- Posts: 8
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme mit 450 SEL
- Dude
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
8 years 9 months ago - 8 years 9 months ago #4999
by Dude
Probleme mit 450 SEL was created by Dude
Hallo liebe gemeinde, ich bin neu hier und verschiebe die vorstellung noch kurz um ein wichtiges thema zu behandeln.
Der 1973 mercedes W116 mit dem 4,5 L 165KW Motor.
Also zum problem: Standzeit ca 10 jahre, danach habe ich die Spritpumpe getauscht und ne neue Batterie, und siehe da, er läuft!
wollte ihn dann waschen und habe ihn laufen lassen. nach ca 10 min macht es puff! und die krafstoffzulaufleitung geplatzt!. also alle schläuche oben am ring um die EV neu gemacht, kein mucks! und damit fing alles an. Zur zeit sieht es so aus, dass er manchmal ein bisschen läuft so ca bei gehörten 250-350 umdrehungen und das auch nicht auf allen acht. also kerzen raus und alle sind schwarz verrust, also machen alle mit nur nicht immer!! Gasannahme totale fehlanzeige. er reagiert auch nicht auf die leerlaufschraube. er geht auch wieder von alleine aus, mal nach 2 sekunden dann wieder nach 1-2 min. aber er quält sich nur! hab mal beim laufen bissel rumgespielt und dann hat er mal 2 sekunden wo alle 8 mitmachen und die drehzahl richtung normalem leerlauf geht und dann ist wieder mist. machmal startet er erst nach 30 sek orgeln. also iwie alles nicht richtig.
So jetzt zum, was habe ich schon gemacht,
Zündkerzen, kabel, verteiler, finger einspritzkontakte (300tkm aufm tacho) neu ! Zündzeitpunkt statisch auf 8v. OT eingestellt. Zündreihenvolge mehrfach kontrolliert. Kompression alle 8 zylinder 12bar. EV sind dicht, werden angesteuert und spritzbild ist in ordnung. Kaltstartventil wird angesteuert und ist auch neu.Ansaugbrücke runter und neu abgedichtet wegen falschluft, Kraftstoffdruckregler neu. Druckregler primär 93 ohm, sekundär 351 ohm(schwarze kappe) unterdrucktest bestanden! Steuergerät bekommt bordnetzspannung. Lufttempsensor heute(ca 18grad) 308ohm. Motortemp.sensor 2,9 ohm. Drosselklappe schaltet 10 mal , EV an pin 3,4,5,6 gegen masse jeweils 1,9OHM ?!!! einzeln gemessen haben sie alle 3,4 OHM. das steht etwas anders im prüfverfahren. achso Ventilspiel auch ok.
Also wie gesagt er lief, und dann pufff! alles blöd. ich bin echt am ende und in ca einem Monat soll er eine wirklich wichtige hochzeit fahren. ich brauche hilfe. Zeit und geld ist vorhanden. ich hoffe ihr könnt mir helfen. danke schonmal vorab
Der 1973 mercedes W116 mit dem 4,5 L 165KW Motor.
Also zum problem: Standzeit ca 10 jahre, danach habe ich die Spritpumpe getauscht und ne neue Batterie, und siehe da, er läuft!
wollte ihn dann waschen und habe ihn laufen lassen. nach ca 10 min macht es puff! und die krafstoffzulaufleitung geplatzt!. also alle schläuche oben am ring um die EV neu gemacht, kein mucks! und damit fing alles an. Zur zeit sieht es so aus, dass er manchmal ein bisschen läuft so ca bei gehörten 250-350 umdrehungen und das auch nicht auf allen acht. also kerzen raus und alle sind schwarz verrust, also machen alle mit nur nicht immer!! Gasannahme totale fehlanzeige. er reagiert auch nicht auf die leerlaufschraube. er geht auch wieder von alleine aus, mal nach 2 sekunden dann wieder nach 1-2 min. aber er quält sich nur! hab mal beim laufen bissel rumgespielt und dann hat er mal 2 sekunden wo alle 8 mitmachen und die drehzahl richtung normalem leerlauf geht und dann ist wieder mist. machmal startet er erst nach 30 sek orgeln. also iwie alles nicht richtig.
So jetzt zum, was habe ich schon gemacht,
Zündkerzen, kabel, verteiler, finger einspritzkontakte (300tkm aufm tacho) neu ! Zündzeitpunkt statisch auf 8v. OT eingestellt. Zündreihenvolge mehrfach kontrolliert. Kompression alle 8 zylinder 12bar. EV sind dicht, werden angesteuert und spritzbild ist in ordnung. Kaltstartventil wird angesteuert und ist auch neu.Ansaugbrücke runter und neu abgedichtet wegen falschluft, Kraftstoffdruckregler neu. Druckregler primär 93 ohm, sekundär 351 ohm(schwarze kappe) unterdrucktest bestanden! Steuergerät bekommt bordnetzspannung. Lufttempsensor heute(ca 18grad) 308ohm. Motortemp.sensor 2,9 ohm. Drosselklappe schaltet 10 mal , EV an pin 3,4,5,6 gegen masse jeweils 1,9OHM ?!!! einzeln gemessen haben sie alle 3,4 OHM. das steht etwas anders im prüfverfahren. achso Ventilspiel auch ok.
Also wie gesagt er lief, und dann pufff! alles blöd. ich bin echt am ende und in ca einem Monat soll er eine wirklich wichtige hochzeit fahren. ich brauche hilfe. Zeit und geld ist vorhanden. ich hoffe ihr könnt mir helfen. danke schonmal vorab
Last edit: 8 years 9 months ago by Dude.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 9 months ago #5000
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Probleme mit 450 SEL
Hallo Dude,
hast Du denn mal den Kraftstoffdruck kontrolliert?
Auch ein neuer Druckregler muss eingestellt werden...
Wo hast Du die Widerstände gemessen? Am Steuergerät bei abgezogener Steckerleiste?
Die Widerstandswerte der Temperatursensoren passen nicht.
Gruß
Norbert
hast Du denn mal den Kraftstoffdruck kontrolliert?
Auch ein neuer Druckregler muss eingestellt werden...
Wo hast Du die Widerstände gemessen? Am Steuergerät bei abgezogener Steckerleiste?
Die Widerstandswerte der Temperatursensoren passen nicht.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dude
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 8
- Thank you received: 0
8 years 9 months ago #5001
by Dude
Replied by Dude on topic Probleme mit 450 SEL
ja druck passt, natürlich habe ich auch da zwischen 1,8 und 2,4 probiert aber er reagiert selb da nicht drauf. je messwerte an den pin´s am stergerät bei abgezognem stecker. laut der prüfliste passen die werte aber. wenn nicht bitte ich um aufklärung
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 9 months ago #5002
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Probleme mit 450 SEL
Hallo,
der Motortemperatursensor (blau-weiß, Kl. 23) sollte gegen Masse (braun, Kl. 11) so ca. 2,5 KiloOhm haben.
Aber das ist bestimmt nur ein Schreibfehler von Dir?
Ansonsten haben wir hier in letzter Zeit massive Probleme beim V8 mit Zündsteuergeräten und auch mit neuen Zündspulen gehabt.
Ist denn Zündfunke zuverlässig vorhanden?
Gruß
Norbert
der Motortemperatursensor (blau-weiß, Kl. 23) sollte gegen Masse (braun, Kl. 11) so ca. 2,5 KiloOhm haben.
Aber das ist bestimmt nur ein Schreibfehler von Dir?
Ansonsten haben wir hier in letzter Zeit massive Probleme beim V8 mit Zündsteuergeräten und auch mit neuen Zündspulen gehabt.
Ist denn Zündfunke zuverlässig vorhanden?
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dude
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 8
- Thank you received: 0
8 years 9 months ago #5003
by Dude
Replied by Dude on topic Probleme mit 450 SEL
ja tatsächlich 2,9 kohm meinte ich. ja das mit der zündung ist so eine sache. iwer hatte da mal die spule pin 15 unter 5 volt gesetzt! aber sgar damit lief das ding! habe mittlerweile zm testen ne high power spule unter 12v laufen. funke kommt.
Kontakt im verteiler ist natürlich auch neu. hatte ich vergessen.
wieso läuft die bude nicht? ich werd verrückt
Kontakt im verteiler ist natürlich auch neu. hatte ich vergessen.
wieso läuft die bude nicht? ich werd verrückt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 9 months ago #5004
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Probleme mit 450 SEL
Du hast geschrieben, dass der Triggerkontaktsatz neu ist.
Nun gibt es den ja gar nicht mehr neu, und bei den Reparatursätzen haben wir schon mehrfach Montagefehler fest gestellt. Also kontrolliere nochmal, ob die auch schalten.
Ich gehe mal davon aus, dass du die Masseverbindungen alle kontrolliert und gereinigt hast, unter Last kann sich das anders darstellen als mit dem Ohmmeter ohne Last.
Hast Du denn auch kontrolliert, ob da die richtigen Komponenten verbaut sind? Steuergerät, Saugrohrdruckfühler etc.?
Die Einspritzdüsen sind richtig, Bosch mit blauem Kopf und nicht irgendwelche Düsen aus dem Tuningbereich?
Wenn Du Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt hast, die Zündreihenfolge stimmt und die Triggerkontakte auch auf elektrische Funktion geprüft hast, alle elektrischen Werte stimmen, die Düsen spritzen... bleibt wirklich erstmal nichts mehr über als das Steuergerät.
Gruß
Norbert
Nun gibt es den ja gar nicht mehr neu, und bei den Reparatursätzen haben wir schon mehrfach Montagefehler fest gestellt. Also kontrolliere nochmal, ob die auch schalten.
Ich gehe mal davon aus, dass du die Masseverbindungen alle kontrolliert und gereinigt hast, unter Last kann sich das anders darstellen als mit dem Ohmmeter ohne Last.
Hast Du denn auch kontrolliert, ob da die richtigen Komponenten verbaut sind? Steuergerät, Saugrohrdruckfühler etc.?
Die Einspritzdüsen sind richtig, Bosch mit blauem Kopf und nicht irgendwelche Düsen aus dem Tuningbereich?
Wenn Du Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt hast, die Zündreihenfolge stimmt und die Triggerkontakte auch auf elektrische Funktion geprüft hast, alle elektrischen Werte stimmen, die Düsen spritzen... bleibt wirklich erstmal nichts mehr über als das Steuergerät.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds