Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
6 years 2 months ago #11570
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Daniel,
das ist schade, denn ich bin neugierig und spekuliere ja darauf, dass ein gebisskontakt mit einer Leitung zum Saugrohrdruckfühler irgendwie Kontakt hat.
das ist schade, denn ich bin neugierig und spekuliere ja darauf, dass ein gebisskontakt mit einer Leitung zum Saugrohrdruckfühler irgendwie Kontakt hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- tb560
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 57
- Thank you received: 16
6 years 2 months ago - 6 years 2 months ago #11611
by tb560
Replied by tb560 on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Daniel,
welche Ausführung von Gebiss hast du verbaut? Ist es die Ausführung mit Schmierfilz? Ich hatte mal das Problem das der Filz leitend geworden ist. Da er mit einer Metallfeder auf den "Gemeinsamen" genietet ist bekommt man dann ganz komische Effekte. Ich habe den dann rausgekniffen und alles war gut.
Gruß Thorsten
welche Ausführung von Gebiss hast du verbaut? Ist es die Ausführung mit Schmierfilz? Ich hatte mal das Problem das der Filz leitend geworden ist. Da er mit einer Metallfeder auf den "Gemeinsamen" genietet ist bekommt man dann ganz komische Effekte. Ich habe den dann rausgekniffen und alles war gut.
Gruß Thorsten
Last edit: 6 years 2 months ago by tb560.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2649
- Thank you received: 757
6 years 2 months ago - 6 years 2 months ago #11612
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
@Thorsten, @Daniel
'der Gemeinsame', d.h. die gegenüber dem Gehäuse isolierte Triggerkontakt-Trägerplatte ist ein Massekontakt.
Sie ist über die Leitung mit der Fahrzeugmasse verbunden - über die Kontaktleiste des Steuergeräts, wo sich eine Brücke zur Masseleitung befindet.
Wenn sich durch das Entfernen des Filzes bzw. seiner Federlasche etwas verändert, muss es daher ein Problem mit der Steuergerät-Masse <oder der Motor-Masse> geben.
Der Filz sorgt für dauerhaftere Schmierung der Verteilernocken.
Bei den frühen Ausführungen gab es diesen Filz nicht.
Nach Wartungsvorschrift musste damals das Gebiss alle 10.000 Km ausgebaut und geschmiert werden.
Was für ein Aufwand beim Achtzylinder... deshalb wurde es auch meist 'vergessen'.
Mit regelmäßiger Nachschmierung hält so ein Gebiss sonst fast ewig.
Gruß
Norbert
'der Gemeinsame', d.h. die gegenüber dem Gehäuse isolierte Triggerkontakt-Trägerplatte ist ein Massekontakt.
Sie ist über die Leitung mit der Fahrzeugmasse verbunden - über die Kontaktleiste des Steuergeräts, wo sich eine Brücke zur Masseleitung befindet.
Wenn sich durch das Entfernen des Filzes bzw. seiner Federlasche etwas verändert, muss es daher ein Problem mit der Steuergerät-Masse <oder der Motor-Masse> geben.
Der Filz sorgt für dauerhaftere Schmierung der Verteilernocken.
Bei den frühen Ausführungen gab es diesen Filz nicht.
Nach Wartungsvorschrift musste damals das Gebiss alle 10.000 Km ausgebaut und geschmiert werden.
Was für ein Aufwand beim Achtzylinder... deshalb wurde es auch meist 'vergessen'.
Mit regelmäßiger Nachschmierung hält so ein Gebiss sonst fast ewig.
Gruß
Norbert
Last edit: 6 years 2 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 2 months ago #11613
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Thorsten,
der Daniel hat doch sein Gebiss ans Oszi gehängt. Das war okay.
der Daniel hat doch sein Gebiss ans Oszi gehängt. Das war okay.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 22
- Thank you received: 5
6 years 3 weeks ago #11869
by HZ42
Replied by HZ42 on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Zusammen,
dieser Faden scheint zwar eingeschlafen zu sein, da ich mich aber in den letzten Tagen selbst versucht habe zu den Einspritztriggern schlau zu lesen, bin ich über diesen hier gestolpert. Mir ging folgender Gedanke durch den Kopf: Kann es sein, dass der Verteiler verdreht eingebaut ist, z.B. um 45°. Dann müssten natürlich die Zündkabel um 45° in Gegenrichtung gesteckt werden, damit der Zündfunke korrekt ankommt. Die Triggersignale wären dennoch verdreht, jedoch nicht in der Reihenfolge vertauscht.
Bitte nicht böse sein, wenn ich komplett auf dem falschen Dampfer bin.
Grüße, Hanno
dieser Faden scheint zwar eingeschlafen zu sein, da ich mich aber in den letzten Tagen selbst versucht habe zu den Einspritztriggern schlau zu lesen, bin ich über diesen hier gestolpert. Mir ging folgender Gedanke durch den Kopf: Kann es sein, dass der Verteiler verdreht eingebaut ist, z.B. um 45°. Dann müssten natürlich die Zündkabel um 45° in Gegenrichtung gesteckt werden, damit der Zündfunke korrekt ankommt. Die Triggersignale wären dennoch verdreht, jedoch nicht in der Reihenfolge vertauscht.
Bitte nicht böse sein, wenn ich komplett auf dem falschen Dampfer bin.
Grüße, Hanno
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2649
- Thank you received: 757
6 years 3 weeks ago #11871
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Hanno,
natürlich könnte man sowas tatsächlich machen und man sieht das tatsächlich auch manchmal an Fahrzeugen.
Bei Fahrzeugen ohne D-Jetronic bleibt sowas normalerweise total folgenlos - es sei denn, der Verteiler hat ungleiche Nockenabstände.
So etwas gibt es bei VW luftgekühlt, da zünden dann Zylinder, die ungünstig im Kühlluftstrom liegen etwas später, um sie kühler zu halten.
Aber auch bei D-Jetronic-Fahrzeugen hätte das kaum Auswirkungen. Dies ist keine Direkteinspritzung, und es macht kaum was, wenn das Gemisch etwas länger 'vorgelagert' wird.
Ich habe schon mal ein Fahrzeug erlebt, bei dem der Verteiler um 180° verdreht war, also komplett im 'Gegentakt' eingespritzt wurde. Der Motor lief normal, nach der Richtigstellung war keine große Veränderung feststellbar, auch nicht im Kraftstoffverbrauch.
Bedenke: Beim Jaguar V12 mit D-Jetronic spritzen 6 Ventile gleichzeitig ein! Da kommt es auf 45° Versatz nicht an.
Empfehlenswert ist das natürlich nicht, den Verteiler verdreht einzubauen - dafür haben ja die Verteiler auch Markierungen für die Stellung des Fingers bei Zzp. Zylinder 1.
Mercedes-Motoren haben sogar einen Aufkleber, der zeigt, welches Zündkabel wohin gehört.
Gruß
Norbert
natürlich könnte man sowas tatsächlich machen und man sieht das tatsächlich auch manchmal an Fahrzeugen.
Bei Fahrzeugen ohne D-Jetronic bleibt sowas normalerweise total folgenlos - es sei denn, der Verteiler hat ungleiche Nockenabstände.
So etwas gibt es bei VW luftgekühlt, da zünden dann Zylinder, die ungünstig im Kühlluftstrom liegen etwas später, um sie kühler zu halten.
Aber auch bei D-Jetronic-Fahrzeugen hätte das kaum Auswirkungen. Dies ist keine Direkteinspritzung, und es macht kaum was, wenn das Gemisch etwas länger 'vorgelagert' wird.
Ich habe schon mal ein Fahrzeug erlebt, bei dem der Verteiler um 180° verdreht war, also komplett im 'Gegentakt' eingespritzt wurde. Der Motor lief normal, nach der Richtigstellung war keine große Veränderung feststellbar, auch nicht im Kraftstoffverbrauch.
Bedenke: Beim Jaguar V12 mit D-Jetronic spritzen 6 Ventile gleichzeitig ein! Da kommt es auf 45° Versatz nicht an.
Empfehlenswert ist das natürlich nicht, den Verteiler verdreht einzubauen - dafür haben ja die Verteiler auch Markierungen für die Stellung des Fingers bei Zzp. Zylinder 1.
Mercedes-Motoren haben sogar einen Aufkleber, der zeigt, welches Zündkabel wohin gehört.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.127 seconds