Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Ruckeln und schlechter Motorlauf während der Warmlaufphase

More
9 years 10 months ago #1323 by Joe
Hallo liebe D-Jet´ler,
ich bin seit Jahren begeisteter Fahrer eines 450 SE, Baujahr 1974 (siehe Bild). Es handelt sich hierbei um ein original deutsches Fahrzeug, bei dem ich das Glück hatte, dass vorher noch kein selbsternannter Experte irgendwelche VW oder Opel Komponenten verbaut hatte. So lief das Fahrzeug auch immer problemlos, bis auf die Tatsache, dass der Motor (M117 983) im Leerlauf unrund lief. Da hat man sich zwar im Laufe der Zeit daran gewöhnt, wenn ich aber bessere technische Kenntnisse habe, so möchte ich auch diesem Problem einmal auf den Grund gehen.
Ganz akut ist aber in den letzten Tag ein ganz anderes Problem aufgetreten: Vom Start weg bis zum Erreichen der Betriebstemperatur (ca 85 Grad, nach Öffnen des Thermostats) läuft das Fahrzeug gefühlt auf nur maximal 6 Zylindern, der Wagen ruckelt, nimmt kaum Gas an und hat dementsprechend fast keine Leistung. Wenn der Motor aber ausreichend warm ist, ist es so, als wäre nichts gewesen. Er nimmt sofort Gas an und funktioniert auch unter Volllast einwandfrei.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich freue mich auf einen regen Gedankenaustausch.
Viele Grüße Joe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 10 months ago #1324 by nordfisch
Hallo Joe und Herzlich Willkommen,
Iich bin nun nicht der ausgewiesene Mercedes-Experte, aber einige Hinweise kann ich Dir schon mal geben:
- Die Zündkabel altern und dies hat oft massive Auswirkungen auf den Motorlauf, speziell beim V8.
Es gibt da wohl große Qualitäts- und Preisunterschiede.
Ich denke, jetzt während Volkers Urlaub wird wohl Obelix eine Empfehlung aussprechen können. Nicht einfach so irgendwas kaufen...
Natürlich sollten die Kerzen, Verteilerkappe und -finger auch eingehend kontrolliert werden. Die Kerzen z.B. würde ich gleich ersetzen, sind ja kein großer Kostenfaktor und gehen leicht kaputt, wenn sie 'nass mitlaufen' ohne zu zünden.

Volker hatte unlängst ein Problem an seinem M117, das den Motor überfettete. Die abgesoffenen Kerzen brauchten 30 km, um wieder freizubrennen.

Ich kenne es von V8-Kollegen aus der Opel-Szene, dass gerade die bei Mercedes wohl auch gern verbauten NGK-Kerzen auf diese Art defekt gehen.

Viele Grüße - schreib mal über die Historie der Zündungskomponenten.

Norbert
The following user(s) said Thank You: Joe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 10 months ago #1325 by Obelix
Hallo ihr Beiden,
wie Norbert schon sagte solltest du auf jeden Fall die Zündung Auf Herz und Nieren prüfen, da ja anscheinend auch im warmen Zustand der Leerlauf nicht einwandfrei ist. Hier solltest du gleich Nägel mit Köpfen machen und am besten alles vom Unterbrecher bis zu den Zündkerzen erneuern falls Alter und Laufleistung unbekannt sind. Am besten Bosch verwenden.
Bei deinem Kaltstartproblem solltest du alle luftführenden Gummischläuche genauer unter die Lupe nehmen, hier könnte im Bereich um den Zusatzluftschieber das Problem liegen.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich das Saugrohr auf Dichtheit prüfen wegen des Leerlaufproblems.
Viel Erfolg beim suchen
Gruß
Obelix

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: Joe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 10 months ago #1326 by Joe
Schon mal Danke für die ersten Hinweise. Ich denke, ich muss hier zwischen zwei verschiedenen Baustellen unterscheiden. Zum einen den unrunden Leerlauf und zum anderen die Probleme während der Warmlaufphase.
Zum Letzterem kann ich berichten, dass Unterbrecher, Verteilerläufer, Verteilerkappe und Zündkerzen neu sind. Allein die Zündkabel haben einige Jahre auf dem Buckel. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt, da keinerlei Beschädigung oder Versprödung erkennbar sind und im warmen Zustand alles perfekt ist. Oder verhalten sich Zündkabel so unterschiedlich wenn warm oder kalt?
Die Dichtheit in den luftführenden Teilen habe ich noch nicht hundertprozentig geprüft, aber auch hier die Frage warum nur während der Warmlaufphase und nicht auch im warmen Zustand? Wenn Undichtheiten vorhanden sind, dann doch sicher durchgängig. Könnte der Drosselklappenschalter irgendeine Rolle spielen?
Gruß Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 10 months ago #1327 by nordfisch
Hallo Jochen,
die Zündkabel sind ja Widerstandskabel, sie werden im Betrieb nicht nur durch die Motorwärme warm, es kann also schon zu temperaturabhängigen Effekten kommen. Man hat da schon öfter mal so grünspanige Korrosion insbesondere am Übergang zwischen Kabel und Kontaktelementen.
Ich würde da zumindest mal die Widerstandswerte messen.

Was den Drosselklappenschalter betrifft, glaube ich nicht an dessen Beteiligung.
Er meldet ja im gesamten Bereich zwischen Stand- und Vollgas keinerlei Positionsinformationen an das Steuergerät.

Wie Obelix schreibt, sind der Zusatzluftschieber und Vakuumlecks natürlich immer heiße Kandidaten für Probleme der Aufwärmphase. Den solltest Du mal prüfen - ist im Kompendium beschrieben.

Denkbar wären aber auch Probleme an den Temperatursensoren oder ganz allgemein Kontaktprobleme am Kabelbaum.
Hier könntest du dir mal den passenden Prüfplan herunterladen und strikt komplett 'abarbeiten'. Damit kannst du schon mal die allermeisten elektrischen Komponenten abarbeiten und Fehler ausschließen, was ja auch hilfreich ist.

Am allerbesten ist natürlich, wenn man dabei ganz konkret Fehler findet...

Viel Erfolg
Norbert
The following user(s) said Thank You: Joe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 10 months ago #1328 by Obelix
Hi,
Also gerade den drosselklappenschalter würde ich hier nicht Verdächtigen, dem ist es ziemlich Wurscht wie warm der Motor ist. Die Dichtheit des Ansaugsystems ist zu prüfen , da hier ja der Zusatzluftschieber beinhaltet ist und sich undichtigkeiten negativ bemerkbar machen können bis er im warmen Zustand geschlossen ist.
Bei den Zündkabeln komme ich jetzt nicht ganz mit, zuerst schreibst du von einem nicht runden Leerlauf , jetzt dass im warmen Zustand alles ok wäre. Was stimmt nun ?
Im Zweifelsfall einfach durchmessen und mit einem Wassersprüher auf Funkenschlag prüfen, dann weißt du Bescheid.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: Joe

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.115 seconds
Powered by Kunena Forum