Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 5 months ago #6110 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,

natürlich kann ich das machen, wenn Du das möchtest. Du kennst doch mein Motto: "Dr-DJet sammelt und repariert alles".

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ckrebs
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 5 months ago #6114 by ckrebs
Replied by ckrebs on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Volker,

klingt gut ... dann mach es. Dann findet auch dieses Kapitel hoffentlich bald ein Ende :)

Schöne Grüße
Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ckrebs
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 5 months ago #6139 by ckrebs
Replied by ckrebs on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Volker,

vielen Dank für die Überarbeitung des ZLS. Der macht einen wirklich guten Eindruck und scheint gut zu funktionieren. Aber der ZLS scheint nicht wirklich die Ursache für mein Kaltlaufproblem zu sein. Der heute durchgeführte Kaltstart (nach langer Standzeit) verlief nicht sonderlich gut. Der Motor sprang problemlos an. Die Verbrennerdrehzahl war aber extrem niedrig, als ob er ausgehen würde. Hält man den Luftzugang des ZLS zu, geht er sofort aus. Der Verbrenner ist also ohne Zusatzluft nicht lauffähig. Als ich das kurze Schlauchstück zwischen ZLS und Leerlaufregler komplett abgezogen hatte, stieg die Drehzahl etwas an, aber lange nicht in Richtung 1000 rpm. Auch das Abziehen der Unterdruckleitung am ZVT brachte keine Besserung (gemessen: 5° nach OT mit Verstellung nach 7° vor OT). Ich habe dann den Motor so im Stand warmlaufen lassen. Die Drehzahl wurde nach und nach stabiler und stieg sukzessive an. Man hörte aber hin und wieder sprunghafte Anstiege der Drehzahl, als würde jemand leicht Gas geben. Als die Drehzahl schon deutlich höher war, habe ich die Unterdruckleitung wieder gesteckt und das kurze Schlauchstück wieder angebracht. Anschließend habe ich das Fahrzeug ordentlich maximal mit Teillast warm gefahren. Die Leerlaufdrehzahl blieb in N/P knapp unterhalb 1000 rpm. Der Verbrenner läuft bbis auf ein paar leichte unregelmäßige Ruckler ganz gut. Nur Kalt kam er kaum in die Gänge. Morgen früh würde ich noch einmal einen Kaltstart durchführen.

Gibt es irgendetwas im Zugangsbereiches des Leerlaufreglers (vom ZLS kommend), was verstopft sein kann? Da die Leerlaufdrehzahl auf die Leerlaufschraube reagiert, scheint das zu funktionieren.
Gibt es weitere Ursachen, welche die Leerlaufdrehzahl so massiv beeinflussen? Seltsam war der hin und wieder sprunghafte Anstieg der Leerlaufdrehzahl.

Schöne Grüße
Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 5 months ago #6140 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,
dieses merkwürdige Verhalten wäre für mich dadurch erklärlich, dass
- entweder ein Kurzschluss im Bereich der Kabelverbindung zum Temperaturfühler II (Kühlwasser) vorliegt
- oder die Anschlüsse der beiden Temperaturfühler vertauscht sind. Wenn ich mir die Bilder im Handbuch so ansehe, könnte das möglich sein??

Prüf das doch bitte mal.
Kabel am Lufttemperatursensor: blau
Kabel am Kühlmitteltemperatursensor: blau-weiß.

Ansonsten miss bitte mal die Widerstandswerte der Sensoren am Anschlussstecker des Steuergeräts.

Luft: Kl. 1 (blau) gegen Klemme 11 (braun)
Wasser: Kl. 23 (blau-weiß) gegen Klemme 11 (braun).

Ich vermute, dass uns das endlich weiter bringt...

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 5 months ago #6141 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo,

ich komme gerade von der Verbringung meines W111 Cabrios zum Entlackungszentrum nach Saarbrücken zurück. Es war ein langer Tag:

7:30h Hotel verlassen und zu Berlacher gelaufen
8:00-9:00h Frosch verladen und gesichert
2x 5h Fahrt mit Staus im Abschleppwagen
Von 20h bis 23:30h mit Unterbrechung im Golf meiner Frau von Erlangen nach Hause zurück

Will sagen: Ich bin platt und antworte morgen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 5 months ago #6143 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,

das ist schade, denn der ZLS hatte wirklich ein Problem, das Dehnelement war fertig. Deshalb hatte jemand versucht, den durch Druafhämmern in den Griff zu bekommen. Also wenn Du den Schlauch vom Zusatzluftschieber, der neben der Leerlaufschraube in die Ansaugbrücke mündet, abziehst, müsste er wie wild hochdrehen und das Sägen anfangen. Wenn er das nicht tut, muss etwas anderes als der Luftweg das Problem sein. Verstopfung der Leitung von der Drosselklappe zum ZLS und den ZLS kannst Du dann ausschließen.

Das heißt aber dann, dass Dein Motor kalt massiv falsches Gemisch oder falschen ZZP haben muss, dass es so die Drehzahl wieder in den Keller drückt. Ein bisschen genügt da nicht.. Den ZZP hast Du ja mit und ohne Unterdruck kalt gemessen. Alles um die 0° herum müsste passen. Dann blieben tatsächlich nur noch 3 Dinge:
  1. Motor läuft voll Sprit, wenn er abgestellt ist. Deine Einspritzventile hatte ich aber geprüft und gereinigt. Könnte also nur das Kaltstartventil sein. Nimm das mal von der Ringleitung Benzin ab und stecke ein Manometer stattdessen an.
  2. Der Temperaturfühler Motortemperatur ist defekt. Der muss das bei kaltem Motor dem Steuergerät mitteilen. An der abgezogenen Buchsenleiste des Steuergeräts messen, nicht nur am Fühler selbst. Pin 23 gegen Masse. Miss den mal bei verschiedenen Temperaturen. In ganz seltenen Fällen spinnen die auch mal bei dedizierten Temperaturen. In Deinem Fall müsste also eher eine Kurzschluss gegen Masse vorliegen.
  3. Das Steuergerät hat eine Macke. Es muss normalerweise bei -20°C das Dreifache einspritzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.105 seconds
Powered by Kunena Forum