- Posts: 1
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen
- KallesDS
- Offline
- New Member
-
Less
More
6 years 8 months ago #10416
by KallesDS
Replied by KallesDS on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen
Guten Abend Hans,
da ich eine DS 21ie habe stehe ich vor dem gleichen Problem.
Da der Durchmesser von 8mm durch die Kappe auf 9mm vergrößert wird.
Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die geänderten Dichtringe?
Eingebaut werden die 036 Düsen mit oder ohne Kappe.
Kann die Kappen einfach entfernt werden?
Gibt es hier Erfahrungswerte?
Ohne Kappe passt ja hoffentlich die Ausführung für die 015 oder 043.
Viele Grüße
Karl
da ich eine DS 21ie habe stehe ich vor dem gleichen Problem.
Da der Durchmesser von 8mm durch die Kappe auf 9mm vergrößert wird.
Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die geänderten Dichtringe?
Eingebaut werden die 036 Düsen mit oder ohne Kappe.
Kann die Kappen einfach entfernt werden?
Gibt es hier Erfahrungswerte?
Ohne Kappe passt ja hoffentlich die Ausführung für die 015 oder 043.
Viele Grüße
Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hgk
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 200
- Thank you received: 53
6 years 8 months ago #10439
by hgk
This image is hidden for guests.
Replied by hgk on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen
Moin Karl,
Thema hatten wir im DS-Forum bereits besprochen, daher hier für alle noch ein Hinweis für alle schwebenen Einspritzer:
www.dsclub.de/forum/read.php?1,79202,119375#msg-119375
Jürgen, der Technikreferent hat den Tip gegeben, daß auch die Dichtringe vom CX passen.
Mit sonnigen Grüßen
Hans
Thema hatten wir im DS-Forum bereits besprochen, daher hier für alle noch ein Hinweis für alle schwebenen Einspritzer:
www.dsclub.de/forum/read.php?1,79202,119375#msg-119375
Jürgen, der Technikreferent hat den Tip gegeben, daß auch die Dichtringe vom CX passen.
Mit sonnigen Grüßen
Hans
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Brunswiek
-
- Away
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 32
- Thank you received: 2
3 years 5 months ago #17316
by Brunswiek
Replied by Brunswiek on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen Volvo 164
Hallo Volker, hallo Jörgvielleicht könnt Ihr euch noch an diesen Vorgang erinnern. Ich habe mich mit dem Thema Dichtringe beschäftigen müssen (habe die falschen gekauft und eingebaut
). Beim Suchen habe ich dann diesen Beitragsbaum gefunden
. Nimmt mir etwas Arbeit ab, aber ich finde irgendwie kein Ergebnis.Mir erschließt sich die Verwendung von Flachdichtungen wie dem Volvo-Dichtring 461611 in dem Volvohalter mit konischem Sitz nicht so ganz
. Die Gefahr von Undichtigkeiten ist da doch erheblich. Ich habe in dem Sammelsurium des 164-Vorbesitzers ein Einspritzventil gefunden, auf dem ein ge-oder verformter Dichtring saß. Natürlich knüppelhart, aber ich habe ihn in einem Stück abbekommen. Hier jetzt zwei Fotos, der alte und eine neuer, original Volvo-Dichtung für die -036-Ventile mit Käppchen. Gibt es Dichtringe, die besser passen? Ich würde die EV, die ich morgen zum Reinigen versende, gerne nur einmal einbauen wollen.......Seid ihr zu einem Ergebnis gekommen?Danke vorab.Grüße Thomas
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
3 years 5 months ago #17322
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen Volvo 164
Hallo Thomas,
mir ist nicht ganz klar, welches Maß du brauchst.
Ich habe schon mehrere Sorten, es gibt aber noch mehr.
Gruß
Norbert
mir ist nicht ganz klar, welches Maß du brauchst.
Ich habe schon mehrere Sorten, es gibt aber noch mehr.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
3 years 5 months ago - 3 years 5 months ago #17324
by Jörg
Replied by Jörg on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen
Guten Tag Thomas!
Falls Du die Einspritzventile zu Reinhard Koch schickst, dann kann Dir dieser einiges über die Dichtringe erzählen. Mir sind keine besseren Dichtringe 461611 bekannt, aber man weiss leider nicht wer diese in welcher Qualität an seinem Küchentisch fertigt; Elastomer ist eben nicht Elastomer.
Noch mehr Unsicherheit gibt es bei den O-Ringen. Für das Overdrive Getriebe z.B. wird eine ganz bestimmte Qualität in ganz bestimmten Dimensionenverlangt, manche Geizlinge wollen nicht den Preis für einen Originalsatz bezahlen. Kurze Zwischenfrage: Wer repariert in DE noch ein Overdrive und zu welchem Preis? Eben!
Gruss Jörg
Falls Du die Einspritzventile zu Reinhard Koch schickst, dann kann Dir dieser einiges über die Dichtringe erzählen. Mir sind keine besseren Dichtringe 461611 bekannt, aber man weiss leider nicht wer diese in welcher Qualität an seinem Küchentisch fertigt; Elastomer ist eben nicht Elastomer.
Noch mehr Unsicherheit gibt es bei den O-Ringen. Für das Overdrive Getriebe z.B. wird eine ganz bestimmte Qualität in ganz bestimmten Dimensionenverlangt, manche Geizlinge wollen nicht den Preis für einen Originalsatz bezahlen. Kurze Zwischenfrage: Wer repariert in DE noch ein Overdrive und zu welchem Preis? Eben!
Gruss Jörg
Last edit: 3 years 5 months ago by Jörg.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Brunswiek
-
- Away
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 32
- Thank you received: 2
3 years 5 months ago - 3 years 5 months ago #17325
by Brunswiek
Replied by Brunswiek on topic O-Ringe / Dichtringe für Einspritzdüsen
Hallo zusammen,
also, ich wollte einfach nur wissen, ob Ihr eine bessere Lösung kennt als die im Handel angebotenen Flachdichtungen. Wie gesagt, ich halte die von Volvo gewählte Variante für suboptimal, aber es funktioniert scheinbar. Meine Frage zielt in die Richtung, ob es Form-Dichtringe gibt, die für den Volvo einsetzbar wären. Die Flachdichtung muß sich bei Volvo der Kontur des EV-Halters anpassen. Und da schein mir eine Störquelle für Falschluft zu liegen, sogar schon mit neuen Dichungen.
Ich habe jetzt bei Volvo die Dichtung 461611 gekauft, mehr als 6 Stück..... In der Hoffnung, das Volvo die nach "alten Rezepten" herstellen läßt. Und ja, die EV sind zu Reinhard Koch unterwegs. Das Dichtungsthema haben wir bisher aber nur angeschnitten.
Die jetzt gelieferten Dichtungen haben folgende Maße : 15,3x8,7x3,7, damit ensprechen sie den Vorgaben für die EV -036 mit der Kappe am Ventilkopf. Das ist die rechte Dichtung auf den Bildern von meinem letzten Beitrag. Der linke Dichtring ist ein gebrauchter, welcher die Kontur des Halters angenommen hat ( oder schon so gespritzt wurde ) Die Maße stehen ja dabei. Einen Dichtring mit der Kontur und den Maßen würde ich sofort akzeptieren. Und man beachte, der gebrauchte ist 2 mm höher als der neue. Soooo, damit ist jetzt hoffentlich klar, was ich wollte.
Zur Qualität kann man so direkt nichts sagen. Ich habe hier die Dichtungen von allen deutschen Volvoteile-Händlern liegen. Ein Satz ist schön älter, die anderen alle in den letzten Monaten gekauft. Ich hab mich mit den Dichtungen etwas intensiver beschäftigt. Z.B hab ich mal die Härte gemessen. Die Härte ( Shore A) streut zwischen min. 64 und max. 69 Sh, Die neueste Lieferung kann ich aber erst nächste Woche messen, gefühlt sind die etwas weicher, bzw elastischer.
Spannend wäre noch, welcher Werkstoff verwendet wurde. Aufgrund der thermischen und chemischen Einflüsse kommen nicht viele Elastomere in Frage. Von den handelsüblichen eigentlich nur hydrierter Nitrilkautschuk (H-NBR) oder Fluorkautschuk ( FPM, auch Viton genannt (gesch.Markenname)). NBR könnte kritisch werden. Die Einsatztemperatur liegt bei 100 °C, was etwas knapp ist. Temperatur vom Z-Kopf und die Strahlungswärme des Krümmers sind nicht zu verachten. Selbst wenn man versucht, thermisch zu entkoppeln wie bei den Volvos mit dem EV-Halter und Pertinaxplättchen ist das ne enge Kiste.
Gruß
Thomas
also, ich wollte einfach nur wissen, ob Ihr eine bessere Lösung kennt als die im Handel angebotenen Flachdichtungen. Wie gesagt, ich halte die von Volvo gewählte Variante für suboptimal, aber es funktioniert scheinbar. Meine Frage zielt in die Richtung, ob es Form-Dichtringe gibt, die für den Volvo einsetzbar wären. Die Flachdichtung muß sich bei Volvo der Kontur des EV-Halters anpassen. Und da schein mir eine Störquelle für Falschluft zu liegen, sogar schon mit neuen Dichungen.
Ich habe jetzt bei Volvo die Dichtung 461611 gekauft, mehr als 6 Stück..... In der Hoffnung, das Volvo die nach "alten Rezepten" herstellen läßt. Und ja, die EV sind zu Reinhard Koch unterwegs. Das Dichtungsthema haben wir bisher aber nur angeschnitten.
Die jetzt gelieferten Dichtungen haben folgende Maße : 15,3x8,7x3,7, damit ensprechen sie den Vorgaben für die EV -036 mit der Kappe am Ventilkopf. Das ist die rechte Dichtung auf den Bildern von meinem letzten Beitrag. Der linke Dichtring ist ein gebrauchter, welcher die Kontur des Halters angenommen hat ( oder schon so gespritzt wurde ) Die Maße stehen ja dabei. Einen Dichtring mit der Kontur und den Maßen würde ich sofort akzeptieren. Und man beachte, der gebrauchte ist 2 mm höher als der neue. Soooo, damit ist jetzt hoffentlich klar, was ich wollte.
Zur Qualität kann man so direkt nichts sagen. Ich habe hier die Dichtungen von allen deutschen Volvoteile-Händlern liegen. Ein Satz ist schön älter, die anderen alle in den letzten Monaten gekauft. Ich hab mich mit den Dichtungen etwas intensiver beschäftigt. Z.B hab ich mal die Härte gemessen. Die Härte ( Shore A) streut zwischen min. 64 und max. 69 Sh, Die neueste Lieferung kann ich aber erst nächste Woche messen, gefühlt sind die etwas weicher, bzw elastischer.
Spannend wäre noch, welcher Werkstoff verwendet wurde. Aufgrund der thermischen und chemischen Einflüsse kommen nicht viele Elastomere in Frage. Von den handelsüblichen eigentlich nur hydrierter Nitrilkautschuk (H-NBR) oder Fluorkautschuk ( FPM, auch Viton genannt (gesch.Markenname)). NBR könnte kritisch werden. Die Einsatztemperatur liegt bei 100 °C, was etwas knapp ist. Temperatur vom Z-Kopf und die Strahlungswärme des Krümmers sind nicht zu verachten. Selbst wenn man versucht, thermisch zu entkoppeln wie bei den Volvos mit dem EV-Halter und Pertinaxplättchen ist das ne enge Kiste.
Gruß
Thomas
Last edit: 3 years 5 months ago by Brunswiek. Reason: Tippfehler beseitigt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.124 seconds