- Posts: 15
- Thank you received: 0
450SL US läuft nicht richtig
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Derzeit habe ich ein Problem mit meiner D-Jetronic meines 74er 450SL US-Modell.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand eine Tip geben kann.
Nach dem Tausch der Zündkabel lief der Motor zunächst (ca. 5-10min) ging dann aber unvermittelt aus
und lässt sich nun nur noch mit dem takten des dünnen plus Kabel (Kraftstoffrelais Kraftstoffpumpe) ein wenig
am Laufen halten. Sobald ich das plus Kabel permanent anklemme geht der Motor aus.
Die Kerzen sind dann auch sehr nass.
Das kann ich dann alles beliebig oft wiederholen.
Ich habe das Gefühl das er zu viel Sprit bekommt.
Oder kann es auch mit den Zündkabeln zusammen hängen?
Gruss
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
ich bin neu hier im Forum, meine Name ist Heiko ich komme aus Osnabrück.
Ich habe mir vor einiger Zeit einen 74er 450SL aus den USA geholt.
Gerne würde ich zu deinem Workshop D-Jetronic kommen, doch leider habe ich Pfingsten keine Zeit.
Evtl. kannst du mir über diesem Weg aber weiterhelfen, denn ich habe ein Problem mit
meiner D-Jetronic.
Nach dem Tausch der Zündkabel lief der Motor zunächst (ca. 5-10min) ging dann aber unvermittelt aus
und lässt sich nun nur noch mit dem takten des dünnen plus Kabel (Kraftstoffrelais Kraftstoffpumpe) ein wenig
am Laufen halten. Sobald ich das plus Kabel permanent anklemme geht der Motor aus.
Die Kerzen sind dann auch sehr nass.
Das kann ich dann alles beliebig oft wiederholen.
Ich habe das Gefühl das er zu viel Sprit bekommt.
Oder kann es auch mit den Zündkabeln zusammen hängen?
Gruss
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
erstmal Willkommen hier im Forum.
Liest sich so, als ob der Motor überhaupt nur über die Kaltstarteinrichtung läuft. Die schaltet eigentlich automatisch nach unter 10 Sekunden ab.
Probier mal das Kaltstartventil abzuklemmen und berichte, was sich dann verändert.
Für mich ist fraglich, ob die D-Jetronic überhaupt funktioniert, die Kaltstarteinrichtung ist eigentlich ein unabhängiges System und braucht nur den Kraftstoffdruck von der Pumpe.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
willkommen hier im Forum. Ich habe Deine beiden Einträge hierher in einen neuen Beitrag verschoben, da es eigentlich mit dem Workshop an Pfingsten oder einer Vorstellung weniger zu tun hatte.
Also verstehe ich das richtig, dass Du die Leitung vom Krafstoffpumpenrelais zur Kraftstoffpumpe immer wieder unterbrichst und wieder verbindest, damit nicht zu viel Benzin eingepritzt wird? Und dass bei konstanter Verbindung des Kabels der Motor sofort ausgeht? Macht er das auch, wenn Du das kabel ganz ab lässt?
Meine ersten Fragen dazu sind:
- Wurde der Benzindruck schon mal gemessen? Siehe Kapitel Wartung - Benzindruck
- Da der Fehler seit dem Wechsel der Zündkabel auftritt: Was genau hast Du alles getauscht? Nur die Zündkabel mit Steckern? Und wenn ja, wurden die in der richtigen Reihenfolge wieder aufgesteckt?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
danke für deine Antwort.
An das Kaltstartventil habe ich auch schon gedacht.
Für das kommende Wochenende habe ich mir folgendes vorgenommen:
- neuen Druckregler und Druckdämpfer in der Rüchlaufleitung einbauen (Teile sind bereits vorhanden)
- Druck in der Ringleitung prüfen ( sollte ja bei 2,0-2,1bar liegen, Manometer vorhanden)
- Kaltstartventil abklemmen
Könnte es auch was mit dem Saugrohrdruckgeber zu tun haben?
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du musst uns ein bisschen mehr Informationen geben:
1. Tritt das Problem nur im Leerlauf auf? Nimmt er gut Gas an?
2. Tritt das Problem bei warmem oder bei kaltem Motor auf?
3. Ist das Problem genau mit dem Wechsel der Zündkabel aufgetreten?
Der Saugrohrdruckfühler kommt ins Spiel, wenn der Leerlaufkontakt am Drosselklappenschalter geöffnet ist. Dazu musst Du kontrollieren, ob der im Leerlauf geschlossen ist.
Das Kaltstartventil würde das Gemisch am meisten im Leerlauf beeinflussen. Je mehr Gas Du gibst, desto weniger würde die zusätzliche Spritmenge ins Gewicht fallen. Zum Test kannst Du die Leitung zum Kaltstartventil einfach zukneifen, s. Fehlersuche Kaltstartventil
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
danke für deine Antwort.
Sorry, kenne mich noch nicht so richtig aus im Forum, danke für die Unterstützung.
Ja, so hast du es richtig verstanden, ich takte die Sptitpumpe in dem ich das Pluskabel zusammen auseinander zusammen auseinander.... mache. Lasse ich die Kabel zusammen, so das die Pumpe immer 12V hat also immer läuft, geht der Motor aus und die Kerzen sind nass.
Lasse ich die Kabel auseinander geht er aus weil er keinen Sprit mehr bekommt.
In meiner Antwort an Norbert kannst du meinen Plan für das Wochenende lesen.
Was meinst du könnte es an dem Saugrohrdruckfühler liegen?
Bei mir ist der mit dem schwarzen Deckel (ist wohl Typ3?) verbaut.
Konntest du ihnprüfen und ggf. reparieren? Oder könnte ich ihn auch selber prüfen?
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schaue Dir bitte nochmals die Fragen von eben an. Gebiss, Steuergeräte und Saugrohrdruckfühler werden meistens verdächtigt, wenn der eigentliche Fehler nicht gefunden wird. Klar kann ich Deinen Saugrohrdruckfühler prüfen und einstellen. Aber lass uns erst mal ein wenig mehr Dein Problem verstehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
Der Motor läuft mit diesem takten der Plusleitung natürlich total schlecht, ich kann ihn so gerade am leben halten.
Ich kann nur schwer gleichzeitig gas geben und die Leitung takten aber ich habe es auch mal probiert und vom Gefühl würde ich sagen das er dann besser läuft.
Also könnte das evtl schon mit dem Kaltstartventil zu tun haben?
Es ist bei kaltem oder warmen Motor gleich.
Nach dem Wechsel der Zündkabel, lief er ca. 10min. ich habe sogar zwischendurch mal wieder die alten Kabel montiert hat aber nichts geändert.
(Die alten Kerzenstecker haben 5Kohm, die neuen Stecker haben 1Kohm.)
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann solltest Du tatsächlich einfach mal die Benzinleitung zum Krafstoffventil zukneifen wie beschrieben. Das müsste dann ja gleich einen Unterschied machen. Den Benzindruck kannst Du an der Stelle beim 450er auch wunderbar gleichzeitig einstellen. Also ziehe den Benzinschlauch am Kaltstartventl ab und stecke stattdessen das Manometer drauf. So ist das Kaltstartventil nicht aktiv und Du weißt auch gleich den Benzindruck. Den solltest Du bei laufendem Motor anschauen und ggf. einstellen.
Benzindruckregler und -dämpfer würde ich nur ersetzen, wenn es Probleme mit dem Benzindruck gibt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
Ja, Heiko - das meine ich auch! - Der Volker macht das schon!Volker wrote: ...
Wir kriegen Dein Schätzchen schon wieder hin!
- War in der Zwischenzeit mal bei lieben Freunden kochen, jetzt geht es frisch gestärkt mit Braunkohl (so heißt das hier) und Bregenwurst weiter...-
Die Fragen und Anmerkungen von Volker sind natürlich erstmal alle richtig. Wir brauchen mehr Informationen.
Mach es erstmal so, wie du vorhast und Volker schreibt.
Den Druckregler prüfen ist natürlich richtig und wichtig - wozu aber testweise austauschen?
Falls du ein Multimeter besitzt, nimm das mit zum Auto und druck dir meinen fahrzeugspezifischen Prüfplan aus und arbeite den ab. Du musst dazu an der Buchsenleiste des Steuergeräts die angegebenen Kontakte gegeneinander messen. Geht wohl bei deinem Auto ziemlich komfortabel, weil die Kabel farblich gekennzeichnet sind. Wenn du Fragen dazu hast - immer her damit!
Jedenfalls haben wir dann schon mal eine solide 'Datenbasis' und können ggf. gezielter Hinweise geben.
Das wäre so meine Idee zum weiteren Vorgehen - bis bald!
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
hallo Norbert,
vielen Dank für die Hinweise und Ideen, echt super.
Werde mich am Wochenende ans Auto begeben und mal sehen was ich da hin bekomme.
Melde mich wenn es etwas Neues gibt.
Irgendwann wird er schon laufen. Eigentlich wollte ich nur kurz die Zündkabel wechseln...
Denn ich bin derzeit dabei das Fahrzeug zu demontieren um es zu lackieren. Außerdem möchte ich den Innenraum machen.
Habe auch noch ein paar andere Projekte auf 4 und auf 2 Rädern, naja die müssen nun warten.
Wie ist es denn mit den Kerzensteckern mit 5Kohm und 1Kohm, was hat das für Auswirkungen?
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die darfst Du nur nicht mischen, da Du sonst unsymmetrische Zündfunken bekommst. Ansonsten geht das ohne Probleme.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
hallo Norbert,
habe nun heute folgende Arbeiten durchgeführt.
- Druckgeber und Druckdämpfer erneuert
- Druck am Kaltstartventil gemessen, exakt 2 bar
- Benzinleitung vom Kaltstartventil zur Ringleitung zu geklemmt
Leider nach wie vor das gleiche Problem.
Klemme ich die 12V Leitung der Benzinpumpe an, springt der Motor nicht an weil er absäuft.
Klemme ich die Leitung dann ab, springt der Motor nach kurzem orgeln an, läuft selbstverständlich nicht lange weil er dann irgendwann keinen Sprit mehr hat.
Ich habe mich dann an das Steuergerät gemacht und nach deiner Liste Norbert gemessen.
Zwischen Pin7 und Pin 11 habe ich nicht wie gefordert einen unendlich hohen Widerstand sondern 1,5 KOhm. Dann habe ich den Stecker vom Druckfühler abgezogen und an dem Stecker Pin 7 gegen Masse gemessen immer noch 1,5KOhm.
Dann habe ich den Stecker vom Steuergerät abgezogen und am Stecker des Steuergerätes gemessen zwiscgen 7 und 11, Widerstand unendlich.
Wenn ich nun am ausgebauten abgeklemmten Steuergerät messe, erhalte ich folgende Werte:
7-15 1,42KOhm
7-11 2,01KOhm
8-10 unendlich
8-11 unendlich
Das müsste doch bedeuten:
Druchfühler ok
Leitung zum Druckfühler ok
Steuergerät defekt?
Was meint ihr???
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein das ist in Ordnung, dass Du mit dem Steuergerät einen Widerstand gegen Masse siehst.
Mit dem Fehlerbild gibt es jetzt eigentlich 3 Varianten (falls der Leerlaufschalter korrekt schließt und das Problem im Leerlauf auftritt)
- Das Steuergerät hat tatsächlich eine Macke
- Massive Falschluft
- Falsch sprühende Einspritzventile (dann aber mehrere) inkl. Kabelbaum
Was das Ganze mit dem Wechsel der Zündkabel zu tun hat, kann ich Dir nicht sagen
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nur der Vollständigkeit halber: Den Zündzeitpunkt hast Du nicht verstellt und die Reihenfolge der Zündkabel hast Du kontrolliert. Ich habe damals nach dem Wechsel auch erst einmal einen unrund laufenden Motor gehabt. Das lag natürlich an der falschen Zündreihenfolge.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
der Messplan ist eigentlich dazu gedacht, die Komponenten außerhalb des Steuergerätes zu prüfen, insbesondere den Kabelbaum, die Sensoren, die Stromversorgung etc.
Dazu muss der Stecker vom Steuergerät abgezogen werden und am nackten Stecker gemessen werden, sonst erhält man - wie du - andere Werte.
Ich hätte das besser erklären müssen, hatte dir ja den Messplan direkt verlinkt, weshalb du die Anleitung dazu ja gar nicht gelesen hast.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
hallo Norbert,
die Zündreihenfolge passt und den Zündzeitpunkt habe ich nicht verstellt.
Ich werde nochmal nach dem Messplan vorgehen und am abgezogenen Stecker messen.
Zündung an oder aus?
Kann es etwas mit dem Gebiss zu tun haben?
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Gebiss kann nur ein zu mageres Gemisch machen, wenn die Kontakte nicht mehr öffnen und schließen. Denn dann sieht das Steuergerät keine Impulse. Bei zu fettem Gemisch kann also das Gebiss nicht schuld sein. Rein theoretisch könnten jetzt die Kabel des Gebisses ein Übersprechen (also EMV) der Zündkabel abbekommen. Solltest Du die Zündkabel also um den Motorkabelbaum gewickelt haben, wäre das einen Versuch der Entflechtung wert. Praktisch habe ich noch kein Übersprechen aus den Zündkabeln in die Gebisskabel gesehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Heiko
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 15
- Thank you received: 0
die Zündkabel liegen wie original in dem Kuststoffschlauch, klar irgendwie in der Nähe des Kabelbaums aber nicht herumgewickelt oder so.
ich habe nun gerade nach dem Messplan alle Pinne gemessen.
Es ist alles so wie es sein soll.
Was bleibt nun noch?
Kann ich das Steuergerät irgendwie durchmessen?
Gruss Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.