- Posts: 2602
- Thank you received: 746
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Wieder anders
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
4 years 1 month ago #15974
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Wieder ein bisschen anders
Hallo Michi,
probier das erstmal mit dem Stecker.
Gruß
Norbert
probier das erstmal mit dem Stecker.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: Michi68
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 272
- Thank you received: 22
4 years 1 month ago #15976
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Wieder ein bisschen anders
Hallo Norbert,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das wohl morgen probieren.
Gruß
Michi
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das wohl morgen probieren.
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 272
- Thank you received: 22
4 years 1 month ago - 4 years 1 month ago #15985
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Wieder ein bisschen anders
Hallo Norbert,
das mit dem Stecker brachte leider keinen Erfolg. Ich hab den Motor am Stand auf Betriebstemperatur laufen lassen. Bei der anschließenden Fahrt zeigte sich das gleiche Bild. Hartes Beschleunigen problemlos. Langsames Beschleunigen oder Fahrt unter ca. 3000 ruckelt er.
Gruß
Michi
das mit dem Stecker brachte leider keinen Erfolg. Ich hab den Motor am Stand auf Betriebstemperatur laufen lassen. Bei der anschließenden Fahrt zeigte sich das gleiche Bild. Hartes Beschleunigen problemlos. Langsames Beschleunigen oder Fahrt unter ca. 3000 ruckelt er.
Gruß
Michi
Last edit: 4 years 1 month ago by Michi68. Reason: Ausgebessert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2602
- Thank you received: 746
4 years 1 month ago #15987
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Wieder ein bisschen anders
Hallo Michi,
schade irgendwie...
Ich weiß das alles nicht mehr, war dein Motor nicht hubraumerhöht?
Versuch doch mal rauszubekommen, ob das ein 'Magerruckeln' ist.
Wie sehen die Kerzen aus?
Ansonsten gibt es da natürlich immer mögliche Probleme auf der Zündungsseite oder oder oder...
Gruß
Norbert
schade irgendwie...
Ich weiß das alles nicht mehr, war dein Motor nicht hubraumerhöht?
Versuch doch mal rauszubekommen, ob das ein 'Magerruckeln' ist.
Wie sehen die Kerzen aus?
Ansonsten gibt es da natürlich immer mögliche Probleme auf der Zündungsseite oder oder oder...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 272
- Thank you received: 22
4 years 1 month ago #15988
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Wieder ein bisschen anders
Hallo Norbert,
da gab´s zwischen dir und Volker die Diskussion ob er hubraumerhöht sein könnte. Ich bin ziemlich sehr sicher das er das nicht ist. Wie krieg ich raus ob es ein `Magerruckeln`sein könnte? Kerzen sind neu, heraus genommen hab ich jetzt aber noch keine. Zündungsseitig sind die Zündkabeln und -stecker neu. Auch der Unterbrecherkontakt. Wenn ich damit fahre wie am Ring bemerke ich das Ruckeln gar nicht. Aber das Triestingtal ist halt kein Ring.
Gruß
Michi
da gab´s zwischen dir und Volker die Diskussion ob er hubraumerhöht sein könnte. Ich bin ziemlich sehr sicher das er das nicht ist. Wie krieg ich raus ob es ein `Magerruckeln`sein könnte? Kerzen sind neu, heraus genommen hab ich jetzt aber noch keine. Zündungsseitig sind die Zündkabeln und -stecker neu. Auch der Unterbrecherkontakt. Wenn ich damit fahre wie am Ring bemerke ich das Ruckeln gar nicht. Aber das Triestingtal ist halt kein Ring.
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 131
- Thank you received: 27
4 years 1 month ago - 4 years 1 month ago #15989
by Marc_Voss
Replied by Marc_Voss on topic Wieder ein bisschen anders
Hi Michi,
In D gibt es alle zwei Jahre eine AU (Abgasuntersuchung), da wird u.a. CO gemessen.
Weiß nicht, wie das in Austria ist, bzw. Du solltest dazu mal bei einer Werkstatt vorbeifahren, lieb gucken und messen lassen.
Ich habe bekanntlich fast das gleiche Konstrukt, und habe - weil zum Bestehen der HU nötig - den Wert auf die Werksvorgabe heruntergebracht. Limit sind bei dem Motor 0,7%.
Ich fahre also mit ca. 0,5%, wobei ich noch einen Ölbadluftfilter habe und die Kurbelgehäuseentlüftung da auch noch reinpustet. Stecke ich den Schlauch vom Kurbelgehäuse ab, hat er ca. 0,3% CO weniger. Ist also mein Notnagel bei der Prüfung.
Soweit so die Theorie.
Tatsächlich habe ich auch ein Ruckeln bei dem Drehzahlbereich 1500-1800 im Rollbetrieb, also eingekuppelt und kein Gas. Was innerorts gerne passiert bei Kolonnenverkehr.
Jetzt die Praxis, ja die Boxer mögen es gerne etwas fetter, siehe auch Käfer. Der wird mit 3,5% CO noch akzeptiert und läuft dann auch gut, ist aber dann auch ein entsprechender Stinker. (Und in der Garage gibts dann bei laufender Maschine Übelkeit, Kopfschmerzen und ggf. leichte Vergiftung)
Jetzt habe ich aber ein 1971er Modell, im Jahr drauf kam dann noch ein Konstrukt von Zylinderkopfentlüftung etc. (Das sind die roten Schläuche) dazu. Das ist dann komplizierter geworden. Da habe ich leider keine Erfahrung. Wehe da ist einer undicht.
Fazit - erstmal CO messen, dann kann man weiterüberlegen.
Übrigens - die CO Einstellschraube hat nur Einfluß im Stand bei Leerlaufdrehzahl, sprich für die AU ideal. Für den Fahrbetrieb ist sie irrelevant.
Achja - erreicht der Motor die Betriebstemperatur von 85-90 Grad? Sprich, ist der Thermostat und das Klappensystem in Ordnung und leichtgängig ?
viel Erfolg,
Marc
In D gibt es alle zwei Jahre eine AU (Abgasuntersuchung), da wird u.a. CO gemessen.
Weiß nicht, wie das in Austria ist, bzw. Du solltest dazu mal bei einer Werkstatt vorbeifahren, lieb gucken und messen lassen.
Ich habe bekanntlich fast das gleiche Konstrukt, und habe - weil zum Bestehen der HU nötig - den Wert auf die Werksvorgabe heruntergebracht. Limit sind bei dem Motor 0,7%.
Ich fahre also mit ca. 0,5%, wobei ich noch einen Ölbadluftfilter habe und die Kurbelgehäuseentlüftung da auch noch reinpustet. Stecke ich den Schlauch vom Kurbelgehäuse ab, hat er ca. 0,3% CO weniger. Ist also mein Notnagel bei der Prüfung.
Soweit so die Theorie.
Tatsächlich habe ich auch ein Ruckeln bei dem Drehzahlbereich 1500-1800 im Rollbetrieb, also eingekuppelt und kein Gas. Was innerorts gerne passiert bei Kolonnenverkehr.
Jetzt die Praxis, ja die Boxer mögen es gerne etwas fetter, siehe auch Käfer. Der wird mit 3,5% CO noch akzeptiert und läuft dann auch gut, ist aber dann auch ein entsprechender Stinker. (Und in der Garage gibts dann bei laufender Maschine Übelkeit, Kopfschmerzen und ggf. leichte Vergiftung)
Jetzt habe ich aber ein 1971er Modell, im Jahr drauf kam dann noch ein Konstrukt von Zylinderkopfentlüftung etc. (Das sind die roten Schläuche) dazu. Das ist dann komplizierter geworden. Da habe ich leider keine Erfahrung. Wehe da ist einer undicht.
Fazit - erstmal CO messen, dann kann man weiterüberlegen.
Übrigens - die CO Einstellschraube hat nur Einfluß im Stand bei Leerlaufdrehzahl, sprich für die AU ideal. Für den Fahrbetrieb ist sie irrelevant.
Achja - erreicht der Motor die Betriebstemperatur von 85-90 Grad? Sprich, ist der Thermostat und das Klappensystem in Ordnung und leichtgängig ?
viel Erfolg,
Marc
Last edit: 4 years 1 month ago by Marc_Voss.
The following user(s) said Thank You: Michi68
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.113 seconds