Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Gebiss des Citroën SM einstellen

More
9 years 2 weeks ago #3825 by iolo
Replied by iolo on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Hallo Norbert,

Ich hätte nicht gedacht, dass man durch das kleine Loch den Kontaktabstand messen kann, daher mein Vorschlag mit dem Draht.

Ich ehrlich gesagt auch nicht, habe aber per Zufall die schlanke Fühlerlehre im Bauhaus gesehen die war genau richtig dafür.
Hersteller ist Matador.

Statt der Stecknuss kann man bestimmt auch etwas anderes verwenden, man muss eben nur sicherstellen, dass die Kontaktnocken genau auf die Flucht der Gehäuseober- und unterschale zurückgedrückt werden.

Ich habe halt die Nuss erwähnt weil die die meisten wohl daheim rumliegen haben.
Vielleicht gibt es dann noch ein Einstell-Tool von dir, wo man durch drehen die Nocken auch auf Minimalstellung bringen kann um zu sehen ob die überhaupt noch schließen.

Hast Du das mit den von dir produzierten neuen Nachbaunocken gezeigt? Mich würde interessieren, wie viel Nachstellmöglichkeit dann noch gegeben ist, d.h. wie weit die Kontakte maximal öffnen.

Nein, das war das ausgenudelte Gebiss das bei meinem SM dabei war. Da waren die 0,7 mm hart an der Grenze.
1 Zehntel mehr und die Dinger schließen nicht mehr.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
9 years 2 weeks ago #3826 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Gebiss des Citroën SM einstellen

iolo wrote: Vielleicht gibt es dann noch ein Einstell-Tool von dir, wo man durch drehen die Nocken auch auf Minimalstellung bringen kann um zu sehen ob die überhaupt noch schließen.

Hallo Immanuel,
schließen werden die Kontakte immer - besonders, wenn die Nocken verschlissen sind. Dies sind ja keine 'Schließer', sondern 'Öffner'.
Da muss man nur drauf achten, dass die Unterbrecherkontakte fett- und ölfrei sauber sind, damit der elektrische Kontakt auch zuverlässig gegeben ist.
Aus meiner Sicht erübrigt sich ein spezieller Einstell- und Prüfdorn, siehe auch unten.

Nein, das war das ausgenudelte Gebiss das bei meinem SM dabei war. Da waren die 0,7 mm hart an der Grenze.
1 Zehntel mehr und die Dinger schließen nicht mehr.

Du siehst das falsch. Du konntest dieses Gebiss auf den optimalen Wert einstellen - das entspricht nun einem nagelneuen Gebiss von Bosch und hat sogar noch Nachstellmöglichkeit.
Solange du noch mit deiner 'Prüfnuss' eine Kontaktöffnung von minimal ca. 0,2 mm herstellen kannst, wird dieses Gebiss noch funktionieren.
Erst darunter stellt es seine Funktion ein, weil die Kontakte nicht mehr öffnen.
Da verbleiben noch viele, viele tausend Kilometer Restnutzungsdauer mit diesen originalen Nocken - bei gelegentlicher Nachschmierung der Nocken und, ggf Nachstellen bestimmt 100.000 km.
Diese Nocken würde ich noch lange nicht ersetzen....

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 2 weeks ago #3827 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Hallo Immanuel und Norbert,

das habt Ihr schön ausgetüftelt ! Große Klasse, das wird den SM Fahrern sehr helfen. Ich hatte schon Anfragen nach dem Einstellen und werde das jetzt im Kapitel 7 Impulsauslöser verlinken.

Immanuel, machst Du auch noch eine englischsprachige Anleitung?

Vielen Dank!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 2 weeks ago #3837 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Hallo Immanuel,

darf ich Deine Bilder und Deinen Text verwenden, um daraus einen technischen Artikel in Deinem Namen zu machen?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
9 years 2 weeks ago #3838 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Hallo, noch ein Tipp dazu:
Enthält der Fühlerlehrensatz keine Lehre mit 0,70 mm, würde ich immer die Lehren 0,40 mm und 0,30 mm kombinieren. Die 0,10 mm- Lehre ist doch sehr dünn und verbiegt leicht, dies verfälscht dann die Ergebnisse.

Auf absolute Genauigkeit kommt es aber eigentlich nicht an, dies ist keine Direkteinspritzung.

Auch ein Gebiss, das sich nur noch auf 0,50 mm Kontaktöffnung einstellen lässt, sollte noch ziemlich lange so funktionieren.

Die absolute Verschleißgrenze wird so bei 0,15 mm liegen. Irgendwann öffnen die Kontakte eben nicht mehr - erst dann ist 'Ende'.

Wahrscheinlich versagen mehr Kontakteinschübe durch Verölung oder Verfettung und daraus resultierende fehlende Kontaktgabe als durch mechanischen Verschleiß.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 2 weeks ago - 9 years 2 weeks ago #3840 by iolo
Replied by iolo on topic Gebiss des Citroën SM einstellen

nordfisch wrote: Du siehst das falsch. Du konntest dieses Gebiss auf den optimalen Wert einstellen - das entspricht nun einem nagelneuen Gebiss von Bosch und hat sogar noch Nachstellmöglichkeit.
Solange du noch mit deiner 'Prüfnuss' eine Kontaktöffnung von minimal ca. 0,2 mm herstellen kannst, wird dieses Gebiss noch funktionieren.
Erst darunter stellt es seine Funktion ein, weil die Kontakte nicht mehr öffnen.

Norbert, hast ja Recht. Bei der Funktionsprüfung mit dem Oszi konnte ich keinen Kontakt feststellen. Wie sich rausgestellt hat, habe ich mit der Fühlerlehrer irgendeinen Grind der noch auf den Kontakten war verteilt, so dass es nicht mehr zum Stromfluss kam.
Ganz schön empfindlich dich Dinger ;)

nordfisch wrote: Enthält der Fühlerlehrensatz keine Lehre mit 0,70 mm, würde ich immer die Lehren 0,40 mm und 0,30 mm kombinieren. Die 0,10 mm- Lehre ist doch sehr dünn und verbiegt leicht, dies verfälscht dann die Ergebnisse.

Würde ich eigentlich normalerweise auch so machen. Aber mit der 0,6 und 0,1 Kombination kann man halt schnell die 0,1er wegschieben und prüfen ob es wenigsten noch bei 0,6 funktioniert. Durch die Feder weicht auch eher der Kontakt aus als dass es die 0,1er verbiegen würde.

Volker wrote: Hallo Immanuel,
darf ich Deine Bilder und Deinen Text verwenden, um daraus einen technischen Artikel in Deinem Namen zu machen?

Aber sicher, je mehr davon profitieren umso besser.

Ich wollte den Text noch ergänzen, Norbert hat nämlich vollkommen recht, auch bei Werten zwischen 0,6 und 0,3 würde das Gebiss noch locker funktionieren.
Leider lässt mich die gute Edit keine Änderungen mehr machen - Meldung:"Ihr Beitrag enthält zu viele Links"
Vielleicht kannst du das ja in deinem Artikel gleich mit ändern.

Gruß
Immanuel
Last edit: 9 years 2 weeks ago by iolo.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.118 seconds
Powered by Kunena Forum