Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
ich versuche mittel Schließwinkel das Gebiss zu prüfen, aber mein Schließwinkelmessgerät (Voltcraft AT-200) zeigt nichts an. Ich orientiere mich an der Rubrik Teil 13 Fehlersuche und Reparatur und zwar 13.4.6 und verstehe leider nicht, was mit startendem Motor gemeint ist. Ich habe den Stecker am Gebiss abgezogen und drei Kabel dazwischen gesteckt, so dass ich nun messen kann und die Kabel sind angesteckt. Zündkerzen raus, Zündspule abgeklemmt und Benzinpumpe stillgelegt. Jetzt Motor starten (Anlasserdrehzahl) und an Klemme 12 und 21 sowie 12 und 22 gemessen mit Schließwinkelmessgerät (eingestellt auf 2 Zylinder). Messgerät zeigt immer bloß 180 Grad an.
Was mache ich falsch?
Über eine kurze Info wäre ich Euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Joachim
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
wenn du an der Zündung den Schließwinkel misst, liegt eine Spannung an.
Beim Gebiss liegt keine Spannung an, wenn das Kabel nicht aufgesteckt und es vom Steuergerät getrennt ist. Daher wird dir nichts angezeigt.
Auch die 'Schaltspannung' bzw. der 'Schaltstrom' im Betrieb sind äußerst gering.
Da wird dein Gerät vielleicht auch nichts anzeigen.
Wenn du den Schließwinkel am Gebiss messen willst, geht das mit einem Oszilloskop oder aber ganz konventionell im ausgebauten Zustand mit einer Gradscheibe.
Aber warum willst du den Schließwinkel überhaupt elektrisch messen? Zündkontakte werden auch über den Abstand eingestellt - und beim Gebiss war nie etwas anderes vorgesehen.
Auf den 'ganz genauen' Einspritzzeitpunkt kommt es ohnehin nicht an.
Wenn du das Kompendium gelesen hast, weißt du, dass bei deinem Auto nur 2 Einspritzgruppen die 6 Ventile bedienen. Daher ist der Einspritzzeitpunkt schon systembedingt suboptimal.
Wichtig ist beim Gebiss nur, dass die Kontakte sicher und zuverlässig kontaktieren und auch öffnen. Alles andere ist ineffektive Spielerei.
Bau das Gebiss aus, kontrolliere es mit 'meinem' Messdorn, fette es wie einen Zündkontakt mit Kontaktfett und du hast viele Jahre Ruhe.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ja ich weiß, dass es zwei Gruppen sind und das der Einspritzzeitpunkt nicht entscheidend ist. Mein Motor läuft unrund und ich habe schon alles möglich getauscht und ausprobiert....keine Änderung! Zündkerzenbild weiß, aber Verbraucht ca. 20 Liter pro 100 km. Ich dachte, dass wenn der Einspritzzeitpunkt total verschoben ist, dass dann viel Spritz in den Auspuff gehen also verloren gehen. Gebiss ist neu. Einspritzventile auch schon reinigen lassen (zwei Sätze). Ich bin ratlos, aber wollte nicht gleich am Anfang schon so eine Frage stellen.
Ich freue mich auf die Workshops!
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
ich hatte schonmal einen Patienten, bei dem das Kabel gedreht war - die Einspritzung also 'im Gegentakt' erfolgte.
Das Fahrzeug lief total unauffällig und verbrauchte auch kaum mehr.
Die Ursache musst du wirklich woanders suchen.
Sind die Steuerzeiten kontrolliert worden?
- Auch ein neues Gebiss kann fehljustiert sein. Haben wir schon mehrmals erlebt. Sollte man also tatsächlich kontrollieren. -
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
okay das ist interessant...ich habe vorhin absichtlich die Kabel 21 u. 22 vertauscht, aber keine Änderung im Leerlauf (aktuell probiere ich es im Leerlauf) wie du geschrieben hast.
Steuerzeiten habe ich überprüft....ist in Ordnung, Ventilspiel auch eingestellt, Kompression ca. 13 bar auf allen Zylindern einigermaßen gleich. Interessant: Druckverlusttest schlecht!!! Komisch oder.
Hier zwei kurze Videos von dem unruhigen Motorlauf:
www.dropbox.com/t/4WDPHJHoIkhpsg3h
www.dropbox.com/t/0xRjSRKidAEB1acI
CO-Wert ca. 8 %. Zündbild noch nicht gemacht, da ich kein Termin in der Werkstatt bekomme. Zündung von Transistorzündung auf originale Spulenzündung umgebaut...keine Änderung auch verschiedene Verteiler probiert und Gebisse.
Ich Zeichnung vom Messdorn habe ich leider nicht und deshalb kann ich das nicht überprüfen. Konnte vorhin den Schließwinkel messen bei laufendem Motor (siehe Bild).
Da ich mich mit der D-Jetronik nicht gut auskenne weiße ich auch nicht welche Auswirkungen Falschluft ausmacht. Saugrohrunterdruck im Leerlauf ca. 0,5 bar. Wenn ich alle Abgänge verschließe z.B. Zusatzluftschieber usw. dann geht der Motor aus wenn ich die Drosselklappe verschließe, dansonsten nicht. Drosselklappe habe ich auch versucht einzustellen.....da passt noch etwas nicht denke ich, aber das hat mit dem unruhigem Leerlauf nichts zu tun....denke ich zumindest. Den Punkt vom Leerlauf zum Teillast habe ich mit dem Durchgangsprüfer eingestellt.
Viele Grüße und eine gute Nacht
Joachim
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
der läuft ja wirklich, als ob da mehr als ein Zylinder fehlt.
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet, ob die Steuerzeiten kontrolliert wurden.
Ein Zahn versetzt führt zu so einem Motorlauf...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
ich bin noch wach...doch habe ich geschrieben, aber nicht so wichtig...also:
Steuerzeiten habe ich überprüft aber nur anhand der Markierung auf der Riemenscheibe da auf dem Schwungrad die Kugel für OT fehlt. Steuerzeiten passen meiner Ansicht nach Zylinder 1 auf OT und Zylinder 6 überschneidet gleichmäßig und Nockenwelle na ja die Schraube steht auf 12 Uhr und der Stift wie er sein soll. Aber wer weiß ob ich das 100 Prozentig gemacht habe...kann ja noch Einmal schauen.
Viele Grüße und vielen lieben Dank
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Posts: 6653
- Thank you received: 1728
DU hast recht große Unterschiede in der Kompression von 1,5 Bar. Der Wert von 14 Bar erscheint mir sehr hoch, ich kenne aber die Verdichtung des BMWs nicht. Wutde das kalt oder warm gemessen?
Der Druckverlusttest ist der genauere Test. Da solltest Du eigentlich erkennen können, wo der Druck hin geht. 0,5 Bar Vakuum im Leerlauf wäre bei einem Mercedes-Benz ein ordentlicher Wert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops D-Jetronic 22.7. Erlangen , 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
danke für die Info....wusste nicht, dass 1,5 bar bereits große Unterschiede sind. Ich habe es im warmen Zustand gemessen und Drosselklappe offen.
Im kalten Zustand ist es weniger....müsste schauen wieviel aber ich glaube 1 bar weniger und wenn man etwas Öl in die Zylinder füllt, dann steigt die Kompression um ca. 1 bar.
Druckverlusttest habe ich zum ersten mal in meinem Leben gemacht aber erst nur Zylinder 1 und 6 und der Druck geht ins Kurbelgehäuse. Weiß nicht mit wieviel Druck ich den Verdichtungsraum beaufschlagen soll....7 bar habe ich genommen, aber vielleicht ist das zu viel.
Als nächstes will ich wie Norbert vorgeschlagen hat die Steuerzeiten noch einmal zur Sicherheit überprüfen und schauen ob die Kette lose ist oder so....vielleicht verändern sich die Steuerzeiten etwas wenn die Kette zu lang ist....keine Ahnung.....damit habe ich mich beisher noch nie beschäftigt.
Der Motor lief von anfang an schon so unruhig wobei je mehr ich daran geschraubt habe, dann wurde es schlimmer. Manchmal läuft er ruhiger aber nie ganz ruhig und manchmal schlechter.
Als ich mit den Einspritzventilen angefangen habe....dann hat sich zumindest etwas verändert aber es wurde nicht immer besser. Habe jetzt mal die Stecker an den Einspritzventilen erneuert, da sie nicht fest genug waren an den Pins.
Mein E9 ist nicht restauriert...also nicht wundern wenn es nicht so schön im Motorraum ist.
Vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
ich dachte immer, dass es an den Einspritzventilen liegt, weil ich auch mal ungereinigte die schon 10 Jahre gelegen haben einfach eingebaut habe und der Motor lief sehr unruhig und sehr schlecht verbrennungsmäßig. Hier zwei Videos mit 003er alten ungereinigten Ventilen und 015er gereinigt.
Einspritzventile__015er nach Reinigung
www.dropbox.com/t/lO9lm0cfGLc1PWy0
Einspritzventile__003er nicht gereinigt
www.dropbox.com/t/0zq1LhR7zfhf44ZR
Es ist aber auch möglich, dass sich Fehler überlagern also ich meine nach einem Austausch der Einspritzventile habe ich ja auch den Kabelbaum bewegt usw. wer weiß was da alles passieren kann.
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Posts: 6653
- Thank you received: 1728
Kompression ist in der Regel am kalten Motor höher als am warmen. Hier scheint mir was seltsam zu sein. Bei Mercedes ist im Werkstatthandbuch vermerkt, welche Kompression die Zylinder mindestens bringen müssen und wie hoch die Abweichung sein darf. Schau mal in die BMW Literatur.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops D-Jetronic 22.7. Erlangen , 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
eine Abweichung in der Kompression von 1,5 Bar würde sich kaum bemerkbar machen. Ich habe ja auch einen R6, da merkt man sogar kaum, wenn ein Zylinder komplett fehlt.
Der Druckverlusttest wird mit einer kalibrierten Vorrichtung durchgeführt. Einfach Druckluft in den Zylinder zu blasen macht keinen Sinn. Durch die Kolbenringstöße entweicht immer Luft ins Kurbelgehäuse, und bei 7 Bar ist das eine Menge, was da durch einen kleinen Schlitz entweicht.
Gut, dass du erstmal die Steuerzeiten kontrollieren willst. Beim Auflegen der Steuerkette kann man sich leicht vertun. Ich weiß nicht, wie klar die Markierungen bei BMW sind - bei Opel hat man manchmal sozusagen die 'Wahl' zwischen zwei Positionen, weil es nicht so eindeutig erkennbar ist.
Du schreibst, du hast die Stecker an den Einspritzventilen erneuert. Hoffentlich hast du Kabelschuhe mit der richtigen Steckdicke verbaut. Die 2,8 mm - Steckschuhe gibt es heute 'standardmäßig' in der Steckdicke 0,8 mm. Wir brauchen welche mit 0,5 mm. Händler wissen das oft auch nicht, für die sind 2,8 mm Steckschuhe mit Rastnasen das, was sie dir verkaufen. Wenn man das nicht weiß/beachtet/kontrolliert, baut man sich massive Kontaktprobleme ein.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
danke für die Info bezüglich der Kompression....wenn ich alles wieder zusammen gebaut habe, dann werde ich im kalten Zustand noch einmal die Kompression messen.
Druckverlusttest....ja ich weiß...dafür hab eich mir eine Vorrichtung gekauft...nicht das teuerste, aber es sind zwei Manometer drauf usw. also schon richtig nur nicht das Teuerste. Da ist ja eine Skala drauf an der man ablesen kann ob es gut ist...ich habe auf den Zylinder 1 ca. 35 % Druckverlust aber es ist noch im grünen Bereich.
Solange der Ventildeckel ab ist, werde ich einen Druckverlusttest für alle Zylinder machen auch wenn ich da noch unsicher bin....vielleicht gebe ich 5 bar drauf....man ließt so vieles...einerseits sollte man den Druck herausfinden also große Zylinder benötigen mehr als Kleine und andererseits steht geschrieben, dass es unrelevant ist da eine Differenz oder so gemessen wird, aber mein Verstand sagt mir, dass es nicht egal sein kann....ja im gewissen Bereicht schon aber ob ich 3 bar oder 10 bar drauf gebe kann doch nicht egals sein.
Danke für die Info bezüglich den Steckern....zum Glück gibt es dieses Forum denn hier habe ich das gelesen und bei Repro-Parts bestellt (BMW E9 D-Jetronic Kit-897710500 und zusätzlich Flachsteckerhülse mit Raste 2,8x0.5mm - 4487000).
Steuerdeckel am Nockenwellenrad habe ich jetzt ab.
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
in der Literatur muss ich noch nachschauen bzw. der Kompression.
Hier ein kurzes Video vom 11-2022 wegen dem Druckverlusttest:
www.dropbox.com/t/oTaXQ700un5hAE7M
Viele Grüße
Joachim
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
also heute habe ich zum ersten mal die OT-Markierung auf der Schwungscheibe gefunden und seltsam ist, dass es nicht ganz mit der Markierung auf der Riemenscheibe passt...so ca. 2-3 mm also fast ein halber Zahn vom Zahnkranz.
Ob die Nockenwelle von der Position passt, kann man gar nicht genau sagen....muss ich jetzt feststellen, da keine feine Markierung vorhanden ist. Die Schraube soll ja mit dem Gußstück lediglich übereinstimmen.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Position schon passt aber ein halber Zahn kann es schon sein. Ich müsste mir eine zweite Messuhr (siehe Bild) kaufen und beide Ventilhübe am Zylinder 6 messen ob sie gleich überschneiden d.h. falls es so genau sein muss....was meint Ihr?
Viele Grüße
Joachim
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
das sieht doch alles gut aus. Ist das der Zünd-OT? Ventile Zylinder 1 geschlossen, Verteilerfinger auf Zylinder 1?
Was mir noch einfällt: Wir hatten mal einen Mercedes, bei dem sich letztendlich herausstellte, dass die Ventilfedern der Ein- und Auslassventile vertauscht waren. Der lief auch äußerst bescheiden und mehrere Werkstätten haben zwar dran verdient, aber den Fehler nicht gefunden.
Ansonsten bleiben natürlich Zündung (Zündkabel, fehlendes Masseband an der Verteiler-Grundplatte, Finger, Kappe...) und eben Kontaktprobleme bei der Einspritzdüsen-Zuleitung.
Du könntest noch mal testen, ob die Signale auch zuverlässig bei den Düsen ankommen. Du brauchst dazu eigentlich nur 6 weiße Leuchtdioden und 6 Widerstände, so um 100 Ohm. Diese Konstrukte kannst du dann einfach in den Stecker der Düsen 'reinprokeln'. Die elegantere Lösung sieht so aus: jetronic.org/de/forum/jetronic/692-ein-p...selbst-zu-bauen#6689
Gruß
Norbert
edit: Gerade dein Video gesehen vom Druckverlust-Test. Wenn ich die Anzeigen richtig interpretiere, ist doch alles in Odnung?
edit 2: Der Versatz zwischen den Markierungen an Schwungscheibe / Riemenscheibe ist dadurch erklärlich, dass die Riemenscheibe <meist> gummigelagert ist. Dieses Gummi kann sich schon etwas verfomt haben.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
na dann bin ich schon mal beruhigt. Ja ich habe auf Zünd-OT gestellt, Ventile vom Zylinder 1 sind geschlossen und die vom 6ten überschneiden optisch gleich....habe auch im November den Ventilhub gemessen und da waren beide gleich also EV und AV...denke, dass passt schon, außer wenn der Kopf stark geplant wurde und man einen z.B. halben Zahn versatz hat...höchstens, sonst würde man es sehen.
Ventilfedern!!! Gute Idee aber das herauszufinden wird nicht einfach...Kopf muss ab denke ich....daran muss ich denken, wenn der Kopf mal ab ist.
Die Sache mit ein Einspritzventilen...na ja am Anfang habe ich sie klackern gehört wenn ich ein Zollstock ans Ohr gehalten habe, aber vor einigen Tagen also nach dem Tausch der Stecker kaum noch was zu hören. Das mit den Dioden ist doch eine klasse Idee....das muss ich machen zumindest solange bis er mal läuft.
Heute habe ich den Kettenspanner rausgeholt und gereinigt...was verstopft!
Denke, dass ich mal die ganzen Masseverbindungen zur Sicherheit sauber mache und das kleine Masseband im Verteiler überprüfen.
Abweichung der Kompression zwischen den einzelnen Zylinder nicht gefunden im Reparaturhandbuch....da muss ich noch suchen.
Dachte auch mal daran, dass falls die Lichtmaschine einen Schaden hat, dass dann möglicherweise Anteile an Wechselspannung vorliegen und habe die Lichtmaschine mal abgeklemmt und nur mit der Batterie laufen lassen.....keine Änderung....hatte auch etwas Angst, damit die D-Jetronic keine Spannungsspitzen bekommt, aber ich glaube das geht so nur umgekehrt nicht also ohne Batterie geht nicht denke ich.
Möglich wäre noch eine umgeschliffene Nockenwelle oder so....lt. Gussnummer ist die Originale drin, aber ganz genau kann ich das nicht sagen, weil man an den Deckel hinten am Zylinderkopf nicht dran kommt im eingebauten Zustand.
Video Saugrohrunterdruck
www.dropbox.com/t/aeL42TRotfv8Cd3o
Zündkabel habe ich verschiedene probiert aber immer 5 kOhm oder 6 kOhm.....lt. Anleitung sollen es 1 kOhm sein +/- 25% inkl. Verteilerkappe....keine Ahnung ob das wichtig ist. 1 kOhm Zündkabel sind praktisch nicht zu finden mit Stecker.
Ich habe noch einen Motorkabelbaum NOS aber leider vom Facelift und der ist etwas anders, aber man kann den wohl verwenden mit Änderungen in der Umgebung, aber da traue ich mich noch nicht dran....vielleicht hat das schon mal jemand gemacht!
So ich werde weiter machen und mich melden.
Viele Grüße und vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung
Joachim
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
also vorhin habe ich endlich die sechs Zylinder mittels Druckverlusttest überprüft und bin enttäuscht, da drei Zylinder undicht sind....Druck haut ab ins Kurbelgehäuse.Jetzt stellt sich die Frage warum die Kompression gut ist und der Druckverlusttest schlecht auf den drei Zylindern?
Vielleicht weiß das jemand.....denn dann braucht man kein Kompressionstester!
Viele Grüße
Joachim
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2178
- Thank you received: 662
vielleicht findest du erstmal raus, ob die Ventilfedern für Ein- und Auslass verschieden sind.
Vertauschung kann z.B. passieren, wenn die Kiste mit den beim Ausbau sortierten Federn um 180° gedreht wird. Dann sind Ein- und auslassventilfedern alle vertauscht...
Normalerweise kann man Ventilfedern ohne Ausbau des Kopfes wechseln.
Bei dir stören da die Kipphebel- Wenn man die zur Seite schieben oder ganz demontieren kann, sollte das kein Problem sein.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 1
okay das kann ich machen und vernachlässige zunächst meine Druckverlustmessungen...vielleicht mache ich ja etwas falsch.
Ich mache mich schlau wegen den Ventilfedern.
Druckverlusttest Zylinder 4
www.dropbox.com/t/88W1NjEHYWvTV3j4
Wünsche Dir eine gute Nacht und recht herzlichen Dank
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI