum ohne Probleme passt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hannes6t8
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 8
nach Rücksprache gibt es nur noch eine Ausführung vom Kabelbaum für die DJetronic bei Mercedes.
Dieser hat die Teilenummer A 107 540 38 09 kostet immer noch netto 585,00 und
hat alles dran, sogar die Gummitüllen und die 25pol. Steckerleiste....ausser Mercedes
spart so neuerdings und macht diese Teile vorher runter....lt. Stand 08.12.14 gab es noch
insgesamt 32 davon im GLC Germersheim. Danach wird's düster! Gruss Hannes
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Posts: 127
- Thank you received: 24
Volker hat das Wesentliche ja schon erwähnt.
Den von Hannes erwähnten Lieferanten kann ich ausdrücklich nicht empfehlen; Volker hat diese Geschichte schon verlinkt. Ich rate dringend, rechtzeitig zu prüfen, ob die Lieferung in Ordnung ist - 14 Tage Rückgabefrist sind schnell verstrichen.
Nach allem, was ich hier so zwischen den Zeilen herauslese, scheint der von Mathias benötigte Kabelbaum identisch mit dem für meinen 350 SL zu sein, wenn man sich nur auf den abstrakten Schaltplan beschränkt? Die tatsächliche Leitungsführung und Kabellängen mögen verschieden sein - aber dann wäre ein Schaltplan sicherlich eine große Hilfe: und den kann man sich ergooglen. Vielleicht hilft das dem Mathias ja weiter

Volker, ich habe Dir doch mal die Excel-Liste zukommen lassen. Vielleicht wäre es eine gute Unterstützung, diese Liste hier zum Download zur Verfügung zu stellen?
Freundliche Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
danke, ich werde die Excelliste morgen in den Artikel aufnehmen. Wenn dann Mathias noch schöne Bilder macht, wie er den Kabelbaum wickelt, haben wir zusammen mit Deinen einen tollen Artikel.
Ich habe heute übrigens bei Conrad eine Aufnahme schöner Klebesockel mit Band daran für das Wickeln des Kabelbaums gemacht: Leider finde ich das Bild nicht mehr. Aber Ihr könnt Euch hier etwas aussuchen: Conrad
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nur so als Idee; Die letzten 450SL(C) Kabelbäume könnte man mit 2 Modifikationen auch für den 350SL(C) verwenden
- Weglassen des Steckers für den Volllastkontakt am Drosselklappenschalter und Aufsetzen eines 4-poligen Steckers statt des 5-poligen. Damit hat man dann eine blinde Lietung von Pin 2 des Steuergeräts
- Anstückeln eines kurzen Kabels zum Impulsauslöser (Gebiss) hin. Dieser Kabelbaum ist für Gebisse mit dem kurzen Kabel gemacht. Das haben auch ganz späte 350 SL(C). Die meisten sowie die 350SL 4.5 in den USA haben da den 5-poligen Stecker am Gebiss.
Der Rest müsste passen. Nur W108/W109;W111,W116 gehen gar nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- matze280
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 144
- Thank you received: 26
Wie ist die Zylinderreihenfolge/Einspritzventilnummer beim 3.5 V8 280SE?
Rechts: 1, 2, 3, 4?
Links: 5, 6, 7, 8 ?
So müssten doch dann auch die Nummern der Einspritzventile sein ? Oder?
Bin gerade dabei meinen D Jet Kabelbaum auszumessen und irgendetwas passt mit der Reigenfolge der E-Ventile Nr. nicht zum Farbcode.
Grüsse
mathias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Zyl. 1 ist in Fahrtrichtung vorne rechts, Zyinder 5 beginnt dann links vorne. Anbei das Bildchen mit Zündreihenfolgen der MB und der Amis.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.