- Posts: 12
- Thank you received: 1
Kaltstart Commodore A GSE
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Hallo Norbert,
Herzlich Willkommen hier bei den Einspritzern und Funkensprühern.
Mach doch mal wegen deiner Kaltstartprobleme einen neuen Thread auf. Sonst geht sowas immer bei den Neuvorstellungen unter.
Und die Kaltstarteinrichtung z.B. haben wir hier bisher kaum behandelt.
Auch im 'Kompendium' ist die frühe Variante (Thermoschalter, nicht Thermozeitschalter) bisher nicht erwähnt bzw. gesondert dargestellt
Nun nochmal Details zum Problem
Startet , will aber dann wieder ausgehen.
Außer man spielt ein wenig 1-2 Min mit dem Gasfuß um den Motor am Laufen zu halten.
Alles geckeckt, Drosselklappenschalter eingestellt war immer offen.
Zusatzluftschieber hängt offen dh auch im warmen Zustand ein Rauschen. Dementsprechend Leerlaufeinstellung noch nicht gefunden
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also erst Mal zum Thermoschalter. Ja, ich habe den in den Bosch Kundendienstanleitungen für Opel gefunden. Das ist ein simpler Schalter, der bis 15°C beim Anlassen immer das Kaltstartventil betätigt. Nachteil: Wenn man ein anderes Problem hat und länger mit dem Anlasser orgelt, wird der Motor so mit Benzin geflutet und säuft ab. Deshalb ist die normale Lösung mit Thermozeitschatter, der abhängig von der Temperatur unterschiedlich lange einspritzt und das auch nur ein Mal tut, die bessere Lösung. Ich empfehle deshalb ein Umrüsten auf Thermozeitschalter.
Nun zu Deinem Kaltstartproblem: Wenn der Zusatzluftschieber hängt, ist es logisch, dass Du Kaltlaufprobleme hast. Denn der Zusatzluftschieber macht nichts weiter als parallel zur Drosselklappe etwas Luft (=Gas) zusätzlich zu geben. Hängt der, dann kannst Du das am warmen Motor mit etwas weiter geöffneter oder geschlossener Leerlaufschraube kompensieren. Im Kalten fehlt aber dann das Zusatzgas, das die Drehzahl erhöht. Deshalb läuft dann der Motor erst nach ein paar Minuten rund. Das Steuergerät tut übrigens im Kaltlauf das Seine dazu, dass massiv mehr Sprit eingespritzt wird, um das Kondensieren an den kalten Wänden der Ansaugbrücke zu kompensieren. Aber es braucht eben auch etwas mehr "Gaspedal" und dafür ist der Zusatzluftschieber zuständig.
Also: Zusatzluftschieber überholen. Aber bitte bloß nicht nach der im Opel-Forum beschriebenen Methode mit Aufstemmen des Halters. Das ist Pfusch und ich wage zu bezweifeln, dass das dicht wird. Der ganze Halter mit Dehnelement muss ersetzt werden, denn die heutigen Dehnelemente haben eine andere Form. Was man nämlich auch nicht gebrauchen kann, ist Kühlwasser im Ansaugtrakt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Das mit dem Überholen des ZLS habe ich hier schon gelesen aber irgendwie noch nicht im Detail verstanden.
Sind irgendwo Bilder und Skitzen dazu?
Noch etwas merkwürdiges ist mir Heute aufgefallen. Der Trigger sitzt so geschickt dass er zum Motor ausgerichtet ist. Erst mal nicht leicht an die Schrauben zu kommen und wie viel Platz braucht man zum Ausbau?
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Gebiss geht nur gut heraus, wenn der Zündverteiler ausgebaut ist. Danach musst Du den Zündzeitpunkt neu einstellen (lassen). Den Zusatzluftschieber solltest Du überholen lassen. Da muss ein neues Dehnelement inkl. neuem Halter rein. Das Zerlegen ist eine Sache mit Spezialabzieher, an der auch ich manchmal verzweifle. Wenn das Mistding verkalkt ist, dann wird es Mission impssible. Hatte ich mal bei einem BMW Fühler. Dann geht nämlich der Kolben nach Zerlegen nicht raus. Und auch der muss oft gangbar gemacht werden. Die Dinger waren vom Design her Wegwerfware, früher hat man die einfach komplett für kleines Geld getauscht. Heute hat Bosch ein Geschäft daraus gemacht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Dies noch dann geh ich mal in mich und entscheide was weiter geschehen soll
Gebiss: Dann lass ich da erst mal die Finger von wenn keine Hinweise kommen dass dort Fehler zu suchen sind
Trigger Daimler 0001580419 auch für Opel ? Wird so angeboten.
ZLS : keine Sicherheit dass eine Instandsetzung funktioniert? Habe auch Link zum Dehnelement gefunden. Selber besorgen oder hat sich hier jemand eingedeckt der dann auch die Instandsetzung anbietet?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Ausfall des Gebisses legt 3 oder gleich alle 6 Zylinder lahm. Dann läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, wenn er überhaupt noch läuft. Und ja, das Gebiss vom 6-Zylinder MB passt auch beim Opel. Aber kaufe bloß nicht das für 269€ im eBay angebotene. Ein passendes müsste ich auch noch da haben. Aber Deines kannst Du ja wunderbar mit Norbert's Messdorn prüfen, wie weit es verschlissen ist.
Dein ZLS ist mir deshalb klar, weil er laut Deiner Aussage sowieso hängt. Das ist in dem Alter normal.Und den Rat für den Thermozeitschalter solltest Du auch berücksichtigen. Wenn Dein Gebiss wirklich mal defekt wäre, würde sonst Dein Motor absaufen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2691
- Thank you received: 765
war den Tag über anderweitig beschäftigt...
Auch Opel hat die Nachteile des Thermoschalters bald erkannt - auf Thermozeitschalter umgestellt und eine TI (Technische Information) mit der Empfehlung zur (damals selbstverständlich kostenpflichtigen) Umrüstung der Fahrzeuge mit Startproblemen herausgegeben.
Gut möglich also, dass das bei Deinem Wagen schon gemacht wurde.
Und: Es gibt einige Kollegen, die einfach das Kabel vom Kaltstartventil dauerhaft abziehen, weil sie ihr Auto eben gar nicht bei kaltem Wetter oder gar im Winter fahren.
Das macht der D-Jetronic von der sonstigen Funktion her nichts, weil die Kaltstarteinrichtung eigentlich unabhängig von ihr funktioniert. Es muss eben nur der Kraftstoffdruck vorhanden sein, dann spritzt sie (egal ob Thermoschalter oder Thermozeitschalter) über das Kaltstartventil etwa so wie StartPilot nur höchstens so lange ein, wie der Anlasser betätigt wird..
Hier der Link zum Download der Prüfanleitung für beide Varianten:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Aber Volker hat schon recht: Du hast sicher ein Problem mit dem Zusatzluftschieber.
Ich bin leider noch nicht so weit, dass ich die reparieren kann. aber frag mal Volker, der hat das schon gemacht. Das ist aber diffizile Feinarbeit, die ihre Zeit dauert und deshalb auch unter Freunden mit mehr als ein paar Euro vergütet werden sollte.
Nicht ohne Grund hat Bosch die Reparatur aufgegeben und verkauft jetzt Neuteile mit anderer, klobiger Optik aber grundsätzlich gleicher Funktion.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Für den 2,5 l ist nichts gelistet habe nur 2,8 l mit 0 280 130 200 oder 218 gefunden
Wie wird der Thermozeitschalter verdrahtet?
Was kommt an die zwei Anschlüsse?
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das steht in der Bosch Kundendienstanleitung und bestimmt auch in den Opel Werkstatthandbüchern. Pin W ersetzt das bisherige Kabel vom Thermoschalter, auf dem Masse zum einen Pin am Kaltstartventil geschaltet wird. An Pin G und an den zweiten Pin des Kaltstartventils kommt das Signal vom Anlasserstarten +12V. Damit wird der Thermozeitschalter geheizt.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hier ist noch ein Video, wie man es NICHT machen sollte:
Alles, was da gemacht wird, ist den Kolben gängig zu machen. Das Dehnelement lässt er und bohrt noch dazu ein Loch in die obere Hülse.


Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2691
- Thank you received: 765
die von Dir genannten Thermozeitschalter sind beide richtig, aber wohl neu teilweise schwierig zu bekommen.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Alternativ sind auch welche aus L-Jetronic-Fahrzeugen verwendbar.
Du kannst teilweise problemlos auch andere TZS, auch von Autos anderer Hersteller verwenden:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
In jedem Fall brauchst Du dazu auch die passenden Anschlussstecker (D-Jetronic: siehe hier unter 'Kabelbaum'), L-Jetronic: Frage Bosch-Dienst oder hier - und eine vernünftige Crimpzange dazu.
Der Anschluss selbst ist viel leichter als es auf dem Bild von Volker erscheint:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Aber wie schon geschrieben: Das aktuelle Problem wird das nicht sein, weil die Kaltstarteinrichtung eben nur während des Startens aktiv ist.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Trigger absage bekommen
Sägen simuliert, da muss man den Leerlau aber weit aufdrehen und es hilft nicht im Kaltstart. Habe jetzt wieder auf ca 1000 U/ min gestellt
Anleitung / Werkzeug zum Austausch des Dehnelementes?
Was braucht man ungewöhnliches? Kann vielleicht die Instandhaltung im Betrieb anpumpen
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Norbert,Volker wrote: Hallo Norbert,
Der ganze Halter mit Dehnelement muss ersetzt werden, denn die heutigen Dehnelemente haben eine andere Form. Was man nämlich auch nicht gebrauchen kann, ist Kühlwasser im Ansaugtrakt.
wie ich oben schon schrieb: Ohne Halter nützt Dir das neue Dehnelement nichts.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hgk
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 200
- Thank you received: 53
Norbert wrote: Von Experten
Nun nochmal Details zum Problem
Startet , will aber dann wieder ausgehen.
Außer man spielt ein wenig 1-2 Min mit dem Gasfuß um den Motor am Laufen zu halten.
Alles geckeckt, Drosselklappenschalter eingestellt war immer offen.
Zusatzluftschieber hängt offen dh auch im warmen Zustand ein Rauschen. Dementsprechend Leerlaufeinstellung noch nicht gefunden
Gruß
Norbert
Moin Norbert,
Du hast geschrieben das Du alles gecheckt hast? auch Benzindruck?
Ich hatte ein ähnliches wie von Dir beschriebenes Problem. Da lag es daran, daß der Benzindruck sehr schnell wegen defektem Rückschlagventil abfiel und wahrscheinlich auch Luft in den Leitungen erstmal weggepumpt werden mußte. Nach ca. 30 s lief der Motor dann auch einwandfrei.
Ich erkläre mir das so, daß im Leerlauf die Benzinmenge noch nicht gereicht hat, den Motor am Laufen zu halte, wohl aber, um kurz hochzubeschleunigen und quasi mit der Schwungmasse über die Magerphasen zu reißen, bis der Benzindruck dann steht.
Das war mit einer neuen Pumpe schlagartig weg, der Druck steht jetzt sehr, sehr lange ...
Mein anscheinend stümperhaft überholter ZLS schließt leider auch nicht richtig, weshalb ich den Leerlauf nicht ganz nach unten regeln konnte. Deshalb habe ich jetzt provisorisch ein ZLS vom CX, der gibt die Luftmengen nur 1-2 Minuten frei. Im Sommer bin ich aber auch schon längere Zeit mit gänzlich zugeklemmten ZLS Schlauch gefahren.
Mit abendlichen Grüßen
Hans
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Manometer muss ich noch besorgen!
Da aber ansonsten der Betrieb nicht beeinträchtigt rechne ich hier nicht mit einem Fehler.
Aber ich lese immer dass man den ZLS für die Funktionsprüfung ausbauen soll. Beim Commo 2.5E ist der Luftauslass oben und da würde mich interessieren welchen Unterschied man finden sollte zwischen den Positionen kalt und warm. Ich habe ca. 5 mm gefunden.
Welchen Weg macht der Schieber?
Gruß Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
diie 5mm hängen natürlich von der Temperaturdifferenz ab. Aber im Prinzip passen die schon. Der Kolben bewegt sich nicht im Zentimeter Bereich. Wenn der also funktioniert und Du trotzdem zu hohe Drehzahl im Leerlauf hast, musst Du eine andere Falschluftquelle haben. Ob die Falschluft vom ZLS kommt, merkst Du doch ganz schnell, wenn Du den Zuludtschlauch zukneifst. Geht dann am warmen Motor die Drehzahl runter, schließt der nicht richtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Norbert
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Ist jemand bekannt im Umkreis von 53797 der gut ausgestattet ist mit Technik und Erfahrung?
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bei Dir in der Nähe fällt mir nur Bosch Küppers in Linnich ein. Die haben aber sehr hohe Preise. Für die Instandsetzung eines Steuergeräts verlangen Sie z.B. 1285€ , bei Saugrohrdruckfühlern steht kein Preis dabei. DIe können das sicher. Fragen schadet ja nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2691
- Thank you received: 765
in deiner Nähe gibt es so einige Altopel-Spezialisten.
Weil das nicht mein Einzugsgebiet ist, kenne ich die aber nicht so...
Sehr beliebt ist Jens Kielmann in Breckerfeld , zu dem so ziemlich alles vom Kadett bis zum Bitter fährt.
Zwar über 60 km weg, aber der kann Dir bestimmt helfen, auch wenn er kein ausgewiesener D-Jetronic-Spezialist ist: Auch mit Teilen ist er bestimmt gut versorgt.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.