- Posts: 2581
- Thank you received: 736
Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
8 years 6 months ago #5690
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Hallo Volker.
so einen soliden Brückengleichrichter hatte ich auch schon mal eingebaut, glaube ich zu erinnern. Zumindest hatte ich einen kleinen drin, um dieses Umblendrelais realisieren zu können.
Das Problem bei dieser Maßnahme ist, dass dadurch Strom verloren geht. Diese schwache Anlage braucht aber jedes Watt.
Was meinst Du - wenn ich eine hoch belastbare Zenerdiode (ich schätze mal, mindestens 10 Watt) mit so 3,6 Volt finden und die direkt (bevorzugt Nähe Rücklicht) anschalten würde - sollte das nicht reichen?
- Noch was zu der Anmerkung von Hans: Ich habe meine ST 70 gerade in der Wiki-Liste eingetragen. Sie hat das zweit-früheste Zulassungsdatum aller dort verzeichneten Maschinen. Wenige Monate später gab es bereits Modifikationen... Ich denke, dass man das bei mir auftretende Problem bei einer Modellpflege (Modifikation des Umblendschalters) beseitigt hat
Gruß
Norbert
so einen soliden Brückengleichrichter hatte ich auch schon mal eingebaut, glaube ich zu erinnern. Zumindest hatte ich einen kleinen drin, um dieses Umblendrelais realisieren zu können.
Das Problem bei dieser Maßnahme ist, dass dadurch Strom verloren geht. Diese schwache Anlage braucht aber jedes Watt.
Was meinst Du - wenn ich eine hoch belastbare Zenerdiode (ich schätze mal, mindestens 10 Watt) mit so 3,6 Volt finden und die direkt (bevorzugt Nähe Rücklicht) anschalten würde - sollte das nicht reichen?
- Noch was zu der Anmerkung von Hans: Ich habe meine ST 70 gerade in der Wiki-Liste eingetragen. Sie hat das zweit-früheste Zulassungsdatum aller dort verzeichneten Maschinen. Wenige Monate später gab es bereits Modifikationen... Ich denke, dass man das bei mir auftretende Problem bei einer Modellpflege (Modifikation des Umblendschalters) beseitigt hat
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #5692
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Hallo Norbert,
nein bei Wechselstrom ohne Brückengleichrichter hast Du das Problem, dass Du ja nach der positiven auch eine negative Halbwelle hast. Und da würde die Zenerdiode in Durchflussrichtung sein und einen Kurzschluss erzeugen.
nein bei Wechselstrom ohne Brückengleichrichter hast Du das Problem, dass Du ja nach der positiven auch eine negative Halbwelle hast. Und da würde die Zenerdiode in Durchflussrichtung sein und einen Kurzschluss erzeugen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
8 years 6 months ago #5694
by nordfisch
Es gibt ja welche, die die gesamte Leistung der Lichtspule als Kurzschlussspannung vertragen würden - aber in dem benötigten Wert so um die 3,6 Volt habe ich sowas noch nicht gefunden.
Das ist aber ja nur ein kurzer Moment - eben beim Umblenden, wo die Diode belastet wird... ich muss das mal ausprobieren, denke ich.
Suche aber noch die passende Z-Diode
Gruß
Norbert
Replied by nordfisch on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Das ist mir schon klar - ich frage mich, ob aber nicht genau das die Lösung sein kann (wenn die Z-Diode denn hält...).Volker wrote: ...
da würde die Zenerdiode in Durchflussrichtung sein und einen Kurzschluss erzeugen.
Es gibt ja welche, die die gesamte Leistung der Lichtspule als Kurzschlussspannung vertragen würden - aber in dem benötigten Wert so um die 3,6 Volt habe ich sowas noch nicht gefunden.
Das ist aber ja nur ein kurzer Moment - eben beim Umblenden, wo die Diode belastet wird... ich muss das mal ausprobieren, denke ich.
Suche aber noch die passende Z-Diode
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #5695
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Hallo Norbert,
nein das funktioniert nicht. Denn selbst wenn die Zenerdiode den Kurzschluss überleben sollte (wie viel Leistung kann das Mopped bringen?), ist dann aber auch der Strom in der negativen Halbwelle weg. Das willst Du sicherlich nicht. Im Ernstfall ist dann bald der Magnetzünder hin.
Der Brückengleichrichter nimmt eigentlich keinen Strom weg und an Spannung auch nicht mehr als maximal 0,7V. Daüfr ist dann aber die Spannung in DC im Mittel wieder etwas besser.
nein das funktioniert nicht. Denn selbst wenn die Zenerdiode den Kurzschluss überleben sollte (wie viel Leistung kann das Mopped bringen?), ist dann aber auch der Strom in der negativen Halbwelle weg. Das willst Du sicherlich nicht. Im Ernstfall ist dann bald der Magnetzünder hin.
Der Brückengleichrichter nimmt eigentlich keinen Strom weg und an Spannung auch nicht mehr als maximal 0,7V. Daüfr ist dann aber die Spannung in DC im Mittel wieder etwas besser.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hgk
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 199
- Thank you received: 53
8 years 6 months ago #5707
by hgk
This image is hidden for guests.
Replied by hgk on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Moin,
die Schwunglichtmagnetzünder und Spulen sind absolut überlastungsfest/kurzschlussfest und können dauerhaft kurzgeschlossen gefahren werden,
ohne kaputt zu gehen. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache.
Wenn sie über die ihnen zustehende Leistung hinaus belastet werden, bricht die Spannung zusammen, je nach Höhe der Überlastung,
was bedeutet, dass das Licht nicht heller, sondern dunkler wird und bei völliger Überlastung ganz aus geht.
(Deshalb bringt es auch nichts z.B. 15 W gegen 25 W zu tauschen.
) Umgekehrt genauso, bei mangelnder Abnahme steigt die Spannung.
Das ist ja das was Norbert erreichen will, damit seine Rücklichtbirne nicht immer durchbrennt.
Wenn die Lichtspule auf 38 W (35W vorn, 3 W hinten) ausgelegt ist fließt bei Kurzschluß also max. 6 - 7 A.
Ich bin kein Diodenspezi, aber da sollte was zu finden sein.
Kaputt geht die Spule dabei nicht, die Lösung mit dem besseren Schalter ist aber sicher einfacher.
Mir ist aber nicht klar, was mit der nicht kurzgeschlossen Halbwelle passiert,
Die steigt ja dann doch wieder in der Spannung. Oder bricht die aus Kollegialität auch zusammen?
Wenn nicht, reicht ja die halbe Leistung bei höherer Spannung immer noch um die kleine Birne ins Nirwana zu schicken?!
Das ganze Thema kommt ja nur durch die Umschaltung. Bei den klassischen Nutzern (Mofas, Mopeds ect) gibt es nur Abblendlicht,
da sind dann 2 feste Leuchtmittel verbaut. Wenn eins durchbrennt ist der Stromkreis unterbrochen, nur wenn der Faden kurzschließt,
brennt das andere Leuchtmittel wegen Überspannung durch.
M
G
Hans
der seine ST70 nach der Überquerung des Stilfzer Jochs verkauft hat...
die Schwunglichtmagnetzünder und Spulen sind absolut überlastungsfest/kurzschlussfest und können dauerhaft kurzgeschlossen gefahren werden,
ohne kaputt zu gehen. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache.
Wenn sie über die ihnen zustehende Leistung hinaus belastet werden, bricht die Spannung zusammen, je nach Höhe der Überlastung,
was bedeutet, dass das Licht nicht heller, sondern dunkler wird und bei völliger Überlastung ganz aus geht.
(Deshalb bringt es auch nichts z.B. 15 W gegen 25 W zu tauschen.

Das ist ja das was Norbert erreichen will, damit seine Rücklichtbirne nicht immer durchbrennt.
Wenn die Lichtspule auf 38 W (35W vorn, 3 W hinten) ausgelegt ist fließt bei Kurzschluß also max. 6 - 7 A.
Ich bin kein Diodenspezi, aber da sollte was zu finden sein.
Kaputt geht die Spule dabei nicht, die Lösung mit dem besseren Schalter ist aber sicher einfacher.
Mir ist aber nicht klar, was mit der nicht kurzgeschlossen Halbwelle passiert,
Die steigt ja dann doch wieder in der Spannung. Oder bricht die aus Kollegialität auch zusammen?
Wenn nicht, reicht ja die halbe Leistung bei höherer Spannung immer noch um die kleine Birne ins Nirwana zu schicken?!
Das ganze Thema kommt ja nur durch die Umschaltung. Bei den klassischen Nutzern (Mofas, Mopeds ect) gibt es nur Abblendlicht,
da sind dann 2 feste Leuchtmittel verbaut. Wenn eins durchbrennt ist der Stromkreis unterbrochen, nur wenn der Faden kurzschließt,
brennt das andere Leuchtmittel wegen Überspannung durch.
M

Hans
der seine ST70 nach der Überquerung des Stilfzer Jochs verkauft hat...
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
8 years 6 months ago #5709
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Spannungsbegrenzung bei Wechselstrom (Motorrad)
Hallo Freunde,
ich weiß wirklich nicht, was ich machen soll - eine so hoch belastbare Diode habe ich bisher in dem Spannungsbereich (so um die 3,6 Volt für eine Halbwelle) nicht gefunden. Das muss ich also gar nicht ausprobieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre, eine Gleichrichtung nur vor das Rücklicht zu setzen - das müsste allerdings ein Brückengleichrichter sein, und dann müsste ich wohl das ganze Rücklicht umbauen - was passiert denn, wenn Ein- und Ausgangsseite des Gleichrichters an einer Seite gebrückt sind (eben die Fahrzeugmasse gemeinsam nutzen? )
Ich habe auch schon Umrüstung auf LED erwogen... es gibt die Leuchtmittel sogar. Problem ist aber da genau so die Gleichrichtung.
Der praxisgerechteste Tipp ist also noch der von Hans - anderer Schalter. Wobei der bei der Dax praktisch in den Stahl des Lenkers integriert sind, bei den neueren Modellen sieht das meiner Erinnerung nach anders aus. Muss aber nochmal suchen...
Erstmal werde ich wohl für den TÜV nur die Birne ersetzen. Wenn ich dort ankomme, geht das Rücklicht dann erst mal...
Vielen Dank erstmal... für weitere Ideen bin ich natürlich offen.
Norbert
ich weiß wirklich nicht, was ich machen soll - eine so hoch belastbare Diode habe ich bisher in dem Spannungsbereich (so um die 3,6 Volt für eine Halbwelle) nicht gefunden. Das muss ich also gar nicht ausprobieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre, eine Gleichrichtung nur vor das Rücklicht zu setzen - das müsste allerdings ein Brückengleichrichter sein, und dann müsste ich wohl das ganze Rücklicht umbauen - was passiert denn, wenn Ein- und Ausgangsseite des Gleichrichters an einer Seite gebrückt sind (eben die Fahrzeugmasse gemeinsam nutzen? )
Ich habe auch schon Umrüstung auf LED erwogen... es gibt die Leuchtmittel sogar. Problem ist aber da genau so die Gleichrichtung.
Der praxisgerechteste Tipp ist also noch der von Hans - anderer Schalter. Wobei der bei der Dax praktisch in den Stahl des Lenkers integriert sind, bei den neueren Modellen sieht das meiner Erinnerung nach anders aus. Muss aber nochmal suchen...
Erstmal werde ich wohl für den TÜV nur die Birne ersetzen. Wenn ich dort ankomme, geht das Rücklicht dann erst mal...
Vielen Dank erstmal... für weitere Ideen bin ich natürlich offen.
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.118 seconds