- Posts: 129
- Thank you received: 5
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #18946
by mrbigjo
Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI was created by mrbigjo
Hallo,
ich versuche mittel Schließwinkel das Gebiss zu prüfen, aber mein Schließwinkelmessgerät (Voltcraft AT-200) zeigt nichts an. Ich orientiere mich an der Rubrik Teil 13 Fehlersuche und Reparatur und zwar 13.4.6 und verstehe leider nicht, was mit startendem Motor gemeint ist. Ich habe den Stecker am Gebiss abgezogen und drei Kabel dazwischen gesteckt, so dass ich nun messen kann und die Kabel sind angesteckt. Zündkerzen raus, Zündspule abgeklemmt und Benzinpumpe stillgelegt. Jetzt Motor starten (Anlasserdrehzahl) und an Klemme 12 und 21 sowie 12 und 22 gemessen mit Schließwinkelmessgerät (eingestellt auf 2 Zylinder). Messgerät zeigt immer bloß 180 Grad an.
Was mache ich falsch?
Über eine kurze Info wäre ich Euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Joachim
ich versuche mittel Schließwinkel das Gebiss zu prüfen, aber mein Schließwinkelmessgerät (Voltcraft AT-200) zeigt nichts an. Ich orientiere mich an der Rubrik Teil 13 Fehlersuche und Reparatur und zwar 13.4.6 und verstehe leider nicht, was mit startendem Motor gemeint ist. Ich habe den Stecker am Gebiss abgezogen und drei Kabel dazwischen gesteckt, so dass ich nun messen kann und die Kabel sind angesteckt. Zündkerzen raus, Zündspule abgeklemmt und Benzinpumpe stillgelegt. Jetzt Motor starten (Anlasserdrehzahl) und an Klemme 12 und 21 sowie 12 und 22 gemessen mit Schließwinkelmessgerät (eingestellt auf 2 Zylinder). Messgerät zeigt immer bloß 180 Grad an.
Was mache ich falsch?
Über eine kurze Info wäre ich Euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Joachim
Last edit: 2 years 3 months ago by mrbigjo. Reason: Skizze eingefügt. Schließwinkel konnte ich nur bei laufendem Motor messen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #18947
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
Hallo Joachim,
wenn du an der Zündung den Schließwinkel misst, liegt eine Spannung an.
Beim Gebiss liegt keine Spannung an, wenn das Kabel nicht aufgesteckt und es vom Steuergerät getrennt ist. Daher wird dir nichts angezeigt.
Auch die 'Schaltspannung' bzw. der 'Schaltstrom' im Betrieb sind äußerst gering.
Da wird dein Gerät vielleicht auch nichts anzeigen.
Wenn du den Schließwinkel am Gebiss messen willst, geht das mit einem Oszilloskop oder aber ganz konventionell im ausgebauten Zustand mit einer Gradscheibe.
Aber warum willst du den Schließwinkel überhaupt elektrisch messen? Zündkontakte werden auch über den Abstand eingestellt - und beim Gebiss war nie etwas anderes vorgesehen.
Auf den 'ganz genauen' Einspritzzeitpunkt kommt es ohnehin nicht an.
Wenn du das Kompendium gelesen hast, weißt du, dass bei deinem Auto nur 2 Einspritzgruppen die 6 Ventile bedienen. Daher ist der Einspritzzeitpunkt schon systembedingt suboptimal.
Wichtig ist beim Gebiss nur, dass die Kontakte sicher und zuverlässig kontaktieren und auch öffnen. Alles andere ist ineffektive Spielerei.
Bau das Gebiss aus, kontrolliere es mit 'meinem' Messdorn, fette es wie einen Zündkontakt mit Kontaktfett und du hast viele Jahre Ruhe.
Gruß
Norbert
wenn du an der Zündung den Schließwinkel misst, liegt eine Spannung an.
Beim Gebiss liegt keine Spannung an, wenn das Kabel nicht aufgesteckt und es vom Steuergerät getrennt ist. Daher wird dir nichts angezeigt.
Auch die 'Schaltspannung' bzw. der 'Schaltstrom' im Betrieb sind äußerst gering.
Da wird dein Gerät vielleicht auch nichts anzeigen.
Wenn du den Schließwinkel am Gebiss messen willst, geht das mit einem Oszilloskop oder aber ganz konventionell im ausgebauten Zustand mit einer Gradscheibe.
Aber warum willst du den Schließwinkel überhaupt elektrisch messen? Zündkontakte werden auch über den Abstand eingestellt - und beim Gebiss war nie etwas anderes vorgesehen.
Auf den 'ganz genauen' Einspritzzeitpunkt kommt es ohnehin nicht an.
Wenn du das Kompendium gelesen hast, weißt du, dass bei deinem Auto nur 2 Einspritzgruppen die 6 Ventile bedienen. Daher ist der Einspritzzeitpunkt schon systembedingt suboptimal.
Wichtig ist beim Gebiss nur, dass die Kontakte sicher und zuverlässig kontaktieren und auch öffnen. Alles andere ist ineffektive Spielerei.
Bau das Gebiss aus, kontrolliere es mit 'meinem' Messdorn, fette es wie einen Zündkontakt mit Kontaktfett und du hast viele Jahre Ruhe.
Gruß
Norbert
Last edit: 2 years 3 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 129
- Thank you received: 5
2 years 3 months ago #18948
by mrbigjo
Replied by mrbigjo on topic Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
Hallo Norbert,
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ja ich weiß, dass es zwei Gruppen sind und das der Einspritzzeitpunkt nicht entscheidend ist. Mein Motor läuft unrund und ich habe schon alles möglich getauscht und ausprobiert....keine Änderung! Zündkerzenbild weiß, aber Verbraucht ca. 20 Liter pro 100 km. Ich dachte, dass wenn der Einspritzzeitpunkt total verschoben ist, dass dann viel Spritz in den Auspuff gehen also verloren gehen. Gebiss ist neu. Einspritzventile auch schon reinigen lassen (zwei Sätze). Ich bin ratlos, aber wollte nicht gleich am Anfang schon so eine Frage stellen.
Ich freue mich auf die Workshops!
Viele Grüße
Joachim
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ja ich weiß, dass es zwei Gruppen sind und das der Einspritzzeitpunkt nicht entscheidend ist. Mein Motor läuft unrund und ich habe schon alles möglich getauscht und ausprobiert....keine Änderung! Zündkerzenbild weiß, aber Verbraucht ca. 20 Liter pro 100 km. Ich dachte, dass wenn der Einspritzzeitpunkt total verschoben ist, dass dann viel Spritz in den Auspuff gehen also verloren gehen. Gebiss ist neu. Einspritzventile auch schon reinigen lassen (zwei Sätze). Ich bin ratlos, aber wollte nicht gleich am Anfang schon so eine Frage stellen.
Ich freue mich auf die Workshops!
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
2 years 3 months ago #18949
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
Hallo Joachim,
ich hatte schonmal einen Patienten, bei dem das Kabel gedreht war - die Einspritzung also 'im Gegentakt' erfolgte.
Das Fahrzeug lief total unauffällig und verbrauchte auch kaum mehr.
Die Ursache musst du wirklich woanders suchen.
Sind die Steuerzeiten kontrolliert worden?
- Auch ein neues Gebiss kann fehljustiert sein. Haben wir schon mehrmals erlebt. Sollte man also tatsächlich kontrollieren. -
Gruß
Norbert
ich hatte schonmal einen Patienten, bei dem das Kabel gedreht war - die Einspritzung also 'im Gegentakt' erfolgte.
Das Fahrzeug lief total unauffällig und verbrauchte auch kaum mehr.
Die Ursache musst du wirklich woanders suchen.
Sind die Steuerzeiten kontrolliert worden?
- Auch ein neues Gebiss kann fehljustiert sein. Haben wir schon mehrmals erlebt. Sollte man also tatsächlich kontrollieren. -
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 129
- Thank you received: 5
2 years 3 months ago #18950
by mrbigjo
Replied by mrbigjo on topic Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
Hallo Norbert,
okay das ist interessant...ich habe vorhin absichtlich die Kabel 21 u. 22 vertauscht, aber keine Änderung im Leerlauf (aktuell probiere ich es im Leerlauf) wie du geschrieben hast.
Steuerzeiten habe ich überprüft....ist in Ordnung, Ventilspiel auch eingestellt, Kompression ca. 13 bar auf allen Zylindern einigermaßen gleich. Interessant: Druckverlusttest schlecht!!! Komisch oder.
Hier zwei kurze Videos von dem unruhigen Motorlauf:
www.dropbox.com/t/4WDPHJHoIkhpsg3h
www.dropbox.com/t/0xRjSRKidAEB1acI
CO-Wert ca. 8 %. Zündbild noch nicht gemacht, da ich kein Termin in der Werkstatt bekomme. Zündung von Transistorzündung auf originale Spulenzündung umgebaut...keine Änderung auch verschiedene Verteiler probiert und Gebisse.
Ich Zeichnung vom Messdorn habe ich leider nicht und deshalb kann ich das nicht überprüfen. Konnte vorhin den Schließwinkel messen bei laufendem Motor (siehe Bild).
Da ich mich mit der D-Jetronik nicht gut auskenne weiße ich auch nicht welche Auswirkungen Falschluft ausmacht. Saugrohrunterdruck im Leerlauf ca. 0,5 bar. Wenn ich alle Abgänge verschließe z.B. Zusatzluftschieber usw. dann geht der Motor aus wenn ich die Drosselklappe verschließe, dansonsten nicht. Drosselklappe habe ich auch versucht einzustellen.....da passt noch etwas nicht denke ich, aber das hat mit dem unruhigem Leerlauf nichts zu tun....denke ich zumindest. Den Punkt vom Leerlauf zum Teillast habe ich mit dem Durchgangsprüfer eingestellt.
Viele Grüße und eine gute Nacht
Joachim
okay das ist interessant...ich habe vorhin absichtlich die Kabel 21 u. 22 vertauscht, aber keine Änderung im Leerlauf (aktuell probiere ich es im Leerlauf) wie du geschrieben hast.
Steuerzeiten habe ich überprüft....ist in Ordnung, Ventilspiel auch eingestellt, Kompression ca. 13 bar auf allen Zylindern einigermaßen gleich. Interessant: Druckverlusttest schlecht!!! Komisch oder.
Hier zwei kurze Videos von dem unruhigen Motorlauf:
www.dropbox.com/t/4WDPHJHoIkhpsg3h
www.dropbox.com/t/0xRjSRKidAEB1acI
CO-Wert ca. 8 %. Zündbild noch nicht gemacht, da ich kein Termin in der Werkstatt bekomme. Zündung von Transistorzündung auf originale Spulenzündung umgebaut...keine Änderung auch verschiedene Verteiler probiert und Gebisse.
Ich Zeichnung vom Messdorn habe ich leider nicht und deshalb kann ich das nicht überprüfen. Konnte vorhin den Schließwinkel messen bei laufendem Motor (siehe Bild).
Da ich mich mit der D-Jetronik nicht gut auskenne weiße ich auch nicht welche Auswirkungen Falschluft ausmacht. Saugrohrunterdruck im Leerlauf ca. 0,5 bar. Wenn ich alle Abgänge verschließe z.B. Zusatzluftschieber usw. dann geht der Motor aus wenn ich die Drosselklappe verschließe, dansonsten nicht. Drosselklappe habe ich auch versucht einzustellen.....da passt noch etwas nicht denke ich, aber das hat mit dem unruhigem Leerlauf nichts zu tun....denke ich zumindest. Den Punkt vom Leerlauf zum Teillast habe ich mit dem Durchgangsprüfer eingestellt.
Viele Grüße und eine gute Nacht
Joachim
The following user(s) said Thank You: Kolli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
2 years 3 months ago #18951
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
Hallo Joachim,
der läuft ja wirklich, als ob da mehr als ein Zylinder fehlt.
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet, ob die Steuerzeiten kontrolliert wurden.
Ein Zahn versetzt führt zu so einem Motorlauf...
Gruß
Norbert
der läuft ja wirklich, als ob da mehr als ein Zylinder fehlt.
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet, ob die Steuerzeiten kontrolliert wurden.
Ein Zahn versetzt führt zu so einem Motorlauf...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.128 seconds