Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
7 years 6 months ago #8170
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
Hallo Olaf,
gute Idee, ich schlage ihm das mal vor. Zur Zeit macht er auf meine Anregung hin die großen Gummikappen für den W108/W109/W111 über das Steuergerät Wir haben lange überlegt, wie wir das hinbekommen, dass man diese nicht aufschneiden oder aber alle 23 Kontakte aus der Buchsenleiste entfernen und wieder einfädeln muss. Mal sehen, wie die Lösung am Ende aussieht.
gute Idee, ich schlage ihm das mal vor. Zur Zeit macht er auf meine Anregung hin die großen Gummikappen für den W108/W109/W111 über das Steuergerät Wir haben lange überlegt, wie wir das hinbekommen, dass man diese nicht aufschneiden oder aber alle 23 Kontakte aus der Buchsenleiste entfernen und wieder einfädeln muss. Mal sehen, wie die Lösung am Ende aussieht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 6 months ago #8173
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
Hallo Olaf,
die MB Nummer kann nicht stimmen. Die sitzt über dem Druckschalter am Klimatrockner und gibt es noch bis zum W126.
die MB Nummer kann nicht stimmen. Die sitzt über dem Druckschalter am Klimatrockner und gibt es noch bis zum W126.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 724
- Thank you received: 220
7 years 6 months ago #8174
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
Moin,
Nummer stimmt, wird auch beim TZS verwendet...
Gruß
Christian
Nummer stimmt, wird auch beim TZS verwendet...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 724
- Thank you received: 220
7 years 6 months ago #8175
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
...aber Nachfertigung lohnt nicht im Moment, Teil ist noch lieferbar...
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
7 years 6 months ago - 7 years 6 months ago #8197
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
Hallo,
auch von den Kabelbäumen gibt es noch neue Erkenntnisse / Wissenslücken zu vermelden.
Ich erhielt in jüngster Zeit zwei von Bosch gefertigte Kabelbäume, die für mich Fragen aufwerfen:
1. Ein Kabelbaum 1 284 423 001 (gebraucht, aus KAD 1. Serie, ohne Lufttemperatursensor, 4-poliger DKS; bis maximal 1971):
Bei diesem Kabelbaum sind sämtliche Kabel zum Steuergerät weiß - die Kabel 3,4,5,11,12 und 16 jedoch schwarz ausgeführt. Darin lässt sich kein eindeutiges Muster erkennen...
Die sonstigen Kabel mal schwarz - mal weiß, jedoch stets original mit korrektem produktionsseitigem Nummernaufdruck auf den Kabeln. Lediglich das Kraftstoffpumpenkabel ist gelb <wie ich es kannte>...
Alles dies ist original - kein späteres Gebastel. Meine Interpretation: Man verbaute die Kabelfarben, wie man sie gerade mit passendem Nummernaufdruck zur Verfügung hatte.
Ansonsten: An dem Kabelbaum sind ausschließlich die glatten Kabeltüllen montiert (also die ältere Ausführung, die es schon lange bei Repro-Parts gibt).
2. Ein Kabelbaum 0 280 190 008 (NOS, für KAD 2. Serie, mit Lufttemperatursensor, 5-poliger DKS, ab 1971):
Bei diesem Kabelbaum sind sämtliche Kabel weiß ausgeführt. Das Kabel zur Kraftstoffpumpe ist gelb.
Auffällig ist, dass an diesem Kabelbaum ebenfalls ausschließlich die glatten Kabeltüllen montiert sind, also auch die frühere Ausführung, die es schon lange von Repro-Parts gibt. Bei meinem (späten) Fahrzeug sind aber die Tüllen mit geriffeltem Griffstück montiert...
Es ist nun so, dass ich für Herrn Eissler von Repro-Parts 'Reparatursätze' auch für Opel zusammenstellen will, die er für andere Marken schon anbietet. Die will ich natürlich möglichst originalgetreu gestalten...
Da dies abschließend kaum zu 100% möglich ist (siehe oben), werde ich ihm folgendes vorschlagen:
- für alle Fahrzeuge Commodore A und KAD 'alt' die Kabeltüllen alten Typs
- für alle Fahrzeuge Commodore B und KAD 'neu' die Kabeltüllen neuen Typs
(dies ist ein Kompromiss, der überwiegend der Originalität Rechnung trägt)
Oder würdet ihr lieber bei ALLEN Fahrzeugen die Gummitüllen neuen Typs verwenden / empfehlen?
Weitere Frage: Seht ihr einen Bedarf an den 3-poligen Kabelsteckern mit Rasthaken für den Impulsgeber? Bisher hat Repro-Parts die nicht im Programm, man kann ja auch die 'normalen' verwenden...
Gruß
Norbert
auch von den Kabelbäumen gibt es noch neue Erkenntnisse / Wissenslücken zu vermelden.
Ich erhielt in jüngster Zeit zwei von Bosch gefertigte Kabelbäume, die für mich Fragen aufwerfen:
1. Ein Kabelbaum 1 284 423 001 (gebraucht, aus KAD 1. Serie, ohne Lufttemperatursensor, 4-poliger DKS; bis maximal 1971):
Bei diesem Kabelbaum sind sämtliche Kabel zum Steuergerät weiß - die Kabel 3,4,5,11,12 und 16 jedoch schwarz ausgeführt. Darin lässt sich kein eindeutiges Muster erkennen...
Die sonstigen Kabel mal schwarz - mal weiß, jedoch stets original mit korrektem produktionsseitigem Nummernaufdruck auf den Kabeln. Lediglich das Kraftstoffpumpenkabel ist gelb <wie ich es kannte>...
Alles dies ist original - kein späteres Gebastel. Meine Interpretation: Man verbaute die Kabelfarben, wie man sie gerade mit passendem Nummernaufdruck zur Verfügung hatte.
Ansonsten: An dem Kabelbaum sind ausschließlich die glatten Kabeltüllen montiert (also die ältere Ausführung, die es schon lange bei Repro-Parts gibt).
2. Ein Kabelbaum 0 280 190 008 (NOS, für KAD 2. Serie, mit Lufttemperatursensor, 5-poliger DKS, ab 1971):
Bei diesem Kabelbaum sind sämtliche Kabel weiß ausgeführt. Das Kabel zur Kraftstoffpumpe ist gelb.
Auffällig ist, dass an diesem Kabelbaum ebenfalls ausschließlich die glatten Kabeltüllen montiert sind, also auch die frühere Ausführung, die es schon lange von Repro-Parts gibt. Bei meinem (späten) Fahrzeug sind aber die Tüllen mit geriffeltem Griffstück montiert...
Es ist nun so, dass ich für Herrn Eissler von Repro-Parts 'Reparatursätze' auch für Opel zusammenstellen will, die er für andere Marken schon anbietet. Die will ich natürlich möglichst originalgetreu gestalten...
Da dies abschließend kaum zu 100% möglich ist (siehe oben), werde ich ihm folgendes vorschlagen:
- für alle Fahrzeuge Commodore A und KAD 'alt' die Kabeltüllen alten Typs
- für alle Fahrzeuge Commodore B und KAD 'neu' die Kabeltüllen neuen Typs
(dies ist ein Kompromiss, der überwiegend der Originalität Rechnung trägt)
Oder würdet ihr lieber bei ALLEN Fahrzeugen die Gummitüllen neuen Typs verwenden / empfehlen?

Weitere Frage: Seht ihr einen Bedarf an den 3-poligen Kabelsteckern mit Rasthaken für den Impulsgeber? Bisher hat Repro-Parts die nicht im Programm, man kann ja auch die 'normalen' verwenden...

Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 6 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 6 months ago #8200
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neue Kabeltüllen von Repro-Parts
Hallo Norbert,
die 3-poligen Buchsengehäuse mit Rasthaken würde ich nicht empfehlen. Denn wie Du schon richtig schreibst, sitzen die Buchsen auch so so fest dass man die nicht braucht.
Zu den flachen oder geriffelten Tüllen halte ich mich raus. Ich persönlich mag die geriffelten mehr, weil man dann leichter die Stecker der Einspritzventile abziehen kann. Aber das ist nicht wirklich ausschlaggebend.
die 3-poligen Buchsengehäuse mit Rasthaken würde ich nicht empfehlen. Denn wie Du schon richtig schreibst, sitzen die Buchsen auch so so fest dass man die nicht braucht.
Zu den flachen oder geriffelten Tüllen halte ich mich raus. Ich persönlich mag die geriffelten mehr, weil man dann leichter die Stecker der Einspritzventile abziehen kann. Aber das ist nicht wirklich ausschlaggebend.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.119 seconds