- Posts: 118
- Thank you received: 60
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
- ckrebs
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
8 years 6 months ago #6093
by ckrebs
MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber was created by ckrebs
Hallo Volker,
ich habe mal die Nummern auf dem ZLS mit dem in Deiner Tabelle verglichen. Meiner hat die Nummer 1 285 101 037. In Deiner Liste ist für mein Fahrzeug (350 SL 4.5 US) eigentlich die Nummer 0 280 140 017 aufgeführt. Bei meinem war ein Aufkleber drüber geklebt. Allerdings war das Gedruckte nicht mehr lesbar. Im kalten Zustand ist der ZLS in Sichelform offen, an der größten Stelle eben diese 5-6 mm.
Der Kühlwasser Temperatursensor hatte vor Start einen Wert von 2,77 KOhm. Das passt gemäß Deiner Tabelle zur aktuellen Temperatur. Bzgl. Temperatursensor ist mir aber etwas anderes aufgefallen. Sobald die Zündung eingeschaltet ist, hat der Gesamtwiderstand gemessen am eingesteckten Temperatursensor einen Wert von 1 kOhm. Ich habe nun anstelle dem Temperatursensor einen 4,7 kOhm Poti eingebaut. Eigentlich sollte ja das Gemisch über diesem Wiederstand mit geregelt werden. Aber egal welchen Widerstand ich auch einstelle (zwischen 325 Ohm (80°C) und 4,7 kOhm (kalt)) ... es macht keinen hörbaren Unterschied.
Wie sieht denn die Eingangsbeschaltung des Temperatursensors im Steuergerät aus? Hast Du da ein Schaltbild)
Schöne Grüße
Carsten
ich habe mal die Nummern auf dem ZLS mit dem in Deiner Tabelle verglichen. Meiner hat die Nummer 1 285 101 037. In Deiner Liste ist für mein Fahrzeug (350 SL 4.5 US) eigentlich die Nummer 0 280 140 017 aufgeführt. Bei meinem war ein Aufkleber drüber geklebt. Allerdings war das Gedruckte nicht mehr lesbar. Im kalten Zustand ist der ZLS in Sichelform offen, an der größten Stelle eben diese 5-6 mm.
Der Kühlwasser Temperatursensor hatte vor Start einen Wert von 2,77 KOhm. Das passt gemäß Deiner Tabelle zur aktuellen Temperatur. Bzgl. Temperatursensor ist mir aber etwas anderes aufgefallen. Sobald die Zündung eingeschaltet ist, hat der Gesamtwiderstand gemessen am eingesteckten Temperatursensor einen Wert von 1 kOhm. Ich habe nun anstelle dem Temperatursensor einen 4,7 kOhm Poti eingebaut. Eigentlich sollte ja das Gemisch über diesem Wiederstand mit geregelt werden. Aber egal welchen Widerstand ich auch einstelle (zwischen 325 Ohm (80°C) und 4,7 kOhm (kalt)) ... es macht keinen hörbaren Unterschied.
Wie sieht denn die Eingangsbeschaltung des Temperatursensors im Steuergerät aus? Hast Du da ein Schaltbild)
Schöne Grüße
Carsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6094
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,
eine Nummer 1 285 101 037 kenne ich nicht. Auf den ZLS müsste eigentlich die von mir verlinkte Nummer drauf stehen. Vergleiche mal das Aussehen mit dem meines Artikels über ZLS. Aber neben dem Aussehen ist auch die Blende im ZLS wichtig. Die regelt den Durchfluss. Bei falschem ZLS kann es also wohl sein, dass der V8 zu wenig Luft bekommt.
Du kannst den Widerstand am NTC2 während Zündung EIN nicht messen. Da überlagerst Du mit dem Steuergerät.
Besser Du klärst erst mal die Geschichte mit dem ZLS, denn der ist für die Drehzahl zuständig, nicht das Steuergerät. Das stellt nur das Benzin ein.
eine Nummer 1 285 101 037 kenne ich nicht. Auf den ZLS müsste eigentlich die von mir verlinkte Nummer drauf stehen. Vergleiche mal das Aussehen mit dem meines Artikels über ZLS. Aber neben dem Aussehen ist auch die Blende im ZLS wichtig. Die regelt den Durchfluss. Bei falschem ZLS kann es also wohl sein, dass der V8 zu wenig Luft bekommt.
Du kannst den Widerstand am NTC2 während Zündung EIN nicht messen. Da überlagerst Du mit dem Steuergerät.
Besser Du klärst erst mal die Geschichte mit dem ZLS, denn der ist für die Drehzahl zuständig, nicht das Steuergerät. Das stellt nur das Benzin ein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ckrebs
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 118
- Thank you received: 60
8 years 6 months ago - 8 years 6 months ago #6095
by ckrebs
Replied by ckrebs on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Volker,
mir ist schon klar, dass der Widerstandswert im angeschlossenen Zustand und in diesem Fall mit Zündung ein nicht mehr passt. Mich hat nur gewundert, dass sich trotz unterschiedlicher Widerstandseinstellung die Verbrennung nicht geändert hat. Ich dachte dass das Gemisch abhängig vom Temperaturwert angepasst wird. das sollte man doch eigentlich hören. Oder findet die temperaturabhängige Gemischanpassung nicht im Leerlauf statt?
Mit dem ZLS bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Er sieht definitiv mal so aus wie der 0 280 140 017 (in Deinem Artikel ist solch einer nicht abgebildet. Aber im Netz findet man genügend Bilder). Auch der Luftschlitz stimmt mit dem Bild in Deinem Artikel überein. Tests in einem Glas Wasser mit einem Temperatursensor, indem ich sukzessiv heißes Wasser hinzu gegossen habe haben folgendes ergeben. Bei 50°C ist der Schieber gerade mal so zu. Bei 70°C überlappt er gute 3-4 mm (geschätzt). Ich habe es markiert und ihn wieder in Eiswasser gesteckt.
Mir ist im Vergleich zu den Bildern im Netz aufgefallen, dass der obere innere Teil des ZVL etwas raus schaut (man sieht einen Absatz). Bei meinem ist es eher so, dass der ca. 1 mm zu weit drinn steckt. Das könnten durchaus die 3 mm sein, die meiner bereits zu früh schließt:
Wenn ich nach meiner Bosch Nummer suche, finde ich (vermutlich vom selben Anbieter) ein teil, welches die von Dir aufgelistete Nummer hat, aber mit meiner Nummer als Manufacturer Part Number angegeben ist:
Besteht die Möglichkeit den inneren Teil etwas aus dem Gehäuse raus zu ziehen?
Zur Not könnte man den Schlitz mit der Feile etwas vergrößern, bevor man sich für 200 EUR ein neues gebrauchtes Teil zulegt.
Gruß
Carsten
mir ist schon klar, dass der Widerstandswert im angeschlossenen Zustand und in diesem Fall mit Zündung ein nicht mehr passt. Mich hat nur gewundert, dass sich trotz unterschiedlicher Widerstandseinstellung die Verbrennung nicht geändert hat. Ich dachte dass das Gemisch abhängig vom Temperaturwert angepasst wird. das sollte man doch eigentlich hören. Oder findet die temperaturabhängige Gemischanpassung nicht im Leerlauf statt?
Mit dem ZLS bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Er sieht definitiv mal so aus wie der 0 280 140 017 (in Deinem Artikel ist solch einer nicht abgebildet. Aber im Netz findet man genügend Bilder). Auch der Luftschlitz stimmt mit dem Bild in Deinem Artikel überein. Tests in einem Glas Wasser mit einem Temperatursensor, indem ich sukzessiv heißes Wasser hinzu gegossen habe haben folgendes ergeben. Bei 50°C ist der Schieber gerade mal so zu. Bei 70°C überlappt er gute 3-4 mm (geschätzt). Ich habe es markiert und ihn wieder in Eiswasser gesteckt.
Mir ist im Vergleich zu den Bildern im Netz aufgefallen, dass der obere innere Teil des ZVL etwas raus schaut (man sieht einen Absatz). Bei meinem ist es eher so, dass der ca. 1 mm zu weit drinn steckt. Das könnten durchaus die 3 mm sein, die meiner bereits zu früh schließt:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Wenn ich nach meiner Bosch Nummer suche, finde ich (vermutlich vom selben Anbieter) ein teil, welches die von Dir aufgelistete Nummer hat, aber mit meiner Nummer als Manufacturer Part Number angegeben ist:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Besteht die Möglichkeit den inneren Teil etwas aus dem Gehäuse raus zu ziehen?
Zur Not könnte man den Schlitz mit der Feile etwas vergrößern, bevor man sich für 200 EUR ein neues gebrauchtes Teil zulegt.
Gruß
Carsten
Last edit: 8 years 6 months ago by ckrebs.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6096
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,
ich habe hier jede Menge ZLS liegen, aleine 3 für den 8-Zylinder. Alle haben die 0 280 140 017 aufgedruckt. Das mit der anderen Part Nr. verstehe ich nicht. Vom Schlüssel her ist das eher eine Ersatzteilnummer denn eine Produktnummer. Und Bosch kennt diese Nummer auch nicht offiziell. Das ist mir ein Rätsel.
An dem Ring oben solltest Du die Finger weg lassen. Das Gehäuse ist Alu-Guss und wenn Du nicht noch mehr Alu schweißen willst, ist das eine ungünstige Stelle.
Deshalb meine Fragen:
1. Wenn Du den ZLS bei 60°C hast, ist er dann nur fast geschlossen?
2. Wenn Du dann weiter auf 70°C gehst, schließt er dann gerade?
3. Wie weit öffnet er bei 20°C?
4. Wie weit öffnet er bei -20°C?
Eventuell hat da jemand dran rumgespielt, aber das kann ich aus der Ferne nicht sagen. Ich stelle die immer bei 70°C ein und prüfe dann. Aber irgend etwas scheint mit Deinem ZLS nicht zu stimmen. Sonst würde die Drehzahl ja nicht hoch gehen, wenn Du den Schlauch öffnest.
Das Steuergerät dosiert nur das Benzin. Wenn Du da den Widerstand erhöhst, wird mehr eingespritzt. Dadurch wird Dir das Gemisch zu fett, allles verrußt und vielleicht bekommst Du auch Knallen im Auspuff. Die Drehzahl wird dadurch nur im Extremfall beeinflusst. Eher merkst Du das an schlechtem Lauf und keinem Anzug des Motors.
ich habe hier jede Menge ZLS liegen, aleine 3 für den 8-Zylinder. Alle haben die 0 280 140 017 aufgedruckt. Das mit der anderen Part Nr. verstehe ich nicht. Vom Schlüssel her ist das eher eine Ersatzteilnummer denn eine Produktnummer. Und Bosch kennt diese Nummer auch nicht offiziell. Das ist mir ein Rätsel.
An dem Ring oben solltest Du die Finger weg lassen. Das Gehäuse ist Alu-Guss und wenn Du nicht noch mehr Alu schweißen willst, ist das eine ungünstige Stelle.
Deshalb meine Fragen:
1. Wenn Du den ZLS bei 60°C hast, ist er dann nur fast geschlossen?
2. Wenn Du dann weiter auf 70°C gehst, schließt er dann gerade?
3. Wie weit öffnet er bei 20°C?
4. Wie weit öffnet er bei -20°C?
Eventuell hat da jemand dran rumgespielt, aber das kann ich aus der Ferne nicht sagen. Ich stelle die immer bei 70°C ein und prüfe dann. Aber irgend etwas scheint mit Deinem ZLS nicht zu stimmen. Sonst würde die Drehzahl ja nicht hoch gehen, wenn Du den Schlauch öffnest.
Das Steuergerät dosiert nur das Benzin. Wenn Du da den Widerstand erhöhst, wird mehr eingespritzt. Dadurch wird Dir das Gemisch zu fett, allles verrußt und vielleicht bekommst Du auch Knallen im Auspuff. Die Drehzahl wird dadurch nur im Extremfall beeinflusst. Eher merkst Du das an schlechtem Lauf und keinem Anzug des Motors.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6097
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,
für den Test musst Du den ZLS nicht mal kurz ins Wasser tauchen, sondern genau auf die Temperatur bringen.
für den Test musst Du den ZLS nicht mal kurz ins Wasser tauchen, sondern genau auf die Temperatur bringen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6098
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Mein Verdacht ist, dass der nicht mehr richtig schloss und dass dann jemand durch Schläge auf das Oberteil des ZLS dieses hinein gehammertt hat. Rein geht mit Gewalt, raus ist ein ganz großes Risiko. Das sage ich Dir aus Erfahrung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.107 seconds