Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic

More
8 years 1 week ago #7439 by Obelix
Moin,
hört sich so an als wäre dein Ansaugsystem undicht...

Gruß
Obelix

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 1 week ago #7441 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Wilhelm,

wenn der Motor bei komplett zugedrehte Leerlaufschraube und zugekniffenem Schlauch am ZLS nicht ausgeht, bekommt er von anderer Seite Falschluft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
8 years 1 week ago #7459 by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Volker,

so, ich habe jetzt noch ein paar Tests gemacht. Ich halte für mich übrigens bei meinen Oldtimnerfahrzeugen sämtliche Wartungsschritte etc. in Vermerken fest, die
dann eine Lebenslaufakte des Fahrzeuges füllen. Das ist sehr hilfreich, wenn man später noch einmal was nachlesen will, was denn "damals" so war, weil es vielleicht für
die Lösung eines anders Problems von Bedeutung sein könnte.

Nachfolgend kopiere ich in diese Nachricht einen Auszug aus so einem Vermerk zu meinem aktuellen Problem, um es deutlich weiter einzugrenzen. Lies dir das doch bitte einmal durch. Vielleicht kommst du noch auf einen einen weiterführenden Hinweis in meiner Sache:

[>>> Auszug aus meinem heutigen Vermerk:
Der Motor läuft, wenn der Stecker des Temperaturfühlers (TF) vorne am Luftfiltergehäuse abgezogen ist, in allen Bereichen absolut top und ohne jegliche Beanstandung. Im Forum von Dr. DJet habe ich erfahren, dass das Gemisch dann in allen Bereichen um 18 % (!) durch die D-Jetronic fetter eingestellt ist. Das ist natürlich zu viel und würde sich auch negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Mit aufgestecktem Stecker des TF habe ich den kombinierten Kraftstoffverbrauch bereits auf 14,65 L/100 KM ermittelt (siehe Vermerk vom 07.05.2017), was absolut normal ist. Im Leerlauf jedoch läuft der Motor ein klein wenig zu unrund und auch beim Schalten vom 1. In den 2. Gang kann es passieren, dass der Motor sich ganz leicht verschluckt, da in der Phase die Drehzahl leicht noch einmal in den Leerlaufbereich fallen kann. Ebenfalls im Forum von Dr. DJet habe ich erfahren, dass das Poti an der D-Jetronic nur den CO-Wert im Leerlauf regelt. Der empfohlene CO-Wert im Leerlauf beträgt gut 3,5 % ! Lt. letztem AU-Bericht vom 14.11.2016 betrug der gemessene (vor Ort am Poti eingestellte Wert) jedoch nur 2,22 %. Das ist eindeutig zu wenig. Bis 3,5 % sind das 1,28 % oder 57 % zu wenig! Sobald die Drosselklappe sich öffnet, ist das Poti ohne jegliche Bedeutung! Das Poti hat 22 Rasterstufen und verändert den CO-Wert je Rasterstufe um 0,25 % (rechts herum +, links herum -). Ich habe gestern das Poti um 6 Rasterstufen nach rechts gedreht. Das müsste eine Veränderung des CO-Wertes im Leerlauf um 1,5 % auf 3,7 % bewirken. Bei nächster Gelegenheit, will ich das einmal mit einem Messgerät überprüfen lassen. Ich hatte nach Verstellung des CO-Wertes in der Garage bereits den Eindruck, dass der Motor im Leerlauf deutlich runder lief. Eine Probefahrt war wegen schlechten Wetters noch nicht möglich.

Um ganz sicher zu gehen, dass der Motor sich keine Falschluft zieht, wurde dazu gestern ein ausführlicher Test durchgeführt. Es wurden alles in Frage kommenden Stellen (z. B. Einspritzventile, ZLS, diverse Schläuche im Ansaugbereich etc. etc.) bei laufendem Motor vorsichtig mit Bremsenreiniger eingesprüht. Der Motorlauf änderte sich dadurch in keiner Weise. Der von Dr. DJet empfohlene Test, die Leerlaufschraube ganz hereinzudrehen und dann den Schlauch zum ZLS zuzukneifen, wodurch der Motor ausgehen sollte, funktionierte allerdings nicht. Eine nähere Untersuchung hat ergeben, dass die Leerlaufschraube den Luftkanal, den sie verschließen soll, nicht ganz 100 %-ig verschließt. Wir haben an Stelle der Leerschraube mit einen im Durchmesser geeigneten Stab und einem Tuch den Kanal vollständig verschlossen, so als wenn die Leerlaufschraube den Kanal vollständig verschließen würde. Als dann der Schlauch des ZLS zugekniffen wurde ging der Motor sofort aus. Im Ergebnis bedeutet das, bezogen auf die Leerlaufschraube, dass diese den Kanal definitiv nicht ganz verschließt.

Fazit insgesamt:

Der Motor zieht sich keine Falschluft !

Gruss
Wilhelm
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 1 week ago #7460 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic

nordfisch wrote: Hallo Wilhelm,
...

Neben der Einspritzung ist z.B. auch die Zündung ein häufig nicht erkanntes Sorgenkind.

...


Du solltest unbedingt die Einstellung und die korrekte Unterdruck- und Fliehkraftverstellung prüfen.

---- Deine Rechnung mit dem CO-Wert < 57% zu mager > ist absolut praxisfern, weil es sich weit weniger stark auswirkt als du dir vorstellst.
Ich war gestern mit meinem Auto bei HU und Abgas. CO-Wert ist unter 1%, und der Motor zeigt keinerlei Auffälligkeiten weder im Leerlauf noch im Fahrbetrieb. Die Einstellempfehlung vom Hersteller war - genau wie bei Deinem - 3,5 %.CO. Dies waren die empfohlenen Werte, bevor die Abgasvorschriften verschärft wurden.
Achso - ich darf wieder 2 Jahre fahren...

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 1 week ago #7461 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Wilhelm,

der Motor könnte auch Falschluft von den Dichtungen unter der Ansaugbrücke bekommen, von einem undichten Saugrohrdruckfühler. Zu guter Letzt werden manchmal auch Kolbenringe undicht und der Motor erreicht dann nicht mehr das originale Unterdruckniveau von -0,5 Bar im Leerlauf. Das wirkt sich dann auf die D-Jetronic aus, denn die misst ja den Unterdruck im Saugrohr.

Aber vielleicht ist ja jetzt Dein Problem mit einem etwas fetter eingestellten Motor gelöst.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.109 seconds
Powered by Kunena Forum