- Posts: 6
- Thank you received: 0
Motor springt an, geht wieder aus
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Ich bin relativ neu hier im Forum, bin aber seit längeren stiller Mitleser gewesen. Dadurch konnte ich auch einige Probleme an meinen 74er 450SLC (europa) lösen.
Nun stehe ich mit meinen Kenntnissen etwas an, da sich an meinen Fahrzeug folgendes Problem bekannt macht:
Motor springt an, geht dann aber wieder aus bzw. läuft ein paar Sekunden auf ca. 500udm auch nicht auf allen 8 (weniger zeigt das KBI nicht an) geht dann auch wieder aus. Interessant wird es, dass der Motor in diesen zustand unregelmäßig hochdreht & wieder abfällt. Hört sich so an als würde er generell zu wenig Sprit bekommen, und in diesen Momenten etwas mehr bekommt. Mit den Gaspedal mithelfen hilft nicht viel, nimmt es nicht wirklich an.
Was kurzzeitig half war es den Wassertemperatur Fühler abzustecken (da er ja das Gemisch sehr anfettet wenn er abgezogen ist) dort lief dann der Motor. Zwar etwas hoch ca. 1200udm aber auf allen 8zyl.
Den gleichen Effekt erziehlte ich als ich den Unterdruckschlauch des SDF abzog, dort lief er dann auf noch höherer Drehzahl ca. 1500udm
Folgende Komponenten sind verbaut:
- Steuergerät: 0280 002 003
- Saugrohrdruckfühler: 0280 100 112
- Drosselklappenschalter: 0280 120 029
- Einspritzventile 8x: 0280 150 036
- Zündverteiler: 0231 403 003
- Kraftstoffpumpe ist eine Nachbaupumpe für Systemdruck ca. 3bar von SLS
Folgendes hab ich schon überprüft bzw. getauscht:
- Neue Kraftstoffpumpe + Filter (ursprünglich war eine Pumpe für die K Jetronic verbaut)
- neuen Bezindruckregler (ging aufgrund der falschen Pumpe zugrunde)
- Systemdruck auf 2,1bar eingestellt (war auf 5-6bar)
- diverse Kraftstoff & Unterdruckleitungen erneuert
- Einspritzventile gereinigt & getestet + Dichtungen erneuert
- Verteilerkappe + Läufer neu
- 8 neue Zündkabel + Zündkerzen (Bosch W7DC)
- Luft & Wassertemperatur Sensoren überprüft (halten sich an die Toleranz)
- ZLS getestet & gereinigt
- DKS überprüft & gereinigt (leerlaufkontakt eingestellt)
- SDF durchgemessen & hält Unterdruck
- Gebiss ausgebaut & Dank Norberts Messdorn Nachgebogen. Die Nocken waren schon etwas verschlissen, hatte aber noch keine Probleme beim biegen.
Ich hatte bis zuletzt das Gebiss in Betracht gezogen Auslöser dieses Problems zu sein. Werte lagen bei ca. 160-170° konnte ich aber auf ca. 145-150° hinbiegen. Nach Wiedereinbau des Gebisses die Ernüchterung. Es hat nicht viel gebracht.
Heute habe ich mir ein kleines "Lichterspiel" aus 8 Led's gebaut, um zu überprüfen ob das Gebiss die EV richtig ansteuert. Und Siehe da die EV werden angesteuert und zwar auch in den Richtigen Gruppen 1+5, 2+7, 3+6, 4+8 allerdings werden hin und wieder ganze Gruppen ausgelassen. Was ich ebenfalls begutachten durfte ist, dass teilweise 6 EV gleichzeitig angesteuert werden (Hätte ich bei bedarf auf Video). Was vielleicht im Leerlauf die kurze Drehzahl Erhöhung hervorrufen würde.
Habe ich bei beim Gebiss etwas übersehen, da die Probleme die ganzen Gruppen betrifft oder könnte gar das Steuergerät eine Macke haben?
Als ich nämlich das erste mal zum Steuergerät hinblickte, grüßten mich schon ein paar Hilti Lochbänder als Halterung. Das wäre ja noch Ok aber als ich die Buchsenleiste abzog und die Abdeckung abschraubte sah ich, dass das Schwarze Kabel von Pin 24 mit besagter Schraube auf Tuchfühlung ging. Kabel Konnte ich zwar reparieren und liegen auch 12.13V an. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ab da schon mal jemand am Steuergerät herumgefummelt hat.
Ich hoffe ich konnte meine Probleme halbwegs gut schildern.
Habt Ihr eventuell noch Vorschläge was ich noch überprüfen kann?
Ich bedanke mich schonmal an eure wie immer Hilfsbereiten Ratschläge.
Grüße aus Österreich
Jonas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Grüße
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich liebe die mit Caramba oder WD40 gefluteten ZLS ganz besonders , wenn ich die auf meinem Schreibtisch zerlege. Das hilft überhaupt nicht, wenn das Dehnelement schwach wurde oder die Dichtung hin ist.
Ich denke auch nicht, dass das hier das Problem ist. Wenn aber bis zu 6 EV gleichzeitig angesteuert werden, stimmt was anderes nicht. Heißt das, dass Du wirklich an 3, 4, 5, 6 des Steuergeräts gemessen hast und dass da mehrere gleichzeitig im Leerlauf öffnen?
Es klingt fast so, als ob der Motor viel zu mager läuft und dass Du den nur mit Falschluft und Anfetten über den abgezogenen Temperaturfühler im Leerlauf am Leben halten kannst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Andy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 0
Hallo Andreas!
Erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Vom ZLS gehe ich erstmal davon aus dass dieser noch funktioniert zumindest hat er das noch als ich ihn draussen hatte .
Das der Motor zu mager läuft würde ich zustimmen, da wir ihn ebenfalls mit Bremsenreiniger etwas länger am Leben halten konnten.
Heute habe ich eben aus 8 LEDs und einen Holzbrettchen eine Art "Lichterspiel" gebaut und die Kabel dann mit den Flachsteckern der EV verbunden. Also den Impuls gemessen mit denen dann auch die EV angesteuert werden.
Zur besseren Verständnis habe ich im Anhang einen Screenshot eingefügt der den Impuls zeigt wo 6 Ventile angesteuert werden.
Dem Bild nach müsste es der Impuls der Gr. 2+7 (da die LED am hellsten leuchten) sein. Zusätzlich werden aber noch die Gruppen 1+5, 3+6 mit etwas weniger Strom angesteuert. Es sei noch angemerkt, dass diese Ansteuerung nicht konstant ist, sprich sich nicht bei jeder Umdrehung im Zündverteiler gleich wiederholt.
LG
Jonas
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
das ist GENIAL! Wie wäre es mit einer Bauanleitung eisnchließlich Bezugsquellen für die Teile und Stecker? Damit könntest Du anderen helfen. Bei Citroen gab es sowas ähnliches für den SM, aber ist nicht mehr zu bekommen, drum ist das eine super Ergänzung für das Testequipment.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Volvomania
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 3
wo es dann kunterbunt glimmt,
aber nichts richtig leuchtet…
als ich mit meinem Volvo B20E,
vor knapp 30 Jahren,
wegen einer D-Jetronic-Störung beim Bosch-Dienst war,
wurde der zentrale Massepunkt gründlich überarbeitet…
die Kabel wurden abgekniffen und blitzsauber in einer Ringöse wiedervereint…
bei der niedrigen Steuerspannung der Ventile sind auch geringe Übergangswiderstände schnell schädlich…
VGMagnus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich bin noch nicht überzeugt, dass da wirklich 3 EV Gruppen gleichzeitig einspritzen, auch wenn das Lichtspiel das anzeigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 0
Vielen Dank für die Antworten & Ratschläge!
Zuerst mal zu den Aufbau des Lichtspiels. Die ist recht simple man benötigt lediglich 8 LEDs die bereits bei der Spannung der EV beginnen zu leuchten, die im Test verwendeten sollten eigentlich erst ab 5V beginnen zu leuchten, fangen aber bereits nach Einschaltung der Zündung an minimalst zu glimmern.
An den Kabelenden der LEDs wurden noch Flachstecker rauf gecrimpt, die in die Stecker der EV passen. Danach noch 8 Löcher á 6mm in ein Brett gebohrt und LEDs durchgefädelt & angeschlossen.
Ein Masse Problem hatte ich auch schon in Vermutung. Hatte daraufhin den Massepunkt auf der Ansaugbrücke (mit den Braunen Kabeln & Ringösen) abgeschraubt, gereinigt & angeschliffen.
Darauf hin auf Durchgang/Widerstand gemessen und keine Besonderheiten entdeckt. Das Zusatzkabel am Batteriepluspol ist ebenfalls fest. Dort hängen aber noch 2 zusätzliche Kabel dran die die Vorbesitzerin für Ihren Equalizer & Lautsprecher benötigt hat.
- Sollte ich diese Kabel entfernen, da ich nicht vor habe die Lautsprecher & Co weiterzuverwenden, bzw. könnten diese Zusatzkabel die diesen Problem führen?
Ich werden am Wochenende auf jeden fall nochmals die Kabel der EV durchmessen, um ein Kabelproblem auszuschließen.
Ebenfalls hatte ich mit den Oszi die EV gemessen bzw. das gemessen, was dort an Spannung rauskam.
- Dort sah ich, dass die EV mit 8V angesteuert werden und teilweise nur mit ca. 2V(am gleichen Stecker), sollten die nicht eigentlich mit 3V angesteuert werden!?
Bis dahin!
Grüße Jonas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
durch die hohe Induktivität der Spulen der EV wirst Du viel höhere Spannungen als 3V sehen. Die Abschaltspitze geht bis -30V.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 0
ich bin leider kein Fahrzeugelektriker weder kenn ich mich mit elektrospezifischen fachbegriffen besonders gut aus.
Heißt das nun es ist mehr oder weniger egal wie viel spannung aus dem Steuergerät kommt und damit die EV versorgt?
Wie kann ich das am besten überprüfen (an der Buchsenleiste oder an den Flachsteckern zu den EV)?
Um nochmals auf deine Antwort einzugehen:
"Hallo,
ich bin noch nicht überzeugt, dass da wirklich 3 EV Gruppen gleichzeitig einspritzen, auch wenn das Lichtspiel das anzeigt."
Was noch hinzukommt ist, das immer wieder ganze Gruppen ausfallen.
Gibt es eine alternative möglichkeit dies zu überprüfen, oder könnte gar bei meinen test ein Fehler vorliegen?
Was könnte die Ursache für dieses Problem sein, da der Motor wie du schon sagtes zu wenig Sprit bekommt/zu Mager läuft?
Ich bin aufjedenfall dir und den anderen hier im Forum für ihre hilfsbereitschaft sehr dankbar.
Grüße
Jonas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich zweifle die Validität Deiner Messungen leider an. Das Steuergerät macht von sich aus 3V Rechteck Impulse. Aber die Induktivität der EV verzerrt das Signal massiv und führt z.B. zu der Abschaltspitze von fast -30V. Wenn Du nur 2V siehst, ist was oberfaul. Aber ich weiß nicht, ob es an Deiner Messmethode oder an Steuergerät und Leitungen liegt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 450stefan
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 62
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 0
Hallo Stefan,
Zu deiner Frage, den bezindruck konnte ich bei laufenden Motor sowie im "Fahrbetrieb" (soweit man dies Fahren nennen konnte) testen, dieser blieb allerdings konstant an den eingestellten wert (2,1bar). Die Nadel zuckte auch nicht bei gasannahme.
Testen konnte ich dies auch nur, weil ich den Tempfühler abgesteckt hatte und er das gemisch entsprechend anfettete.
Dieses kurze Schlauchstück zwischen Druckregler & Dämpfer habe ich erneuert und durch einen 90° Kunststoff Verbindungsstück für Kraftstoffleitungen ersetzt. War übrigens eine gewaltige fummlerei diesen dort reinzubekommen.
Ich werde am Wochenende nun folgendes vornehmen:
- Die Spannungsimpulse zu den EV erneut durchmessen. (1x an der Buchsenleiste 1x am Ventil selbst)
- Kabel zu den EV nochmals durchmessen, ob durchgang vorhanden ist
- Wie viel Sprit die K-Pumpe nach vorne fördert. (1l Flasche voll laufen lassen + Zeit mitstoppen)
Beste Grüße
Jonas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Co2sparer
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
ich komme aus der BME E9 Ecke, kenne mich mit dem Mercedes nicht aus und bin verrmutlich noch weniger Elektrik-Experte als Du. Bei mir ging der Wagen immer in betriebswarmen Zustand aus und ließ sich dann nicht mehr starten ( jetronic.org/de/kunena/jetronic/2482-bei...h-nicht-mehr-starten ). Ich habe zunächst auch alle D-Jetronic Komponenten gecheckt bzw. die Teile einzeln getauscht und geschaut was passiert. Irgendwann hat mir Volker den Typ mit der Zündung gegeben. Ein neues el. Zündungsmodul beschafft, eingebaut und es läuft seither besser als je zuvor (auch ein seit etwa 2½ Jahre vorhandenes ruckeln bei gleichbleibender Gasstellung während der Fahrt ist weg).
Möglicherweise liegt der Fehler irgendwo auf der Zündungsseite.
Auch könnte der Druckfühler einen Fehler haben, der sich bei Dir so äußert.
Viele Grüße aus Südbaden
Mark
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JonasP
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 0
Heute kann ich euch ein kleines Update zu meinen neuen Tests geben. Ich hatte am Wochenende nun folgendes durchgeführt:
- Den Test mit der Flasche, um zu sehen ob eventuell ein Knick bzw. erschwerter Durchfluss in der Ringleitung vorliegt. hatte hierfür die K-Pumpe überbrückt und den Rücklauf abgesteckt und diese in eine 1L Flasche reinlaufen lassen. Ergebnis: 1L Kraftstoff in ca. 20sec, bei Konstanten Druck von 2,1bar.
- Den DKS abgesteckt und erneut probiert zu Starten. Ergebnis: Sprang ebenfalls kurz an, und ging wieder aus. Also Problem weiterhin da.
- Den Einspritzimpuls an der Buchsenleiste mit den Oszi gemessen (Pin 3/4/5/6 gegen Pin11). Diesmal richtig eingestellt & dort konnte ich dann auch den Impuls gut beobachten, Spannungsspitze/Spannungsabfall. Dort kommen dann auch ca. 3V an. Allerdings kamen diese Impulse alles andere wie Regelmäßig bei Pin 6/11 musste ich den Motor ca. 3mal á 8sek Orgeln lassen, damit ich überhaupt einmal einen Impuls wahrnehmen konnte. Danach hatte ich wieder das Gebiss in Betracht gezogen kein Signal zu senden, Also an der Buchsenleiste an Pin 13/14/21/22 gegen Pin 12 gemessen, ob dort überhaupt etwas ankommt (Widerstandsmessung) und siehe da es kommen Signale rein und zwar mehr wie ich am Ausgang der EV messen konnte. Kann das sein, dass das Steuergerät diese Impulse übersieht bzw. diese nicht mehr richtig verarbeiten kann? Das würde auch wieder mit den Lichtertest zusammenpassen, da dort auch immer wieder ganze Gruppen ausgelassen/irgendwie angesteuert wurden.
Ich weiß das die D-Jetronic Steuergeräte in der Regel aus hochwertigen Komponenten zusammengestellt sind und diese auch im Normalfall nicht so schnell defekt gehen. Was ich eben nicht weiß, ist was in den letzten 10-20 Jahren für D-Jet Sünden an meinen Fahrzeug vorgenommen wurden, es war ja auch eine zu Starke K-Pumpe für die D - Jet verbaut und er Druck in der Ringleitung war auf 5-6 Bar eingestellt. Des weiteren war ja des Kabel von Pin24 durch die Schraube an der Buchsenleiste durchbohrt worden. Und das Steuergerät wird von Lochbändern fest gehalten.
Bei meinen SDF sind noch die originalen Nieten mit der 3stelligen Nummer verbaut, und die Schwarze Kunststoff Haube ist ebenfalls noch drauf. Die Widerstände sind OK und Unterdruck hält die Membran ebenfalls.
Zu deiner Antwort Mark:
Da ich das Gebiss draussen hatte gehört der ZZP auch wieder 100%ig eingestellt, hatte den ZV zwar vor den Ausbau Markiert, aber dies ist eben nicht so ganz genau. Wenn der Motor durch abziehen des Wasserfühlers das Gemisch anfettet lief er ja ohne viele Probleme, also würde ich Zündung vorerst mal ausschließen, und eher ein Problem mit der Kraftstoffversorgung vorziehen.
Ich hoffe, dass wir mit den neuen Tests etwas näher an das Problem rankommen.
bis dahin wünsch ich euch noch einen schönen Sonntag!
Beste Grüße
Jonas
Please Log in or Create an account to join the conversation.