Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

ST28 - wie funktioniert das?

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
25 Jun 2015 20:25 #1373 by Dr-DJet
ST28 - wie funktioniert das? was created by Dr-DJet
Hallo,

also ich habe jetzt die Einbauanleitung des ST28 studiert. Tatsächlich ist es so, dass das Zusatzsteuergerät einen Anschluss an das Einspritzventil des Zylinders 4 und an die Sekundärseite des Saugrohrdruckfühlers angeschlossen wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
25 Jun 2015 20:44 #1374 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
Wenn ich jetzt mal überlege, wazu das so ist, fällt mir folgendes ein:
  1. Am SDF misst das Steuergerät so den durch den lastzustand des Motors verbreiterten Basis-Einspritzimpuls. Die Spitzenspannung oder die Breite des Impulses zeigen den Lastzustand an.
  2. Die Drehzehl am Einspritzventil abzugreifen, wäre sehr seltsam, denn die hat man ja viel leichter vom Gebiss.

Wenn ich all das zusammenfasse, dann stellt sich die Frage, wie dieses Steuergerät denn regelt. Denn wenn es nicht wie das Gutmann den Widerstand des Kühlwassersensors verändert,, muss es ja parallel zum Steuergerät arbeiten. Das vierte Einspritzventil alleine kann es eigentlich auch nicht sein, sonst würde der Motor ja unrund laufen. Also muss das ST28 tatsächlich den Basis-Einspritzimpuls modifizieren. Warum man das so kompliziert macht, ist mir ein Rätsel. Vielleicht erreichen sie so eine genauere Regelung als das Gutmann Steuergerät.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2015 21:05 #1375 by Obelix
Replied by Obelix on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo zusammen,
Da bin ich ja beruhigt, das dir das auch ein wenig Spanisch vorkommt , Volker. Ich habe schon gedacht ich blicke da nur nicht durch.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2015 21:54 #1376 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,
ich meine immer noch, dass ich bei meinen Vermutungen hier ziemlich gut liege. Das deckt sich mit den Informationen vom Hersteller...
Offenbar erfolgt der Eingriff eben nicht über den Temperatursensor, sondern über Pin 8 des SDF.

Sowas haben wir eben nur vorher nicht gehört, gelesen oder angedacht - aber warum nicht? Mire erscheint das logisch im Zusammenhang mit meinen anderen Deutungen der Anschlussskizze.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
25 Jun 2015 22:04 #1377 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo, Tobias, Christian und Norbert,

also der Eingriff an Pin 8 ist anscheinend so etwas wie das Leerlaufpoti, das an der anderen Seite an Pin 10 hängt. Die Regelung an dieser Stelle wäre dann also so etwas wie eine Verschiebung des Spannungsniveaus und damit eine Veränderung des Basis-Einspritzimpulses.

Die Frage, die sich daraus stellt, ist, wozu der Abgriff am Einspritzventil des 4.Zylinders gut ist. Der Regelkreis ist ja eigentlich die Sprungsonde, die vorgibt, wie das Gemisch sich verändern soll. Ich kann mir das nur als zusätzliches Feedback vorstellen, damit das Regelgerät weiß, wie stark die Veränderung sein muss. Aber das ist Spekulation von mir.

Gegenüber dem Gtutmann Regelgerät greift das ST28 also tiefer ins Steuergerät ein und erhält dessen andere Regelfunktionen. Das Gutmann ist da viel brutaler und müsste relativ starke Ausshläge am Gemisch machen.

Ich werde mal versuchen, ein ST28 zu schießen, wenn ich eines im eBay sehe.

Aber jetz, Tobias: Was hält Dich davon ab, es mal so anzuwschlißen und auszuprobieren? Denn um es auszuprobieren, musst Du es ja nicht verstehen, nur richtig anschließen. Und das scheint mir doch identisch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
25 Jun 2015 22:09 #1378 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,

ich sehe gerade, dass der Anschluss des ST28 nicht an Pin 8, sondern an Pin 10 wie das Leerlauf-Poti erfolgt. Im Leerlauf kämpfen die beiden dann also gegeneinander. Es sei denn, dass der Leerlaufschalter deaktiviert wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2015 22:32 #1379 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
Entschuldigung, dass ich das mit 'Pin 8' geschrieben habe. Hatte ich falsch in erinnerung. Pin 10 ist natürlich richtig.
Das macht aber letztlich keinen großen Unterschied... es liegen ja beide an der gleichen Wicvklung des SDF.

Meine Theorie war ja schon früher, dass die Regelung im Leerlauf schlicht nicht aktiv war. Damals musste der Leerlauf-CO beim G-Kat unter 0,5% liegen - kein Problem, die D-Jetronic so einzustellen.

Dann das Prüfverfahren im reinen Fahrbetrieb zur Typenprüfung des Systems - also kein genau definierter Prüfzyklus wie heute, also auch kein Stadtzyklus mit Leerlauf, zum Beispiel.
So schaffte dann dieses System die damaligen Anforderungen... und was Anderes interessierte Niemand, erst recht nicht den Hersteller.
Selbst die Beschleunigungs-Zusatzimpulse müssen ja weiterhin wirksam gewesen sein. Das spielt aber auch keine Rolle bei konstanter Fahrt, und ein Zuviel wird ja dann auch vom Zusatzsteuergerät weggeregelt.
Alles Theorie... die Regelmöglichkeit über Pin 10 müsste experimentell nachgewiesen werden.
Ich habe einen entsprechenden Aufbau nicht...

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Jun 2015 00:24 #1380 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,
ich erhielt gerade Antwort vom erwähnten Forenmitglied diplocombi.
Und - Überraschung - er besitzt auch das ST-28
Wie schnell die Zeit vergeht - wir hatten das schon mal mit Bild und Schaltplan - hier

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
29 Jun 2015 12:18 #1396 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,

für alle, die sich gewundert haben: Ich habe heute Tobias angeschrieben und ihn gefragt, warum er sich denn nicht mehr hier meldet, wo es doch sein Wunsch war. Er ist momentan total Land unter und wird sich Ende der Woche wieder melden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
30 Jun 2015 12:37 #1397 by RennStrich8
Replied by RennStrich8 on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Feedback!
Ich kann aktuell aus Zeitmangel LEIDER nicht gleich loslegen :-/

Ich kann mich mit Eurer Theorie ganz gut anfreunden, dass über den SDF geregelt wird und die Impulsbreite für das Einspritzventil als eine erste Regelgröße genommen wird (um ein Überschwingen zu vermeiden?!). Letztendlich wird dann mit der Lambda-Sonde nachgeregelt.
Die Kühlwasser Themperatur dient wohl nur als Meßgröße für die Warmlaufphase, da hier die Leitung nicht unterbrochen wird, sondern nur ein Abgriff statt findet.

Ich möchte jetzt erst mal den Kabelbaum etwas modifizieren, um eine ordentliche Messreihe zu machen.
Anschließend möchte ich das gleiche Spiel mit dem Steuergerät machen. Dann denke ich, werden wir dem Rätsel sicher auf die Spur kommen! :)

Genauso möchte ich bei meiner aktuellen Lambda-Anzeige noch prüfen, ob ich deren Signal gleich für das ST28 Steuergerät als Lampbda-Wert verwenden kann. Dann hätte ich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.
1. Lambda-Anzeige zur Kontrolle per Breitbandsonde
2. Regelgröße für das ST28


Bitte habt jedoch etwas Geduld mit mir. Die nächsten 2 Wochen (incl. WE) bin ich leider komplett ausgebucht und werde kaum Zeit für meinen /8 finden.

Grüße
Tobias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
30 Jun 2015 13:25 #1398 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo Tobias,

danke für die Rückmeldung. Und ein kleines Korrektur des Wordings: Nach unserer Theorie greift das Kat-Regelgerät nicht so sehr in den SDF ein als dass es so etwas wie ein Leerlauf-Poti ist, das halt regelt statt nur im Leerlauf etwas einstellt.

Wir sind auf die Ergebnisse in 2 Wochen gespannt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
12 Jul 2015 10:50 #1506 by RennStrich8
Replied by RennStrich8 on topic ST28 - wie funktioniert das?
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Geduld!

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, meine Breitbandsonde samt Anzeige raus zu schmeissen und eine Sprungsonde für das ST-28 einzubauen, oder noch eine Einschweißmutter für eine zweite Sonde zu setzen.

Alternativ habe ich raus gemessen, dass ich einen 0-5V Ausgang von der Breitband-Anzeige habe, der ganz brauchbar scheint.
Aus diesem Grund schaue ich mal, ob eine kleine Schaltung funktioniert, die mir das 0-5V Signal der Lambda-Anzeige in brauchbare Werte für die ST-28 Regelung wandelt.

Aus diesem Grund kann ich Euch heute leider noch nicht wirklich Ergebnisse liefern. Aber es geht -langsam- voran!

Danke für Eure Geduld!

Viele Grüße
Tobias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Jul 2015 23:05 #1521 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
Ich bin natürlich mit allem einverstanden, was hilft, diese rabenschwarze blackbox aufzuhellen.
Einen Grund für 'Versteckspielen' sehe ich nicht.

Es wäre z.B. toll, wenn sich mal ein 'Entwickler' dazu äußern würde. Die Box ist ja noch keine 25 Jahre alt und diese Leute sollten noch in kommunikationsfähigem Alter sein.
Respekt vor dem, was sie damals geleistet haben.
War aus meiner Sicht mehr als die heutigen Tuner leisten, die fast alle Komponenten durch Digitaltechnik ersetzen.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Jul 2015 19:13 - 29 Jul 2015 11:16 #1526 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?

Volker wrote: ...

  • Gie einzige Erkenntnis ist die, dass das Steuergerät in den Kreis des Leerlaufpotis eingreift
  • ...

    Ich halte dies nicht für gesichert. Ich hatte schon früher die Auffassung geäußert, dass der Eingriff über Pin 10 des SDF erfolgt.
    Was sollte dieser Anschluss sonst für eine Funktion haben? Meines Erachtens kann das ST-28 über den einzelnen Anschluss überhaupt keine Informationen gewinnen, weshalb dann wohl hier manipuliert wird...
    Gruß
    Norbert
    Last edit: 29 Jul 2015 11:16 by Dr-DJet.

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    • Dr-DJet
    • Topic Author
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    More
    14 Jul 2015 20:42 #1527 by Dr-DJet
    Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Norbert,

    was meinst Du damit? Okay, ich habe das nicht präzise formuliert: Also das Steuergerät von GAT ST 28 wirkt wie das Leerlaufpoti und verändert so die Breite des Basis-Einspritzimpulses. Ist es das, was Du meinst?

    Gruß, Volker

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

    This image is hidden for guests.
    Please log in or register to see it.

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    More
    14 Jul 2015 22:46 #1528 by nordfisch
    Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Volker,
    ich beziehe mich immer noch auf den 'Ausgangsthread', insbesondere mein Posting hier: www.jetronic.org/de/forum/jetronic/150-m...tuning?start=20#1360 (und folgende Diskussion)

    Für mich machte der Anschluss an Pin 10 sonst keinen Sinn. Deshalb vermutete ich, dass hier in die SDF-Regelungswerte im Steuergerät eingegriffen wird.

    Letztlich ist der SDF ja ein variabler Trafo. Pin 10 ist einer der Sekundäranschlüsse. Wie wird diese Sekundärspannung manipuliert bzw. wird sie einfach nur intermittierend vom ST-28 kurzgeschlossen?

    Möglicherweise liege ich ja völlig falsch und es funktioniert genau andersherum.
    Dann ist es doch so, wie Tobias schreibt: "Über den SDF kommt der "Ansaugdruck" (Drosselklappenstellung?)" - von mir interpretiert eine je nach Saugrohrdruck verschieden hohe Wechselspannung (zwischen Pin 10 und Masse), die dann vom ST-28 verarbeitet werden kann.

    Hat auch was für sich, die Idee.

    Ich wüsste nur gern, wie es wirklich ist.

    Gruß
    Norbert

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    • Dr-DJet
    • Topic Author
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    More
    14 Jul 2015 22:53 #1529 by Dr-DJet
    Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Norbert,

    ich erkläre es am Leerlaufpoti, das ja nur durch den Leerlaufschalter aktiviert wird. Der Druckfühler verschiebt die Spannungsniveaus durch Veränderung des "Trafos". Durch diese Spannungsänderung wird ein Transistor entsprechend länger oder kürzer durchgeschaltet. In diese Spannungsverschiebung greift z.B. auch die Drehzahlkompensation ein. Das Leerlaufpoti prägt dem Ganzen eine Basisspannung auf und überlagert so den Effetkt des Trafos. Genau das vermute ich jetzt auch vom GAT Steuergerät. Es wäre dann ein intelligentes, reglendes Leerlaufpoti, das aber immer aktiv ist.

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

    This image is hidden for guests.
    Please log in or register to see it.

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    More
    14 Jul 2015 23:30 #1530 by nordfisch
    Replied by nordfisch on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Volker,
    wenn ich das richtig verstehe, meinst Du auch, dass der regelnde Eingriff über Pin 10 erfolgt?

    Ich wusste nicht, das das Leerlaufpoti in diesen Bereich eingreift - war allerdings auch zu faul, eine Recherche zu versuchen.

    Was meinst Du - könnte man über eine ST-28-ähnliche Regelung auch eine Verbrauchsoptimierung erreichen?

    Gruß
    Norbert

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    • Dr-DJet
    • Topic Author
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    More
    14 Jul 2015 23:38 #1531 by Dr-DJet
    Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Norbert,

    dachte, ich hätte das oben schon geschrieben. Also ja, das Leerlaufpoti greift auch an Pin 10 ein. Daher ja mein Verständnis, dass das GAT Steuergerät eine Regelung an dieser Stelle genau wie das Leerlaufpoti dort eine Steuerung macht.

    Und ja, man müsste damit eigentlich den Benzinverbrauch senken können, da es regelt statt etwas anzunehmen. Wobei wir natürlich nichts über die Regelgüte wissen. Aber ein closed loop control ist sicher besser als eine Annahme, die das D-Jetronic Steuergerät ohne Feedback macht. Das muss dann immer leicht fett steuern. Aber wie viel da zu sparen wäre, kann ich DIr nicht sagen. Whrscheinlich ist die Fahrweise entscheidendert.

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

    This image is hidden for guests.
    Please log in or register to see it.

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    • Dr-DJet
    • Topic Author
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    More
    29 Jul 2015 11:18 #1599 by Dr-DJet
    Replied by Dr-DJet on topic ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Tobias,

    gibt es schon was Neues?

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

    This image is hidden for guests.
    Please log in or register to see it.

    Please Log in or Create an account to join the conversation.

    Time to create page: 0.170 seconds
    Powered by Kunena Forum