passt ein M117.982 Motor in meinen 280SE 4.5
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na dann viel Spaß. Wenn das das Kompressionsbild des warmen Motors ist, dann ist das ein guter europäischer.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
haben den Motor extra warm laufen lassen. Geht dann schön auf knappe 800 Umdrehungen runter.
Wenn man das Gaspedal tritt hängt er sauber am Gas, keine Aussetzer und kein Qualm aus dem Auspuff.
Zum Messen der Kompression wurde auch schön die Drosselklappe voll geöffnet.
Durch den Öl Einfüllstutzen erkennt man eine neue Nockenwellen, angeblich ist die auf der Fahrerseite auch neu, habe ich aber nicht weiter überprüft.
Der Motor wird in den nächsten Wochen ausgebaut und direkt zu mir geliefert.
Suche mir gerade noch ne Werkstatt, die den Motor für einen akzeprabelen Kurs in meinen W108 reinhängt.
Der US Motor steht dann übrings bald inkl. aller Teiler zum Verkauf.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
ich bins nochmal.
Kann das sein, dass der M117.982 Zündverteiler gar keine Auslösekontakte mehr hat?
Dann wäre die Frage, ob ich den Kabelbaum in meinem W108 auch noch umänder muss, oder ob trotzdem alle plaug und play passt und ich den Stecker für die Auslösekontakte einfach tot liegen lasse?
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also ein D-Jetronic Fahrzeug hat immer Auslösekontakte, ohne kann das nicht. Es gibt aber die Version mit Kabel am Gebiss oder mit Stecker am Gebiss. Das kannst Du ja einfach umstecken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
danke für die schnelle Info.
Habe gerade bei Ebay gestöbert und bin über das Bild gestolpert:
Der Zündverteiler sieht nicht so aus als hätte er ein Gebiss, obwohl es ein D-Jetronic Motor ist.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da wo man etwas sehen würde, ist entweder der Keilriemen oder ein Kühlschlauch davor. Kann man also nicht sagen. Ich dachte, Du hättest einen Motor gefunden?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
danke für die Info!
Meinen Motor habe ich gefunden, versuche nur vorher alles abzuklären, damit die Werkstatt den Motor problemlos umbauen kann.
Der Zündverteiler auf dem Bild, sieht jedenfalls nicht so aus wie der an meinem US 4.5´er.
Der jetzige Zündverteiler ist eher zylinderförmig und das Gehäuse ragt weiter herunter.
Bei dem Zündverteiler auf dem Bild ist meiner Meinung nach gar kein Platz um ein Gebiss einzubauen.
Die Unterdruckdose greift ja auf die Platte für lastabhängie Zündverstellung und darunter kommt die Fliehkraftverstellung und dann kommt erst das Gebiss.
Weiterhin hat der Zündverteiler auf dem Bild eine geschraubte Kappe und meiner hat Clipse um die Verteilerkappe zu halten.
Der Motor den ich gekauft habe, hat auch eine Verteilerkappe mit Schrauben.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die europäischen 450SL haben eine geschraubte Zündverteilerkappe, siehe Anhang A meines Kompendiums . Das ist ab 0 231 403 xxx so. Die frühen Ami 450er haben eine geclipste Zündverteilerkappe und eine 0 231 402 xxx Zündverteiler. Dein Ami hat eine Drosselklappe, die wahrscheinlich nur einen Anschluss für Spätverstellung hat. Der Europäer hatte Früh- und Spätverstellung. Je nach Baujahr hat er dann noch einen Zündverteiler mit Steuerleitung per einfachem Draht und Ringöse oder per Koaxkabel. Das hat dann einen Einfluss auf das passende Zündsteuergerät. ein Tausch des Zündkondensators mti Steuerleitung genügt aber auch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
der "neue" Motor steht inzwischen in der Werkstatt und am 24.08 bringe ich mein Auto dort hin.
Verbaut ist natürlich ein Zündverteiler mit Gebiss

Gibt es irgendwo Einstellwerte für den Zündzeitpunkt vom M117.982?
Da der Kabelbaum auch noch am Motor dran hängt und deutlich besser aussieht als mein US Kabelbaum, ist nun die Überlegung,
ob ich den Strang irgendwo an einer geeigneten Stelle durchtrenne und den Kabelbaum vom "neuen" Motor an meinen Kabelbaum mit Lötverbindern inkl. Schrumpfschlauch anbinde.
Bei den Abgaskrümmern muss ich auf der Beifahrerseite den von meinem "alten" Motor übernehmen, da der W108 auf der Baifahrerseite zweiflutig rausgeht und der SL nur einflutig.
Auf der Fahrerseite nehme ich dann den SL Krümmer.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
klar, die Werte stehen im Werkstatthandbuch oder auch in der freien Version von MB USA: Startekinfo 107 . Du musst natürlich ab sofort die Werte vom Spendermotor nehmen.
Da der Krümmer das Strömverhalten (und damit Leistung und Drehmoment) massiv beeinflussen kann, weiß ich nicht, ob zwei unterschiedliche eine gute Idee sind. Aber das könnte Obelix sicher besser beantworten als ich.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
danke für die Info.
Auf der Beifahrerseite muss ich den Krümmer vom alten Motor nehmen, da ich da eine zweiflutige AGA habe.
Auf der Fahrerseite sind die Krümmer meiner Meinung nach gleich, was die Zusammenführung usw. angeht.
Mein US Krümmer hat noch so tolle Muffen drauf um die Wärmeausdehnung zu kompensieren, die hat der SL nicht.
Allerdings hört es sich bei meinem Krümmer so an als wären die Muffen undicht, desahlb würde ich den SL Krümmer übernehmen.
Hast du bei dem Thema mit dem Kabelbaum einwände, oder kann man das so machen?
Der Suagrohrdruckfühler sitzt halt beim SL am Kotflügel Fahrerseite und bei mir an der Stirnwand, aber ich würde das Kabel dann einkürzen.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das wird eine ziemliche Fuddelei, den Kabelbaum umzustricken. Nicht wegen des SDFs, sondern wegen der vollkommen anderen Position des Steuergeräts. Ob das eine gute Idee ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wirst Du den Kabelbaum auftrennen oder halt an einer Stelle eine Verlängerung machen müssen, um das zu schaffen. Beispiel: Die Einspritzleitungen der linken Bank gehen zur SPritzwand und dann dort entlang und schließlich unter das Handschufach. Beim W108 müssen sie aber wieder nach vorne bis an die rechte Bank. Daneben gibt es noch die Leitungen zu den Relais und zur Benzinpumpe. Ist wahrscheinlich fast so viel Arbeit, wie einen neuen zu machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Hatte mir vorgestellt den Kabelbaum an der Stelle durchzutrennen, wo er zwischen Ende Ventildeckel Beifahrerseite und Stirnwand entlang läuft.
Werd mir das aber nochmal genau anschauen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
jetzt kommen die Probleme.
Die Werkstatt hat angerufen und meinte der Motor ist drin, aber läuft nicht auf allen Zylindern.
Erst wollte der Motor wohl gar nicht anspringen dann hat man den Kondensator im Zündverteiler ersetzt und damit springt er an. Kann mir nicht vorstellen dass das Problem ist. Der Typ von der Werkstatt meinte dann, das der Kondensator den Zündfunke verstärkt, da habe ich gefragt ob er weiß wofür der Kondensator überhaupt gedacht ist.
Naja die haben noch die Zündspule getauscht, da die angeblich auch defekt ist, komisch, der Wagen lief ja vorher. Auch die fast neuen Zündkerzen hat man getauscht da die angeblich defekt waren.
Dann meinte er man müsste den Drosselklappenschalter aufwendig einstellen, was mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist.

Dann soll der Motor angeblich einen OT Geber haben, ist mir auch net.
Naja werde wohl mal hinfahren und schauen was die gemacht haben.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
oh je. Wenn er einen OT-Sensor hat, dann dient der nur der Diagnos. Ansonsten spielt der in der D-Jetronic keine Rolle. Den Zündkondensator könnte man einfach weglassen, ist ja eine Transistorzündung. Der verstärkt keinen Zündfunken, er kommt aus der Denke der Spulenzündung, wo er den Abbrand des Kontakts verhindern soll.
Hin zur Werkstatt und gib ihnen Saures



Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
danke für die Info.
Die machen da ein riesen Fass auf.
Habe denen gesagt, das am Drosselklappenschalter zwei Schrauben in einem Langloch sind und man lediglich den Leerlaufschaltkontakt einstellt, mehr geht da nicht. Als Antwort kam dann aha, achso.
Angeblich hat der Motor sogar Sensoren an den Nockenwellen.
Mir wird langsam ganz schlecht, will gar nicht wissen, was die mit meinem Auto angestellt haben.
Das mit dem Kondensator war mir klar, aber die in der Werkstatt wissen anscheinend nicht was der macht.
Das Zündsteuergerät ist noch nicht drin, im Moment läuft der Wagen noch ohne Zündsteuergerät. Habe den Wagen damals so aus den USA bekommen und er lief ja auch, obwohl die Zündspule laut Werkstatt ja kaputt war.
Ändert das Zündsteuergerät denn den Zündzeitpunkt? Das ist doch nur ein Transistor Steuergerät, welches den Schließwinkelkontakt entlastet.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Funkloch wrote: Hallo Volker,
Ändert das Zündsteuergerät denn den Zündzeitpunkt? Das ist doch nur ein Transistor Steuergerät, welches den Schließwinkelkontakt entlastet.
Gruß Jan
Ja, so isses. Da einige Drehzhalmesser sonst Probleme bekommen, bereitest es ggf. auch dessen Signal TD auf. Mehr nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Online
- Platinum Member
-
- Posts: 735
- Thank you received: 224
Da sind ja mal echte Experten am Werk ! Lustigerweise habe ich gerade fast den gleichen Fall in der Werkstatt, Ami 4,5 er der nicht läuft , allerdings hat da die behandelnde Werkstatt schnell eingesehen
dass es bei ihnen nix wird und das Ding bei uns auf den Hof gestellt. Hoffentlich nimmt das bei dir ein gutes Ende ,Jan.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
danke für die Info.
Ich hoffe dass die das noch in den Griff bekommen.
Hätte ich hier in München die passende Ausrüstung, hätte ich den Umbau selber gemacht.
Ich werde euch berichten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Funkloch
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
habe den Wagen gestern von der Werkstatt abgeholt.
Der Wagen läuft im Leerlauf nicht sauber. Wenn man im Auto sitzt wackelt es

Fahren tut der Wagen sonst gut, nimmt Gas sauber an und beschleunigt auch ohne Aussetzer hoch.
Wenn der Wagen kalt ist springt der sehr schlecht an und hat auch spürbare Aussetzer.
Die Werkstatt hat den total durchlöcherten Schlauch vom Druckfühler nicht ersetzt, das habe ich jetzt gerade getan, aber es gab keine Abhilfe.
Im Moment ist noch der alte Zündverteiler und Drosselklappe vom alten US Motor drin, wird aber am Montag auf die richtigen Komponenten umgerüstet, da ich erst noch auf neue Zündkabel mit Sägezahn warten musste, habe mal zwei Sätze bestellt, da es bei Amazon einen kompletten Bremi Zündkabelsatz für 38 Euro gab.
Aber vielleicht habt ihr noch Tips bezüglich des Motorlaufs.
Einspritzdüsen sind alle neu, Benzinleitungen sind alle neu, Abgaskrümmer Dichtungen sind neu, Ventile eingestellt und Zündung auch.
Gruß Jan
Please Log in or Create an account to join the conversation.