Select your language

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

Warmlaufregler 1985er 380SL US-Modell Messwerte und Symptome

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
3 years 1 month ago - 3 years 1 month ago #17669 by RoWe
Hallo Forum, hallo Volker

Gemessen am 1985er 380SL US-Modell Warmlaufregler mit Endnummer 068:
Systemdruck....................................... 5,1 bar
Steuerdruck kalt................................. 1,7 bar (bei 13,7°C) Bimetallheizung scheinbar keine Funktion (Toleranz bei 13,7°C ca. 1,5 - 2,0 bar)
Steuerdruck warm ..............................3,2 bar (sehr zögerlich gestiegen, nur durch Motorerwärmung)
Steuerdruck warm Volllast.................. 3,2 bar (keine Druckänderung durch abziehen des dicken Unterdruckanschluss hinten, nur Drehzahl angestiegen)
Steuerdruck warm Beschleunigung....1,5 bar (mit 530mmbar mittels Handvakuumpumpe am dünnen Anschluss vorne)
Haltedruck 10/20min ..........................3.0 bar
Widerstand el. Bimetallheizung ......... 21 Ohm (Vergleichswert für 068er bei Hans Hehl: 22 Ohm), 11,8V bei 500Umin Standgas

Symptome:
  1. Startet kalt sofort, geht aber gleich nach kurzem Hochdrehen fast aus, tuckert ein bisschen, fängt sich dann nach ca. 5 Sekunden meistens doch gerade noch so und geht dann normal in die Warmlaufphase bei 1000Umin nach 2 min deutliche Absenkung der Drehzahl in Normalbereich.
    • Dreht nicht voll aus im 3. und 4 Gang, als ob dem Motor der Sprit fehlt. Fehlende Leitung.

      P.S.: Motor wurde kürzlich komplett revidiert und mit hochverdichteten Kolben ausgestattet.

      -> Bringt eine Erhöhung des Steuerdrucks (auf kalt 1.9 bar, warm 3.4 bar)  evtl. noch etwas, um dem Kaltstart-Dzm-absacken entgegen zu wirken?
      -> Warum zeigt die Bimetallheizung keine Erhöhung des Steuerdrucks, obwohl eingesteckt fast 12V anliegen?

      Danke und Grüßle, Roland


       
Last edit: 3 years 1 month ago by RoWe.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
3 years 1 month ago #17670 by Dr-DJet
Hallo Roland,

zunächst mal die Werte:

Systemdruck....................................... 5,1 bar ist okay
Steuerdruck kalt................................. 1,7 bar (bei 13,7°C) Bimetallheizung scheinbar keine Funktion (Toleranz bei 13,7°C ca. 1,5 - 2,0 bar) . Was heißt Bimetall keine Funktion?
Steuerdruck warm ..............................3,2 bar (sehr zögerlich gestiegen, nur durch Motorerwärmung) ist zu wenig.
Steuerdruck warm Volllast.................. 3,2 bar (keine Druckänderung durch abziehen des dicken Unterdruckanschluss hinten, nur Drehzahl angestiegen)
Steuerdruck warm Beschleunigung....1,5 bar (mit 530mmbar mittels Handvakuumpumpe am dünnen Anschluss vorne) passt
Haltedruck 10/20min ..........................3.0 bar passt
Widerstand el. Bimetallheizung ......... 21 Ohm (Vergleichswert für 068er bei Hans Hehl: 22 Ohm), 11,8V bei 500Umin Standgas

Hallo Roland,

da der Differenzdruck warm zu hoch ist, ist Dein Gemisch zu fett. Ich fürchte fast, dass jemand an dem WLR gespielt hat.  Ein Verstellen des kalten Steuerdrucks wird nicht viel bringen. An einem funktionierenden WLR übt das Bimetall im Warmen keinen Druck auf die Membran des Ventils aus. Die Einstellung eines WLR ist äußerst diffizil und komplizierter als es die Verkäufer von RepKits den Leuten gerne einreden wollen.

Wurde Dein WLR mal zerlegt?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
3 years 1 month ago #17671 by RoWe
Hallo Volker
  1. JA, mein WLR habe ich zerlegt, da der Steuerdruck kalt zuvor bei 0.6 bar lag. Ein Bekannter hatte den Bolzen mal nach innen geklopft, danach lief die Karre schlechter. So habe ich den WLR geöffnet und den Bolzen wieder rausgeklopft. Beim Wiedereinklopfen mit angeschlossenem Manaometer und laufender Benzinpumpe wollte ich bei 1,9bar einhalten, hatte aber nochmals draufgeklopft und dann waren es eben 1,7bar Steuerdruck kalt. -> werde versuchen auf 1,9bar zu kommen, ok?
  2. Bimetall keine Funktion: Wenn ich den Stecker anschliesse, dann müsste doch die WLR-Heizung den Steuerdruck (kalt) recht zügig erhöhen, oder? Bei mir zeigt sich kein Unterschied in der Steuerdruck (kalt) -Erhöhung mit oder ohne Stecker angeschlossen, daher glaube ich, dass die el. WLR-Heizung via Bimetall nicht funktioniert, stimmt`s?
Danke und Gruss, Roland

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
3 years 1 month ago #17672 by Dr-DJet
Hallo Roland,

bei so einem WLR muss erst der - nirgendwo spezifizierte - Grunddruck eingestellt werden. Danach stellt man den Druck unter Volllast ein und am Schluss den Steuerdruck kalt. Für mich sieht das, was Du berichtest so aus, als ob die gesamte Abstimmung nicht mehr stimmt.

Was Du mal versuchen kannst, ist Folgendes. Wieder öffnen und dann Strom ans Bimetall legen. Das muss sich dann biegen. Dann klopfst Du den Bolzen wieder raus, bis er kalt nicht mehr gegen drückt. Dann misst Du den normalen Steuerdruck bei 530 mBar. Das ist dann der Steuerdruck warm. Und jetzt kannst Du den Bolzen für das Bimetall wieder vorsichtig eindrücken, bis der kalte Steuerdruck stimmt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: RoWe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
3 years 1 month ago #17675 by flatsix
Moin,

zum Heizregler würde ich ergänzen, das der Auschlag nur wenige zehntel Millimeter beträgt und mit blossem Auge nicht zu sehen ist. Dafür braucht es eine Messuhr.
Ein Indiz über die Funktion liefert eine Messung des Widerstandes der Heizwicklung. Den Sollwert kann man der Liste “WLR Typen“ entnehmen, z.b. bei julianehehl.de zum download.

Ich vermute aber, der Bimetall Regler, ist i.O. , seine Wirkung geht wegen der Einstellversuche einfach ins Leere.

Grüße Guido
The following user(s) said Thank You: RoWe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
3 years 1 month ago #17686 by RoWe
Hallo Volker

Danke für Deine Anteilnahme.

1) Steuerdruck warm Volllast.................. 3,2 bar (keine Druckänderung durch abziehen des dicken Unterdruckanschluss hinten, nur Drehzahl angestiegen, wegen Falschluft ziehen, oder?)
-> Das ist doch der richte Anschluss für "Steuerdruck warm Volllast", also der DICKE hinten, oder?
-> Wenn ich hier im ausgebauten Zustand Vakuum anlege, bewegt sich die Federnträgerplatte nicht, das ist doch dann defekt, oder?
-> Der Steurdruck warm Vollast sollte bei laufendem Motor mit abgezogenem Saugrohranschluss (DICK) dann doch auf ca. 2,5 bar abfallen, tut er aber nicht!

2) Steuerdruck warm Beschleunigung....1,5 bar (mit 530mbar mittels Handvakuumpumpe am dünnen Anschluss vorne) 
-> Das ist doch der richte Anschluss für "Steuerdruck warm Beschleunigung", also der DÜNNE hinten, oder?
-> Wenn ich hier im ausgebauten Zustand Vakuum anlege, bewegt sich die Federnträgerplatte merklich, ds ist dann intakt, oder?

3) Du hast geschrieben: ... " Was Du mal versuchen kannst, ist Folgendes. Wieder öffnen und dann Strom ans Bimetall legen. Das muss sich dann biegen.
Dann klopfst Du den Bolzen wieder raus, bis er kalt ----> was ist kalt? Raumtemperatur, also 21°C oder 13,5°C Garagentemperatur??? <---- nicht mehr gegen drückt. Dann misst Du den normalen Steuerdruck bei 530 mBar ----> also eigentlich Steurdruck warm Beschleunigung, oder?? ... mit 530mbar am DÜNNEN vorne mittels Handvakuumpumpe, oder <---- . Das ist dann der Steuerdruck warm.
Und jetzt kannst Du den Bolzen für das Bimetall wieder vorsichtig eindrücken, bis der kalte Steuerdruck stimmt. -> dazu muss der Motor wieder ausgekühlt (13,5°C Garagentemp.) sein und die Benzinpumpe überbrückt laufen, oder?

Danke und Gruß, Roland

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.115 seconds
Powered by Kunena Forum