Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen

  • milli.schrauber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
5 years 3 months ago #13015 by milli.schrauber
Guten Morgen, ich bin gerade noch einmal über die Signale der Auslösekontakte gestolpert. (das 2. und 3. PDF von links in der oberen Zeile) Der Trigger ist in diesem Fall der Zündimpuls vom 1. Zylinder über eine Zange am Zündkabel. Der Messbereich der X-Achse sind 720° KW. Die Signale sind beide gegen Masse abgegriffen und Eingang und Ausgang des Messgerätes sind nicht vertauscht. Warum ist der Schließwinkel des einen Signal genauso groß wie der Öffnungswinkel des anderen Signals, obwohl ja bei beiden Schließ- und Öffnungswinkel unterschiedlich groß sind?....oder bringt mein Tester da Eigeninterpretationen rein damit es so schön aussieht?...(PS die jeweils gemessenen Kontakte beschreibt der Dateiname)...zum Kommentar von Norbert: es handelt sich nicht um ein Zündungsproblem, die Symptomatik ist mit angeschlossene oder abgeklemmten Leitungen identisch und ich glaube er hat nur eine Spätdose...(nicht drauf festnageln, bin zu Hause und habe den Verteiler lange nicht angeguckt) Dosiert man im Fehlerfall (DK ganz leicht betätigt) die entsprechende Menge Bremsenreiniger in den Lufttrichter läuft er sofort wie einst im Mai....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
5 years 3 months ago #13016 by Dr-DJet
Hallo Daniel,

es ist richtig, dass die Impulse des Gebisses asymmetrisch sein sollten. Der Schließwinkel beträgt ca. 140° - 150°. Ich nehme die Gebisse mit dem Zündverteiler auf den Prüfstand und stelle sie da ein. Das hat sich am meisten bewährt. Warum bei Deinem Messgerät gleich großer Öffnungs- und Schließwinkel heraus kommt, kann ich nicht erklären. Scheint aber systematisch so zu sein, wenn ich mir beide Diagramme ansehe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
5 years 3 months ago #13017 by Dr-DJet
Danke für den Hinweis der Dateinamen, ich hatte das vorher nicht verstanden.

Noch eine Frage: Warum liegen die Einspritzimpulse bei ca. -25V ? Sind die verschoben oder wirklich dort?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
5 years 3 months ago #13018 by Dr-DJet
Und was passiert im Leerlauf, wenn Du den Drosselklappenschalter vorher abziehst?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
5 years 3 months ago #13019 by Dr-DJet

nordfisch wrote: Hallo,

Könnte mir vorstellen, dass da was nicht funktioniert oder die Vakuumanschlüsse vertauscht sind.
Das würde man ja noch nicht mal beim Verteilertest auf dem Prüfstand merken...

Gruß
Norbert


Hallo Norbert,

das würde aber nur den Zündzeitpunkt beeinflussen, nicht die Einspritzzeit. Und zumindest nicht funktionierende Unterdruckdosen sollte man auf dem Verteilerprüfstand merken. Denn deren Verstellmessung gehört zur Prüfung dazu.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • milli.schrauber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
5 years 3 months ago #13020 by milli.schrauber
Zu 25V: die Y-Achse stellt die Spannung da und ist jeweils rechts und links am Bildrand dargestellt. Das kleine Dreieck bei 0,0 V stellt jeweils die Null Linie da, diese habe ich bei den Signalen etwas in der Höhe verschoben um die Signale über einander zu betrachten... die Spannung des Signal beträgt also in etwa 6,5V. 25V ist nur der eingestellte Messbereich der Y-Achse....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.119 seconds
Powered by Kunena Forum