- Posts: 2596
- Thank you received: 742
450 SE - vielfältige Symptomatik
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Nun ja, weitere wesentliche Prüfpunkte sind Kraftstoffdruck und Kontaktprobleme jeglicher Art.Alex 450 wrote: ...
Es verbleiben also noch Unterbrecherkontakt, Zündspule, Widerstände (habe ich voriges Jahr gemessen), Zündsteuergerät, habe ich noch was vergessen? Welches dieser Teile funktioniert nach längerer Standzeit ein paar 100 km, geht dann kaputt, bevor es wieder zur spontanen Selbstheilung kommt? Ich habe mir überlegt, ob es temperaturbedingt sein könnte. Heute war es ja wie im Vorjahr wieder relativ heiß. ...
Bisher von keinem Anderen berichtet trieb mich ein ermüdetes Hauptrelais fast in den Wahnsinn. Das Problem trat erst nach deutlich über einer Stunde Fahrt und damit bei erwärmten Relais auf - mehrmals mit großem zeitlichem Abstand und ließ sich in der Werkstatt nicht reproduzieren. Ein thermisches Problem...
Die Blechbecher der Relais lassen sich recht problemlos zerstörungsfrei öffnen. Schwarz verschmorte Kontakte entlarven den Übeltäter.
Bei nicht stabiler Versorgungsspannung macht das Steuergerät, was es will... mein Auto qualmte wie ein Diesel und verbrauchte etwa das dreifache wie normal.
Muss natürlich nicht sein - aber bei sporadischen Fehlern kommt man eben nur mit konsequentem Fehlerausschlussverfahren weiter.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da darf kein axiales Spiel sein. Die Unterdruckdose ist sicherlich eine Möglichekeit.
Was mich aber jetzt stutzig macht, ist die Tatsache, dass die Zündkerzen von Einspritzgruppe 1 und 4 schwarz sind. Tickern denn die anderen 4 (anfassen und fühlen), wenn der Motor schlecht läuft?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Alex 450
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 24
- Thank you received: 3
Bin vor einer halben Stunde auf die Arbeit. Motor läuft, wie wenn nie etwas gewesen wäre... Freut mich natürlich, dass ich gut in Büro gekommen bin, leichter macht das die Fehlersuche natürlich nicht. Was hält ihr von folgendem Plan:
- Verteiler auf Spiel prüfen, neuen Unterbrecher einbauen (liegt schon zuhause), Zündung prüfen und einstellen (sind 150 Euro für die Equus 5568 beim Conrad ok?)
- Benzindruck messen
- Einspritzventile prüfen, wenn der Motor schlecht läuft (Hab ich im Vorjahr, war meiner Erinnerung nach ok. Allerdings habe ich bei der Wiederbelebung des Autos das Gebiss nur "nach Gefühl" nachgebogen)
lg, alex
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
Alex 450 wrote: ... Allerdings habe ich bei der Wiederbelebung des Autos das Gebiss nur "nach Gefühl" nachgebogen)
...
/quote]
Hallo,
du hast doch das Werkzeug?
In einem US-Forum wurde Folgendes berichtet:
Mehrfachimpulse, ausgelöst durch verstelltes Gebiss.
Der Versuch einer Erklärung <von mir> dazu:
Die Impulse werden durch Schließen der Kontakte ausgelöst - nicht, wie bei der Zündung, durch Öffnen des Kontakts.
Wenn das Spiel der Gebissnocken gegenüber der Verteilerwelle zu gering ist (Kontaktöffnung zu groß), führen
- Schlag der Verteilerwelle
- Schmutz (Rost) auf dem Nockengrund
zu ratternder Kontaktgabe - die Kontakte schließen nicht mehr richtig bzw. mehrfach, Mehrfachimpulse werden generiert.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass dies nur sporadisch auftritt - aber eine mögliche Erklärung für 'Fettlauf' ist es allemal, insbesondere wenn nur einzelne Einspritzgruppen betroffen sind.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mit Gefühl solltest Du Frauen behandeln, nicht Dein Gebiss.Die paar Euro für den Messdorn solltest Du bei Norbert investieren. Wenn die Kontakte da nämlich gerade an der Verschleißgrenze stehen, kann es sehr wohl sein, dass die je nach Temperatur nicht mehr öffnen. Und dann bekommt das Steuergerät keine Impulse mehr, spritzt dort nicht ein und erkennt auch die Drehzahl falsch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Alex 450
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 24
- Thank you received: 3
Tatsächlich habe ich das Gebiss ohne irgendwelche Hilfsmittel zurechtgebogen, das ist jetzt schon etliche Jahre her. Die Wiederbelebung des Autos hat sich leider über viele Jahre hingezogen. Tank, Benzinpumpe und Gebiss waren ziemlich die ersten Sachen, die ich gemeinsam mit meinem Onkel (Mechanikermeister) gemacht habe. Zu Beginn lief der Motor ja überhaupt nicht bzw. starb nach ein paar Zündungen sofort wieder ab.
Die Investition in den Messdorn schadet sicher nicht.
lg, alex
Please Log in or Create an account to join the conversation.