- Posts: 2595
- Thank you received: 742
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Gebiss des Citroën SM einstellen
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
9 years 1 month ago #3524
by nordfisch
Gebiss des Citroën SM einstellen was created by nordfisch
Hallo,
dies ist nicht mein erster Versuch...und ich hatte Schwierigkeiten, die alten Postings
wiederzufinden.
Deshalb hierzu ein eigener Thread.
Bitte messt doch mal aus - dann kann ich euch sagen, wie ihr den Kontakteinschub des SEV-Marchal-Verteilers einstellen müsst.
This image is hidden for guests.
Ich brauche nur folgendes:
1. den maximalen Durchmesser der vieleckigen Segmente ober- und unterhalb des Jetronicnockens
2. den maximalen Durchmesser dieser Jetronic-Nockenwelle (Welle drehen, maximalen Durchmesser messen)
3. den minimalen Durchmesser der Welle in diesem Bereich (Welle drehen, minimalen Durchmesser messen)
und: eine Draufsicht auf diesen Nocken oder eine Angabe, über wieviel Grad der Nocken ungefähr öffnet. Dabei kommt es auf 10 oder 20° nicht an.
Gruß
Norbert
dies ist nicht mein erster Versuch...und ich hatte Schwierigkeiten, die alten Postings
wiederzufinden.
Deshalb hierzu ein eigener Thread.
Bitte messt doch mal aus - dann kann ich euch sagen, wie ihr den Kontakteinschub des SEV-Marchal-Verteilers einstellen müsst.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Ich brauche nur folgendes:
1. den maximalen Durchmesser der vieleckigen Segmente ober- und unterhalb des Jetronicnockens
2. den maximalen Durchmesser dieser Jetronic-Nockenwelle (Welle drehen, maximalen Durchmesser messen)
3. den minimalen Durchmesser der Welle in diesem Bereich (Welle drehen, minimalen Durchmesser messen)
und: eine Draufsicht auf diesen Nocken oder eine Angabe, über wieviel Grad der Nocken ungefähr öffnet. Dabei kommt es auf 10 oder 20° nicht an.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 1 month ago #3525
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Hallo Norbert und Immanuel,
Eure Nachforschungen sind gut! Ich bekam heute schon Anfragen von anderen hier noch nicht regsitriereten SM Fahreren. Einer - Hans - hat gleich eine ganze Sammlung an DS und SM sowie einen Gangster Citroen.
Eure Nachforschungen sind gut! Ich bekam heute schon Anfragen von anderen hier noch nicht regsitriereten SM Fahreren. Einer - Hans - hat gleich eine ganze Sammlung an DS und SM sowie einen Gangster Citroen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 100
- Thank you received: 46
9 years 4 weeks ago - 9 years 4 weeks ago #3558
by iolo
Replied by iolo on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Hallo Norbert,
hier die Bilder vom Verteiler. Hab's mal hier reingestellt, weil es ja zum Thema passt.
hier die Bilder vom Verteiler. Hab's mal hier reingestellt, weil es ja zum Thema passt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Last edit: 9 years 4 weeks ago by iolo.
The following user(s) said Thank You: nordfisch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2595
- Thank you received: 742
9 years 4 weeks ago - 9 years 4 weeks ago #3563
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Gebiss des Citroën SM einstellen
Danke,
für die Bilder.
Leider kann ich nicht erkennen, wie groß der Öffnungswinkel (erhabener Teil der Welle) ist... Eigentlich kann ich den Nocken nur auf einem Bild so ungefähr erkennen, und da eben nur eine Seite. Ich brauche das nur ungefähr, so zur Sicherheit. Sind das so knapp 180° oder viel weniger, unter 120° ???
Ich habe jetzt auch den alten Thread wiedergefunden, in dem wir schon tolle Aufnahmen vom Gebiss hatten. Leider ist der Thread damals nach Gebisssanierung und Diagnose der sonstigen Problematik verhungert: jetronic.org/de/forum2/jetronic/65-citro...zu-fett?start=20#454
Hier ein Bild des Gebisses:
This image is hidden for guests.
Und hier eine Detailaufnahme:
This image is hidden for guests.
Dort sind noch viele weitere Bilder - leider nicht eines dabei, das die Oberseite zeigt (?)
Es gibt offenbar werksseitig eine Einstellmöglichkeit, wie ich auf den Bildern sehe..
Aber nach Aussage im SM-Forum wusste auch früher schon niemand, wie man's einstellt.
Das wusste bei den Bosch-Gebissen bis vor ein paar Jahren auch niemand... zumindest ist mir keine alte Einstellprozedur bekannt. Nur die sinngemäße Aussage von Bosch: "Einstellung nicht möglich - Bitte ersetzen!"
Wir haben das Problem für die Bosch-Verteiler gelöst.
Schickt mir ein Bild von der Oberseite des Gebisses und die Messungen, um die ich oben im ersten Posting gebeten habe.
Dann sind wir bald auch fertig mit dem Geheimnis des S.E.V. Marchal - Triggerteils.
Gruß
Norbert
für die Bilder.
Leider kann ich nicht erkennen, wie groß der Öffnungswinkel (erhabener Teil der Welle) ist... Eigentlich kann ich den Nocken nur auf einem Bild so ungefähr erkennen, und da eben nur eine Seite. Ich brauche das nur ungefähr, so zur Sicherheit. Sind das so knapp 180° oder viel weniger, unter 120° ???
Ich habe jetzt auch den alten Thread wiedergefunden, in dem wir schon tolle Aufnahmen vom Gebiss hatten. Leider ist der Thread damals nach Gebisssanierung und Diagnose der sonstigen Problematik verhungert: jetronic.org/de/forum2/jetronic/65-citro...zu-fett?start=20#454
Hier ein Bild des Gebisses:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Und hier eine Detailaufnahme:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Dort sind noch viele weitere Bilder - leider nicht eines dabei, das die Oberseite zeigt (?)
Es gibt offenbar werksseitig eine Einstellmöglichkeit, wie ich auf den Bildern sehe..
Aber nach Aussage im SM-Forum wusste auch früher schon niemand, wie man's einstellt.
Das wusste bei den Bosch-Gebissen bis vor ein paar Jahren auch niemand... zumindest ist mir keine alte Einstellprozedur bekannt. Nur die sinngemäße Aussage von Bosch: "Einstellung nicht möglich - Bitte ersetzen!"
Wir haben das Problem für die Bosch-Verteiler gelöst.
Schickt mir ein Bild von der Oberseite des Gebisses und die Messungen, um die ich oben im ersten Posting gebeten habe.
Dann sind wir bald auch fertig mit dem Geheimnis des S.E.V. Marchal - Triggerteils.
Gruß
Norbert
Last edit: 9 years 4 weeks ago by nordfisch. Reason: bildlink
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 100
- Thank you received: 46
9 years 4 weeks ago - 9 years 4 weeks ago #3564
by iolo
Replied by iolo on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Oh ha, den Thread habe ich ganz vergessen, danke Volker für's verschieben.
Hier also die Werte:
1. den maximalen Durchmesser der vieleckigen Segmente ober- und unterhalb des Jetronicnockens = 16,86 mm
2. den maximalen Durchmesser dieser Jetronic-Nockenwelle (Welle drehen, maximalen Durchmesser messen) = 16,84 mm
3. den minimalen Durchmesser der Welle in diesem Bereich (Welle drehen, minimalen Durchmesser messen) = 15,84 mm
Öffnung Auslösekontakte habe ich mal bildlich dargestellt:
Die Gradzahlen sind ziemlich genau. Die Steigung von min/max ist idealisiert.
Gruß
Iolo
PS: Bilder vom Gebiss habe ich dir auch schon mal per PM gesendet.
Hier also die Werte:
1. den maximalen Durchmesser der vieleckigen Segmente ober- und unterhalb des Jetronicnockens = 16,86 mm
2. den maximalen Durchmesser dieser Jetronic-Nockenwelle (Welle drehen, maximalen Durchmesser messen) = 16,84 mm
3. den minimalen Durchmesser der Welle in diesem Bereich (Welle drehen, minimalen Durchmesser messen) = 15,84 mm
Öffnung Auslösekontakte habe ich mal bildlich dargestellt:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Die Gradzahlen sind ziemlich genau. Die Steigung von min/max ist idealisiert.
Gruß
Iolo
PS: Bilder vom Gebiss habe ich dir auch schon mal per PM gesendet.
Last edit: 9 years 4 weeks ago by iolo.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2595
- Thank you received: 742
9 years 4 weeks ago - 9 years 4 weeks ago #3567
by nordfisch
Ja, ich weiß, lolo...
ich habe mittlerweile so viele PMs gespeichert, dass ich da nichts mehr finde, wenn ich nicht ziemlich genau weiß, wann das war. Es gibt bei den PMs auch keine Suchfunktion, die das Suchen erleichtern würde...
Aber nun habe ich ja auch die Daten, und alles wird gut. Danke!
Was sich aus deinen Messungen ergibt:
- der Grunddurchmesser der Welle beträgt 14,84 mm
- der Nockenhub beträgt 1,00 mm
- der Nockenabstand der Gebissnocken sollte auf 15,84 mm eingestellt werden
.
Warum ist das so?
- Wenn du den maximalen Durchmesser (16,84 mm) misst, misst du 2 mal den Hub von 1,00 mm mit, der dann ja an beiden Seiten mit gemessen wird.
- Wenn du den minimalen Durchmesser (15,84 mm) misst, misst du den Hub von 1,00 mm immer noch 1 mal mit.
Der Grunddurchmesser ist also 1 mm geringer, nämlich 14,84 mm.
Es ist dann so:
- bei einem Nockenabstand unter 14,84 mm schließen die Kontakte nicht mehr.
- bei einem Nockenabstand über 16,84 mm öffnen die Kontakte nicht mehr.
Wir wählen den Mittelwert. So waren die Bosch-Gebisse original auch eingestellt.
Dadurch werden mögliche Toleranzen in jede Richtung minimiert.
So, die Einstellmöglichkeiten müssen wir später klären. Muss ins Bett. Gehöre zur arbeitenden Bevölkerung.
Klar ist aber: Die Unterbrechernocken müssen gegenüber den Kunststoffschalen auf jeder Seite ziemlich genau 0,5 mm herausstehen.
Liegen sie auf gleicher Höhe wie diese Schalen, werden die Kontakte nicht mehr öffnen.
Gute Nacht
Norbert
Replied by nordfisch on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
iolo wrote: PS: Bilder vom Gebiss habe ich dir auch schon mal per PM gesendet.
Ja, ich weiß, lolo...
ich habe mittlerweile so viele PMs gespeichert, dass ich da nichts mehr finde, wenn ich nicht ziemlich genau weiß, wann das war. Es gibt bei den PMs auch keine Suchfunktion, die das Suchen erleichtern würde...
Aber nun habe ich ja auch die Daten, und alles wird gut. Danke!
Was sich aus deinen Messungen ergibt:
- der Grunddurchmesser der Welle beträgt 14,84 mm
- der Nockenhub beträgt 1,00 mm
- der Nockenabstand der Gebissnocken sollte auf 15,84 mm eingestellt werden

Warum ist das so?
- Wenn du den maximalen Durchmesser (16,84 mm) misst, misst du 2 mal den Hub von 1,00 mm mit, der dann ja an beiden Seiten mit gemessen wird.
- Wenn du den minimalen Durchmesser (15,84 mm) misst, misst du den Hub von 1,00 mm immer noch 1 mal mit.
Der Grunddurchmesser ist also 1 mm geringer, nämlich 14,84 mm.
Es ist dann so:
- bei einem Nockenabstand unter 14,84 mm schließen die Kontakte nicht mehr.
- bei einem Nockenabstand über 16,84 mm öffnen die Kontakte nicht mehr.
Wir wählen den Mittelwert. So waren die Bosch-Gebisse original auch eingestellt.
Dadurch werden mögliche Toleranzen in jede Richtung minimiert.
So, die Einstellmöglichkeiten müssen wir später klären. Muss ins Bett. Gehöre zur arbeitenden Bevölkerung.
Klar ist aber: Die Unterbrechernocken müssen gegenüber den Kunststoffschalen auf jeder Seite ziemlich genau 0,5 mm herausstehen.

Liegen sie auf gleicher Höhe wie diese Schalen, werden die Kontakte nicht mehr öffnen.
Gute Nacht
Norbert
Last edit: 9 years 4 weeks ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.119 seconds