Select your language

Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
29 Sep 2016 15:33 #5713 by Dr-DJet
Hallo,


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



gestern habe ich mein W111 280 SE/C Hochkühler Cabrio von Baujahr 12/1968, von meiner Frau wegen grünem Lack, grünem Leder und original grünem Verdeck Frosch genannt - auf die Restaurations-Reise gebracht. Wohin? Natürlich in die Werkstatt meines Vertrauens Autohaus Berlacher in Erlangen zu Obelix.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Ich hatte bereits Verdeck, Innenausstattung, Armaturenbrett , Seitenscheiben mit elektrischen Fensterhebern, Motorhaube, Kofferraumdeckel und Stoßstangen entfernt. Dann habe ich mir einen Sprinter mit AHK und einen Autotransportanhänger gemietet (200€ plus 40€ Diesel) und gestern alles aufgeladen. Dann habe ich alles gut mit 4 Gurten verzurrt und bin losgefahren. Das erste Mal, dass ich selbst ein Auto verladen habe und es war wohl doch nicht so dolle. Denn die Gurte konnte ich bei dem Transportanhänger nur schräg über die Reifen ziehen und die haben sich unterwegs zu meinem Schreck gelöst. Besser wäre es gewesen, sie durch die Felgen zu ziehen. Aber ich kam noch mal mit dem Schrecken davon und so heil in der Werkstatt des diesjährigen Workshops an.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Obelix wollte nicht, dass ich den Motor ausbaute . deshalb habe ich ihn drin gelassen. Der W111 ließ sich so auch leichter auf den Hänger und wieder runter fahren. Er soll die Ventilschaftdichtungen und den Borgmannring kontrollieren. Denn nach der Revision braucht er immer noch zu viel Öl und tropft an dem unsäglichen Ring nach wie vor. Leider auch das Automatikgetriebe. dazu soll noch eine 3.69er Achse die 4.08er ersetzen. Und meine Frau möchte endlich mit dem Auto MITfahren ! :YES: Ich möchte es aber auch. Und wer jetzt glaubt, dass ich als Chauvi meine Frau nichts ans Steuer lasse, hat weit gefehlt. Sie traut sich nicht.

Die Restauration soll aber eine vollumfängliche sein, die das Auto für die Ewigkeit konserviert. Deshalb hatte mich vor 2 Jahren Michael überzeugt, den alten Lack zu entfernen. Nach der anfänglichen Idee, das per Schmirgeln zu tun, kam ich zu der Überzeugung, dass eine professionelle Entlackung und Entrostung das Beste sei. Denn dieses Auto verfügt über viele Hohlräume und da kommt man nicht hinein. Dehalb habe ich mit dem Entlackungszentrum EZZ Zweicbrücken einen Termin Ende November (vorher war keiner frei) genau dafür vereinbart. Nach dem Entlacken geht er wieder zurück zu Obelix, der sich dann all die Sünden der Vergangenheit ansehen und per Schweißen beheben kann. :Help: Hoffentlich wird es nicht so viel. Da er den W111 sehr genau kennt, ist er nach meiner Meinung der richtige für den Job. Denn nach der darauf folgenden KTL (Kathoden Tauch Lackierung) und Lackierung will ich hinterher ein Zustand 1 Auto im Originalzustand von ihm zurück haben. :YES: :cheer:

Ein hoher Anspruch also und ich bin mal gespannt, wie wir das gemeinsam meistern werden. Denn ich will in der Zwischenzeit den Kabelbaum neu machen, das Holz neu lackieren (ist mir zu dunkel, fast schwarz), Teile neu verchromen und verzinken lassen, Elektrik instand setzen, ...

Als er ihn gestern in Anschein nahm, brummelte er, dass er schon schlechtere W111 Cabrios gesehen hätte (aus seinem Munde wohl eher ein Kompliment) und dass es ein wirkliches Cabrio sei, da es zwei Quertraversen unter der Sitzbank hat. Ich wusste gar nicht, wie man das Coupé an der Stelle vom Cabrio unterscheidet. Obelix, Du wolltest doch da mal einen Artikel drüber schreiben. Bitte ! Aber die Amis hätten hintenan den Radläufen rum gepfuscht.. Und den wirklichen Zustand würde man nach der Entlackung sehen. Ich solle mich da auf Überraschungen gefasst machen. Na schaun wir mal.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.




Über den Seitenfensterausbau werde ich noch einen Artikel schreiben. Und Euch weiterhin auf dem Laufenden halten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2016 21:05 - 29 Sep 2016 21:11 #5714 by matze280
Hallo Volker,
da warst Du ja wieder in meiner Nähe. :)
Sage nächstes Mal Bescheid, wenn Du in Erlangen bist. Arbeite gleich um die Ecke.

Freue mich schon auf Deinen Restaurationsbericht.

Grüsse
Mathias
Last edit: 29 Sep 2016 21:11 by matze280.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
29 Sep 2016 22:47 #5717 by Dr-DJet
Hallo Mathias,

das mache ich gerne. Ich hätte aber gestern keine Zeit für ein Treffen gehabt. Den Anhänger konnte ich erst ab 9h abholen. Bis ich dann in meiner Halle war und den W111 verladen hatte, war es schon 11h30. Dann war die Autobahn voll (ich drufte ja meist nich überholen mit dem Anhänger) und zu allem Überfluss war auch noch mein Navi leer und ich musste mir erst eine Karte an der Tanke kaufen, um zu Obelix zu kommen. Da kam ich dann erst um 15h an. Um 17h fuhr ich wieder los und war um 20h30 zu Hause. Dann noch den Sprinter abgeben und ich war um 21h wieder zu Hause.

Aber ich komme bestimmt noch öfters nach erlangen, dann melde ich mich und wir machen ein gemeinsames Abendessen. Das Holz will ich ja nach Deiner Vorlage auch abbeizen und neu lackieren. Es ist mir einfach zu dunkel. man sieht im Schatten keinerlei Struktur des Wurzelholzes. Das finde ich sehr schade.

Ich suche noch einen guten Verchromer. Kreile in Frankfurt ist mir bekannt. Aber vielleicht kennt ja jemand einen mit SEHR GUTER Arbeit und dazu passendem Preis. Aber bitte keine Tipps ohne dass Ihr entsprechende Erfahrung gemacht habt. Ich muss die Stoßstangen vorne machen lassen, einige Zierleisten und Fensterchrom an den hinteren Seitenscheiben.

Der nächste Artikel wird der der Ausbau der Seitenscheiben vorne und hinten mit eFH.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
30 Sep 2016 09:51 #5719 by fred914
Hallo Volker,

ich hatte während der Restauration meines F-Modelles die beiden orignal Türgriffe verchromen lassen. Im März 2016 bezahlte ich
bei der Fa Breidert in Darmstadt-Wixhausen 285,-€ dafür.
Ein Angebot von der Fa Kreile war etwa 100,- € teurer.
Es gibt im Dieburger Raum eine Firma, welche auch das Verchromen anbietet. Allerdings hörte ich, daß diese Firma lediglich die Vorarbeiten leistet und dann die Teile auch bei der Fa Breidert verchromen läßt.

Die Kontaktdaten der Fa. Breidert:

Am Hasenpfad 9, 64291 Darmstadt
Tel: 06150 7468

Ich hatte noch eine Adresse in der Pfalz. Leider hatte diese Firma sich nicht bei mir gemeldet.

Liebe Grüße
Fred
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
30 Sep 2016 14:41 #5720 by fred914
Hallo Volker,

als Alternative zu dem Entlackungsbetrieb in Zweibrücken kann ich Dir noch die Entlackungsfabrik ( www.carblast.de ) nennen.
Ein 914-Stammtischkollege hat da seinen 914(Entlacken, Entrosten, KTL-Beschichten und Lackieren) machen lassen und war sehr zufrieden.

Liebe Grüße
Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
30 Sep 2016 18:10 #5723 by Dr-DJet
Hallo Fred,

danke für die Empfehlungen. Wie zufrieden warst Du mit Breidert und wie sauber haben die gearbeitet. Ich hatte einmal die Stoßstangen vorne schweißen (Löcher Zusatzlichter) und verchromen lassen, da war es nicht so dolle geworden. Da waren noch zu viele kleine Dellen drin. Auf die Vorarbeiten beim Verchromen kommt es ja an.

Gegen Carblast habe ich mich bewusst entschieden. Wir hatten mit ihm die Diskussion vor Jahren im MB Forum. Da wird entlackt, entrostet und KTL gemacht. Danach bekommst Du das Fahrzeug zurück. Das ist aber nicht gut, denn nach der KTL schweißen bringt neue nicht versiegelte Rostnester.

Deshalb wird beim EZZ in Zweibrücken das Ganze wie folgt gemacht:

1. Entlacken
2. Entrosten
3. Rückgabe der Karrosse, damit sie geschweißt, verzinnt, etc. werden kann. Einzuschweißende Teile müssen blank sein. Oder wenn man MB KTL versiegelte Ersatzteile nimmt, hat man dann halt schwarze Teile drin, die nicht mehr neu mit KTL überzogen werden.
4. Erneute Entrostung bei EZZ, damit Einträge vom Verzinnen (Flussmittel) und Schweißen nicht unter der KTL sitzen
5. KTL in grün, was ja wunderbar zu meinem Frosch passt.
6. Du bekommst die fertige Karrosse zurück.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
30 Sep 2016 20:55 #5728 by fred914
Hallo Volker,

ich hatte bei Kreile vor vielen Jahren 2 kleine Zierleisten f. den 914 verchromen lassen. Da wurde auch vergessen, eine kleine Delle zu beseitigen.
Also wie Du richtig geschrieben hast, es kommt auf die Vorarbeiten an. Vielleicht hilft dieser Vorschlag weiter. In Dieburg ist die Fa Custom Cars & Bikes.
Diese Fa bietet laut Anzeige auch das Verchromen an. Laut Frau Keller von Breidert macht diese Fa aber nur die Vorarbeiten und läßt anschließend
bei Breidert verchromen.
Bei meinen Türgriffen war teilweise der Chrom abgeplatzt und es waren Riefen auf der Oberfläche. Dies wurde alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.
Ich hatte auch mal nachgefragt, was eine Stoßstange zu verchromen kostet. Da wurde mir ein Betrag von ca 900,-€ genannt. Da war mir aber zu teuer,
weil ich für eine neue Stoßstange etwa 200,-€ zahlen müßte.

Natürlich hast Du recht, daß nach dem Entrosten der Karosse die Schweißarbeiten erst gemacht werden müssen bevor anschließend KTL beschichtet wird. Ich bin mal davon ausgegangen, daß das auch beim 914-Kollegen so gemacht wurde.
Eine Adresse habe ich noch gefunden: www.entlackerhelden.de

Liebe Grüße
Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Oct 2016 19:30 - 01 Oct 2016 19:39 #5732 by I 107
Hallo Volker,

das wird eine spannender Winter mit der Restaurierung vom Frosch ich freue mich jetzt schon auf das Tagebuch :-)
ich dachte du wolltest dich melden für den Transport nach ER

Für die verchromerei habe ich eine gute Adresse im Großraum Nürnberg. Wie ist die Basis der Teile?

Solltest du Bedarf für eine Entlackung / Entrostung von anderen Teilen haben dann ist ABL meine Referenz
www.abl-technic.de

@ Obelix kommst du am 07 zum Stammtisch nach OR? ich hätte da einige Fragen an dich zu meinen Hartmann Tester
in Bezug auf Stecker für die Diagnosedose .

Gruß
Igor
Last edit: 01 Oct 2016 19:39 by I 107. Reason: vertippt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
01 Oct 2016 19:55 #5733 by Dr-DJet
Hallo Igor,

ja, es wird spannend diesen Winter. Danke für den Tipp mit dem Verchromer. Ich rufe Dich nach meinem Aufenhalt in der Ferienwohnung (das Wetter ist wieder so schlecht in Hanau) mal zu Transport, Kontakten, Verchromen etc. an.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Oct 2016 21:30 #5734 by Obelix
Hi Igor,
Ja ,ich gehe zum Stammtisch am Freitag.
Was brauchst du denn genau ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Oct 2016 12:34 #5738 by matze280
Hallo Volker,

wenn Du sowieso in Erlangen bei Obelix bist gibt es hier noch einen Verchromer in Nürnberg.
www.haeusler-galvanik.de/

Dort habe ich vor 3 Jahren Teile meiner Kawasaki Z1 neu verschormen lassen als ich das Teil restauriert habe.

Qualität wr gut.

Beste Grüsse
Mathias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
More
02 Oct 2016 12:35 - 02 Oct 2016 13:10 #5739 by FoxBravo
Hallo Volker,
hallo allerseits,

das sind ja spannende Neuigkeiten!
Ich werde das auch mit großer Neugier verfolgen - ich habe das Komplettprogramm ja schon hinter mir :YES:

Meinen SL habe ich nicht so aufwendig und gründlich entlacken lassen. Das hätte damals meinen Etat gesprengt, und so wurde die entbeinte Rohkarosserie sandgestrahlt. Das war auch - mit einigen Einschränkungen - eine sehr gründliche Angelegenheit. Ich durfte damals mit in die Strahlkabine und den Beleuchter spielen. So sieht das Ergebnis dann aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Es gibt beim Sandstrahlen einige Nachteile, die man in Kauf nehmen muss:
  • Es lassen sich nicht alle Bereiche strahlen. Aussenflächen wie zum Beispiel Kotflügel oder Türen werden wellig. Diese Flächen muss man also mit anderen Mitteln entlacken.
  • Das Strahlgut findet sich nachher überall. Nicht nur in allen denkbaren Hohlräumen des Autos, sondern auch in den unmöglichsten Körperöffnungen des Beleuchters. Man muss also im Anschluß ans Strahlen sehr sorgfältig und gründlich (und am besten mehrmals) das Auto saugen, mit Preßluft ausblasen, schütteln, et cetera. Wenn man hier nicht sorgfältigst arbeitet, dann hat man den Ärger spätestens bei der Lackierung; in meinem Motorraum gibt es ein paar Stellen mit überlackiertem Strahlgut.

Trotzdem war ich mit dem Ergebnis zufrieden, und auch dem Karosseriebauer hat es gefallen, da er gleich mit einer gut vorbereiteten Karosserie arbeiten konnte.

Ein Schrauberkollege hat seinen 450 SEL 6.9 auch mit der von Volker gewählten Methode entlackt. Das Ergebnis konnte in jeder Hinsicht überzeugen - das war wirklich super! Für so einen seltenen W111 oder Volker´s Frosch ist das auch sicher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertretbar, für so Massenware wie einen R107 wäre es nach meiner Meinung übertrieben.

Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht und freue mich auf weitere Berichte von Volker :OKAY:


Freundliche Grüße

Markus
Last edit: 02 Oct 2016 13:10 by Dr-DJet. Reason: W116 in W111 geändert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Oct 2016 13:35 #5742 by Dr-DJet
Hallo Markus,

ja beim R107 wären heutzutage die Kosten für Entlackung, Entrosten (2x) und KTL mit ca. 6T€ ohne Transport sicherlich hoch. Aber der Vorteil der Methode gegenüber Strahlen oder Schleifen ist unbestreitbar die Entrostung und Versiegelung der Hohlräume. Und die sind ja die kritischsten beim Durchrosten. Der Frosch soll mich überleben. Denn vor 4 Jahren an Ostern stand der damals 11-jährige Neffe meiner Frau hinter mir, während ich auf dem Schweller sitzend die Schachtleisten des Dreieckfensters ersetzte und fragte mich "Du Onkel, was wird denn aus dem Auto, wenn Du mal stirbst?". ich drehte mich gaaanz vorsichtig um, um vor meiner Antwort sicherzustellen, dass er keinen Schraubenzieher erhoben in der Hand hielt :woohoo: . Nach der Klärung, dass das Auto dann entweder an meine Frau, ersatzweise meine Mutter oder meine Cousins und Cousinen geht, kam die prompte Aussage "Aber das will ich doch haben! :YES: ". Zwei Jahre vorher hatte ich ihn in einen sehr ähnlichen W111 gesetzt, das muss ihn infiziert haben:


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Also muss ich das Auto gut erhalten. Und ich bin überzeugt, dass jeder in dieses Auto investierte Euro nicht verschwendet ist. Die sind in den letzten 5 Jahren im Preis abgegangen. Wenn der 107 auch weiter so abgeht, lohnt sich eine KTL an denen bald auch. Pagoden und W111 sind öfters im Entlackungszentrum. Udo (user nichtschwimmer) war mit seinem Ponton dort. Es gibt nicht viele Anbieter in Deutschland. Carblast schied für mich aus. Wir hatten die Diskussion mal hier beim vdh , an der sich Carblast per user jugendtraum beteiligte. Dann gibt es nur das EZZ in Zweibrücken mit dem verbundenen KTL Betrieb Wagner und eine Firma in Norddeutschland. mehr Firmen, die es selbst machen, gibt es bei uns nicht.

Der kleine Junge von damals wird mich übrigens nächstes Jahr zum vdh Treffen begleiten. Inzwischen überragt er mich mit seinen 15 Jahren bereits. So schnell kann es gehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
More
02 Oct 2016 15:31 #5743 by FoxBravo
Hallo Volker,


das sind natürlich sehr ehrenwerte Motive, Deinen 111er für die Ewigkeit zu restaurieren - das finde ich klasse :YES:

Ich habe gerade mal nachgeschaut, wann ich beim Sandstrahlen gewesen bin: das war im August 2008. Seither hat sich natürlich viel getan, und vermutlich würde ich mich heute ähnlich entscheiden wie Du.

Bei der Fa. Carblast war ich, um meinen ausgebauten Motor mitsamt Getriebe Trockeneisstrahlen zu lassen. Das hat damals sehr gut funktioniert, und war zeitlich und finanziell im Rahmen. Für die Aufbereitung von Aggregaten kann ich sowohl das Verfahren als auch die Firma empfehlen.
Einen Verchromer in der Stuttgarter Gegend hat mein Assistent aufgetan. Ich habe dort einige Kleinteile neu verchromen lassen. Beulen oder Löcher hatten die Teile nicht, leidglich diese hässlichen Pickel. Es hat zwar sehr lange gedauert, aber das Ergebnis war in Ordnung, und der Preis vermutlich auch (ich habe ja keinen Vergleich zu anderen Galvanikern).
Bei beiden beschriebenen Arbeiten muss man bedenken, dass man mit seinen Kleinteilen immer irgendwie zwischen oder in das Tagesgeschäft hineingestopft wird und halt nicht der Hauptkunde ist - dann kann es schon mal ein wenig dauern.

Hast Du auch Teile zum Gelbchromatieren? Hierfür hätte ich in Esslingen eine hervorragende Adresse. Da werde ich diesen Winter auch wieder ein paar Kleinteile vom W126 hintragen :)

Viele Grüße

Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Oct 2016 17:12 #5744 by Dr-DJet
Hallo Markus,

einen Verzinker (gelb und blau) habe ich vor einer meiner Haustüren: Die Firma Galvanik Schweizer, mit der ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Die haben z.B. die Teile an meinem Motor inkl. der langen Einspritzleitungen neu verzinkt. Einen Sandstrahler namens Klose habe ich auch in der Nähe meiner Halle. Da will ich z.B. die Achsteile strahlen lassen. Die können natürlich auch Glasperlenstrahlen. Damit habe ich meinen Ventildeckel strahlen lassen. Den Motor hatte ich damals zerlegt und den Block mit POR 15 in schwarz gestrichen. Den Ventildeckel und die Ansazgbrücke habe ich nach dem Strahlen mit einem Klarlack überzogen, die Auspuffkrümmer mit POR 15 Krümmerlack.

Die Verchromer werde ich mal anfragen, der in Dieburg klingt mir aber wegen der Nähe am sympathischsten. Danke für Eure Referenzen.

jetzt brauche ich noch einen guten Betrieb, um Tank und Achsteile pulverlackieren zu lassen. Habt Ihr da Tipps ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Oct 2016 18:19 #5746 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo Volker,

Verchromen ist echt ein Problem. Bei Breidert habe mal 107er-Stoßstangen machen lassen, teuer und nicht so toll. Beim Ponton waren nur kleinere Teile und der Kühlergrill zu verchromen. Das habe ich bei einem Galvaniker um die Ecke machen lassen. Größere Teile oder Zinkdruckguss beim 111 Cabrio würde ich bei deinem Anspruch dort nicht machen lassen (deshalb auch keinen Namen). Wenn deine Karosse aus dem Tauchbad kommt, lass es mich wissen. Ich würde sie mir gerne ansehen.

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Oct 2016 21:30 - 03 Oct 2016 09:24 #5757 by I 107
Hallo Volker,
Matze hat dir meine Referenz gennant , somit kein Geheimnis mehr.
Ist wirklich eine gute Adresse , deswegen die Frage nach der Basis der Teile :-)

auf www.mercedes-scheune.de ist eine ausführliche Restaurierungsdokumentation eines W111 Coupes
Hier gibt es Infos in Bezug Achsen, Holz, KTL etc schau mal vorbei.
Das Coupe wurde ebenfalls in grün KLT beschichtet ( EZZ)

Gruß
Igor
Last edit: 03 Oct 2016 09:24 by I 107. Reason: Info hinzugefügt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2016 13:10 #5764 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Die Restauration des Frosches W111 280 SE Cabrios
Hallo,

ich mache mit auch meine Gedanken über Vollrestauration beim 107er mit KTL. Grundsätzlich sollte die Angelegenheit wirtschaftlich Sinn machen, d.h. der Wert oder Preis den man erzielt sollte zumindest die Kosten decken. Nach meinen akribisch ausgewerteten eigenen Restaurationen, den Kosten meiner Oldtimerfreunde (z.T. Profis) glaube ich nicht, dass ich eine Vollrestauration 107 mit KTL unter 60-70 tEUR (Motor, Getriebe, LG, Diff, Sattler, Lack, Material) hinbekommen kann. Meine Arbeitszeit für Karosseriearbeiten, Montage, Überholung vom allem Möglichem nicht eingerechnet. Die Mehrkosten der KTL gehen im Gesamtrauschen unter. Rechnet man den Einkauf, die Raumkosten für 2 Jahre, Reserven etc. muss der 107er danach im echten Zustand 1 über 100 tEUR bringen. Ist das möglich?

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2016 15:01 #5766 by Obelix
Hi,
solange es wirklich gute Fahrzeuge für die Hälfte gibt wird es extrem schwer diesen Preis für ein Coupe zu erzielen. Selbst die 5,0 er erzielen
nur sehr selten diese Preisregionen. Aber man weiss ja nie vor 5 Jahren hätte ich mir die heutigen Preise für 3,5 er Cabrio und Coupe auch nur schwer vorstellen können....

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
03 Oct 2016 16:13 #5771 by Dr-DJet
Hallo,

der 107 als Cabrio und erst recht als Coupé hat meines Erachtens nicht das Potential der Pagoden, E-Types und erst recht nicht der W111 Cp / Cab . Der Grund ist, dass es einfach zu viele davon gab und dass die immer als Freizeitautos gehegt und gepflegt wurden. Zum Vergleich: Vom W111 Cabrio wurden gut 7000 Stück gebaut, vom 107 ganze 237'287, von der Pagode 48'902. Das zeigt das unterschiedliche Potential. Neben der Seltenheit kommt natürlich die Beliebtheit hinzu. Leute neigen dazu, Autos als Oldtimer zu fahren, die sie als Kind bewundert haben.

Also der 107 ist schön und durch den Namen SL beliebt. Aber die Stückzahl wird ihm nicht so dolle Steigerungsraten bescheren wie dem W111 oder dem W113. Aber das ist natürlich alles eine ähnliche Spekulation wie bei Aktien. Autos sollte man sich kaufen, weil sie einem gefallen. Wenn dann die Wertsteigerung den Aufwand für Garage, Reparatur, Betrieb etc. wettmacht, hat man alles richtig gemacht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.154 seconds
Powered by Kunena Forum