M 116 Automatikgetriebe, Viscokupplung
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
04 Jun 2016 16:15 #4356
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Hallo Olaf,
die auf dem Kühlerdeckel stehende Zahl ist die Temperatur, bei der der die Notöffnung macht.
die auf dem Kühlerdeckel stehende Zahl ist die Temperatur, bei der der die Notöffnung macht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 736
- Thank you received: 224
05 Jun 2016 05:42 #4368
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Hallo Olaf,
Es ist genau anders herum, nur die ganz frühen 3,5er im W 108/111 haben die Temperatur-geregelte
Kupplung, mit dem 4,5 USA kam die Drehzahlgeregelte, die dann auch alle später erschienen Motorvarianten erhielten .
Gruß
Obelix
Es ist genau anders herum, nur die ganz frühen 3,5er im W 108/111 haben die Temperatur-geregelte
Kupplung, mit dem 4,5 USA kam die Drehzahlgeregelte, die dann auch alle später erschienen Motorvarianten erhielten .
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W 108 3.5
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 184
- Thank you received: 40
05 Jun 2016 18:13 #4376
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Hallo Obelix,
Also sollten ja grundsätzlich beide Kupplungstypen den M 116 vernünftig kühlen können, wie du schon gesagt hast. Oder kam die drehzahlgeregelte Kupplung, weil es mit der Bimetall-Version Schwierigkeiten gab?
Mein Auto ist laut Datenkarte aus Oktober 1971. Du bist wirklich sicher, dass da schon eine drehzahlgeregelte Kupplung reingehört?
Wie siehst du das mit dem Kühlerdeckel? Kann ich problemlos den 120-er Deckel mit der A 123 ..... Nummer benutzen oder sollte ich versuchen, einen alten Deckel aufzutreiben?
Dieses Überhitzungsthema lässt mir einfach keine Ruhe. Es ist kein schönes Gefühl, wie so oft im Stadtverkehr fest zu kleben und bei entsprechendem Wetter die Temperaturanzeige steigen zu sehen. Auch wenn jetzt demnächst mein 100 Grad Schalter wieder etwas für Entspannung sorgt, kann das eigentlich so nicht bleiben. Der Kühler hat ein neues Netz, das System ist entlüftet und dicht und das Thermostatventil ist soeben getauscht. Ich bin vorher etliche StrichAchter mit allen möglichen Motoren gefahren, da war die Temperaturanzeige grundsätzlich auf der 80 festgeklebt, egal bei welcher Witterung oder Luftzufuhr.
Vielen Dank, liebe Grüße, Olaf
Also sollten ja grundsätzlich beide Kupplungstypen den M 116 vernünftig kühlen können, wie du schon gesagt hast. Oder kam die drehzahlgeregelte Kupplung, weil es mit der Bimetall-Version Schwierigkeiten gab?
Mein Auto ist laut Datenkarte aus Oktober 1971. Du bist wirklich sicher, dass da schon eine drehzahlgeregelte Kupplung reingehört?
Wie siehst du das mit dem Kühlerdeckel? Kann ich problemlos den 120-er Deckel mit der A 123 ..... Nummer benutzen oder sollte ich versuchen, einen alten Deckel aufzutreiben?
Dieses Überhitzungsthema lässt mir einfach keine Ruhe. Es ist kein schönes Gefühl, wie so oft im Stadtverkehr fest zu kleben und bei entsprechendem Wetter die Temperaturanzeige steigen zu sehen. Auch wenn jetzt demnächst mein 100 Grad Schalter wieder etwas für Entspannung sorgt, kann das eigentlich so nicht bleiben. Der Kühler hat ein neues Netz, das System ist entlüftet und dicht und das Thermostatventil ist soeben getauscht. Ich bin vorher etliche StrichAchter mit allen möglichen Motoren gefahren, da war die Temperaturanzeige grundsätzlich auf der 80 festgeklebt, egal bei welcher Witterung oder Luftzufuhr.
Vielen Dank, liebe Grüße, Olaf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 736
- Thank you received: 224
05 Jun 2016 19:33 #4378
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Moin,
bei deinem Auto ist die Temperaturgeregelte Kupplung richtig, sie muss bei ca. 95 Grad zuschalten.
Mach einfach den richtigen Kühlerdeckel drauf 123 501 02 15.
Zeigt denn deine Temperaturanzeige überhaupt richtig an ?
Gruß
Obelix
bei deinem Auto ist die Temperaturgeregelte Kupplung richtig, sie muss bei ca. 95 Grad zuschalten.
Mach einfach den richtigen Kühlerdeckel drauf 123 501 02 15.
Zeigt denn deine Temperaturanzeige überhaupt richtig an ?
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W 108 3.5
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 184
- Thank you received: 40
06 Jun 2016 16:34 #4390
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Moin,
Danke Obelix. Es kam mir so merkwürdig vor, dass eine 123-Nummer richtig ist. Wirkt an dieser prominenten Stelle irgendwie fremd.
Ja, ich hoffe doch, dass die Anzeige korrekt arbeitet. Wenn er wieder Fahrtwind bekommt, sinkt die Anzeige ja auch schnell wieder. Wenn ich zur Sicherheit im Kühler mal bei heißem Motor die Temperatur mit einem Thermometer gegen kontrolliere, dürfte die ein wenig unter der angezeigten Temperatur liegen, oder?
Liebe Grüße, Olaf
Danke Obelix. Es kam mir so merkwürdig vor, dass eine 123-Nummer richtig ist. Wirkt an dieser prominenten Stelle irgendwie fremd.
Ja, ich hoffe doch, dass die Anzeige korrekt arbeitet. Wenn er wieder Fahrtwind bekommt, sinkt die Anzeige ja auch schnell wieder. Wenn ich zur Sicherheit im Kühler mal bei heißem Motor die Temperatur mit einem Thermometer gegen kontrolliere, dürfte die ein wenig unter der angezeigten Temperatur liegen, oder?
Liebe Grüße, Olaf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
06 Jun 2016 16:48 - 06 Jun 2016 16:49 #4391
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Hallo Olaf,
ja klar wird die im Kühler etwas darunter liegen als die im Block gemessene. Du kannst doch den Widerstand des Kühlwassertemperaturfühlers von der D-Jetronic dagegen messen.
ja klar wird die im Kühler etwas darunter liegen als die im Block gemessene. Du kannst doch den Widerstand des Kühlwassertemperaturfühlers von der D-Jetronic dagegen messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 06 Jun 2016 16:49 by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W 108 3.5
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 184
- Thank you received: 40
07 Jun 2016 20:16 - 07 Jun 2016 20:48 #4408
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
Hallo Volker und Obelix,
Ich habe den "richtigen" Kühlerverschlussdeckel drauf, hat halt Kennzahl 120 statt 100 wie früher.
Wie meinst du das mit der Widerstandsmessung? Kann man den gemessenen Widerstand in eine Temperatur übersetzen? Gibt es dafür eine Art Diagramm oder Referenzwerte?
Edit: Entschuldigung Volker, ich habe jenes Diagramm eben selbst in deinem Kompendium Kap. 13 gefunden. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ...
Es bleibt im Augenblick wohl nur das Fernthermometer. Na gut, das macht keinen guten Eindruck, ist an der Isolation etwa 100 mm über dem Sensor verletzt und die umwickelten Litzen sind ziemlich zerfleddert. Könnte das sein, dass dadurch die Kapillare quasi zusätzlich Motorabwärme vom Krümmer aufnimmt?
Meint ihr, das kann man bedenkenlos in der Bucht ersteigern?
Liebe Grüße, Olaf
Ich habe den "richtigen" Kühlerverschlussdeckel drauf, hat halt Kennzahl 120 statt 100 wie früher.
Wie meinst du das mit der Widerstandsmessung? Kann man den gemessenen Widerstand in eine Temperatur übersetzen? Gibt es dafür eine Art Diagramm oder Referenzwerte?
Edit: Entschuldigung Volker, ich habe jenes Diagramm eben selbst in deinem Kompendium Kap. 13 gefunden. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ...
Es bleibt im Augenblick wohl nur das Fernthermometer. Na gut, das macht keinen guten Eindruck, ist an der Isolation etwa 100 mm über dem Sensor verletzt und die umwickelten Litzen sind ziemlich zerfleddert. Könnte das sein, dass dadurch die Kapillare quasi zusätzlich Motorabwärme vom Krümmer aufnimmt?
Meint ihr, das kann man bedenkenlos in der Bucht ersteigern?
Liebe Grüße, Olaf
Last edit: 07 Jun 2016 20:48 by W 108 3.5.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
07 Jun 2016 20:57 #4409
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M 116 Automatikgetriebe, Viscokupplung
Hallo Olaf,
hat denn der Widerstand des NTC II das gleiche angezeigt wie Dein Fernthermometer? Und ist Dein Kühlsystem entlüftet?
Wenn das Fernthermometer dann was anderes als der NTC II anzeigt, dann musst Du es wohl ersetzen. Aber seltsam wäre das schon. Denn entweder gehen die oder gar nicht, wenn der Äther druch ein Loch verdampft ist.
Wenn Du eines in der Bucht kaufst, lasse den Verkäufer vorher bestätigen, dass sich der Zeiger bewegt, wenn er ein Feuerzeug unter den Fühler hält.
hat denn der Widerstand des NTC II das gleiche angezeigt wie Dein Fernthermometer? Und ist Dein Kühlsystem entlüftet?
Wenn das Fernthermometer dann was anderes als der NTC II anzeigt, dann musst Du es wohl ersetzen. Aber seltsam wäre das schon. Denn entweder gehen die oder gar nicht, wenn der Äther druch ein Loch verdampft ist.
Wenn Du eines in der Bucht kaufst, lasse den Verkäufer vorher bestätigen, dass sich der Zeiger bewegt, wenn er ein Feuerzeug unter den Fühler hält.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W 108 3.5
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 184
- Thank you received: 40
07 Jun 2016 22:03 #4410
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic M 116 Automatikgetriebe, Viscokupplung
Hallo Volker,
vielen Dank für den guten Tipp. Es sind immer einige ab 100€ angeboten. Mal schauen.
Ja, das hatte ich bezüglich der Temperaturanzeige auch so gedacht. Geht oder geht nicht. Ich werde am Wochenende den Widerstand am Motortemperaturfühler gegenprüfen, außerdem habe ich ein 100 Grad Thermometer organisiert. Ich werde berichten.
Liebe Grüße, Olaf
vielen Dank für den guten Tipp. Es sind immer einige ab 100€ angeboten. Mal schauen.
Ja, das hatte ich bezüglich der Temperaturanzeige auch so gedacht. Geht oder geht nicht. Ich werde am Wochenende den Widerstand am Motortemperaturfühler gegenprüfen, außerdem habe ich ein 100 Grad Thermometer organisiert. Ich werde berichten.
Liebe Grüße, Olaf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.117 seconds