Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Lässt sich das Gemisch beim 280 SE 3,5 (W111 Bj 71) für Fahrbetrieb einstellen?

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
7 years 3 weeks ago #9029 by Wilhelm
OK, ich fange damit an, denn wie berichtet ist bei dem Wagen sonst fast alles perfekt!
Was bedeutet dein Hinweis "ohne R!" ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 3 weeks ago #9030 by Dr-DJet
Es gibt auch BPR6ES. Die wären aber verkehrt, da es sich um entsörte Zündkerzen handelt. Bei unseren ollen Benzen sind die Zündkerzenstecker entstört.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 3 weeks ago #9031 by W 108 3.5
Hallo Volker, Hallo Wilhelm,

Ich hatte schonmal darauf hingewiesen, dass die frühen M116-Motoren laut NGK-Katalog die BP 7 ES bekommen, also eine kältere Kerze. Auch frühe Bosch-Listen weisen entsprechend eine Bosch W5 aus. Wir hatten das hier in einem Thread unter M116 Zündkerzen geklärt und Obelix hatte dort die genauen Fahrgestellnummern mitgeteilt, ab wann dieser Motortyp die wärmere W6 DC bzw. die NGK BP6ES bekam. Das hängt mit den veränderten Leerlauf-CO-Vorgaben im Laufe der ersten Produktionsjahre dieses Motors zusammen. Wilhelm müsste aber dieselbe Maschine wie ich haben, also Vorschrift 2 bis 3,5% CO, passende Kerze damalige Bosch 225.

Also ich fahre jetzt seit einem Jahr die BP7ES. Mein Kerzenbild ist hellbraun, wenn überhaupt hier und da eher ein bisschen gräulich, also zu mager. Beim nächsten Wechsel probiere ich dann aber auch mal die BP6ES, weil ich mal einen direkten Vergleich sehen möchte. Ich kaufe auf eBay einen Achtersatz für höchstens 25€. Da kann man schon mal einmal pro Saison bei kurzstreckenbelasteten Motoren die Kerzen rausschmeißen.

Mir sind aber auch schon die deutlich teureren Iridium-Kerzen und von einem Mercedes-Spezialisten sogar eine Gleitfunkenkerze empfohlen worden. Zündkerzen scheint also auch ein sehr kontroverses Thema zu sein! Es wäre interessant, hier mal Erfahrungsberichte zu hören.

Liebe Grüße, Olaf

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
7 years 3 weeks ago #9033 by Wilhelm
Hallo Olaf, Hallo Volker,

noch zwei Hinweise die vielleicht hilfreich sein könnten:

1. Mein Wagen hat einmal ein Original Tauschaggregat von Mercedes erhalten. Die Nummer davon lautet 116010070080, die Aggregat Nr.: 487262
Kann man daraus eventuell etwas über das Baujahr des Motors ableiten? Der Wagen ist von 1971, der Motor wird daher jünger sein, weil Olaf etwas
von ersten Produktionsjahren schreibt.

2. Ich ware gerade mit dem Wagen unterwegs. Das oben von mir beschriebene Phänomen ("Magerruckeln", wenn man es überhaupt als solches bezeichnen kann) tritt definitiv
NUR bis max. 1.500 U/min auf, egal in welchem Gang ich fahre. Ab 1.500 U/min zieht der Wagen ganz sauber ohne jegliche Beanstandung durch.

Dies wie gesagt noch einmal als zusätzliche Hinweise..

.VG

Wilhelm

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 3 weeks ago #9035 by Dr-DJet
Hallo Wilhelm,

noch eine Möglichkeit: Fahre mal mit abgezogenem Stecker am Drosselklappenschalter. Ist der Leerlauf dann instabiler und das Ruckeln weg?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
7 years 3 weeks ago #9037 by Wilhelm
Hallo Voilker,

ich bin soeben ca. 20 KM mit abgezogenem Stecker am Drosselklappenschalter gefahren.
Das Ergebnis ist, dass ÜBERHAUPT GAR KEINE Veränderungen spürbar sind. Der Leerlauf ist unverändert sauber und stabil. Die
Fahreigenschaften in allen Lastbereichen sind absolut sauber, lediglich das "Magerruckeln" bis 1.500 U/min ist auch bei abgezogenem
Stecker des Drosselklappenschalters vorhanden.Übrigens habe ich während dieser 20 KM-Testfahrt auch den Stecker
des Temperaturfühllers am Luftfilter nochmals, -also bei gleichzeitiger Trennung des Steckers am Drosselklappenschalter-
abgezogen und siehe da, auch dann fährrt der Wagen auch bei 1.500 U/min und sogar bei noch weniger U/min völlig ruckelfrei.

Was sagt dir denn das Phänomen, dass bei abgezogenem Stecker des Drosselklappenschalters sich gar nichts verändert?

VG

Wilhelm

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.105 seconds
Powered by Kunena Forum