- Posts: 31
- Thank you received: 2
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
- Brunswiek
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
4 years 11 months ago #14172
by Brunswiek
Replied by Brunswiek on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Ratschläge und Infos.
Einen Teil davon kenne ich ja schon, z.B. den Benzindruck von 2,2 Bar.
Mir sind Tipps, z.B, zum Reinigen des DKS hoch willkommen, vor allem von Spezialisten, welche quasi noch jeden Tag an der D-Jetronic schaffen. Das Gesuche im Internet ist Zeitraubend, man findet entweder zu wenig oder zu viel Info.Manches davon ist dann sogar noch schädlich und/oder gefährlich oder zerstörend
-Ich habe jetzt Isopropanol im Hause.
-Meinen "Dremel" aus Modellbautagen habe ich auch wiedergefunden und Filzscheiben für selbigen gekauft.
-Bei nächster Gelegenheit werde ich einen gebrauchten, schlechten DKS bearbeiten und dann mal durchmessen und vielleicht sogar einbauen. Der liegt hier halt so rum und kann so vielleicht sogar noch nützlich sein ( hat beim Durchmessen auf dem Küchentisch keine guten Werte abgeliefert, und der Mikroschalter ist wohl kaputt). Oder möchte jemand den zum "spielen" haben, bevor ich den ganz hinhelfe
-Zu meiner Benzinpumpe, da kann was nicht stimmen. Ich werde den Elch nochmal hochpumpen und mir die Pumpe genau ansehen. Vielleicht steht ja noch drauf, wer die gebaut hat. Ich habe auch schon Angebote für eine neue Pumpe raus gesucht.
-Neuer Kabelbaum ist wohl auch beschaffbar.
-ZLS : Ich habe den L-Jetronic-Typ ,neu, als eiserne Reserve schon beschafft.
-TZS : Ich habe auf beiden Motoren noch die alte Ausführung. Beim Blauen funktiniert er noch bei Goldie nicht. Einen neuen TZS (neue Bauart ) hab ich schon.
Für Volker habe ich eine Schachtel hergerichtet, da kommt alles rein, was er sich wünscht
Ich werde euch über die Ergebnisse meiner Bemühungen auf dem Laufenden halten.
Grüße
Thomas
erstmal vielen Dank für die Ratschläge und Infos.
Einen Teil davon kenne ich ja schon, z.B. den Benzindruck von 2,2 Bar.
Mir sind Tipps, z.B, zum Reinigen des DKS hoch willkommen, vor allem von Spezialisten, welche quasi noch jeden Tag an der D-Jetronic schaffen. Das Gesuche im Internet ist Zeitraubend, man findet entweder zu wenig oder zu viel Info.Manches davon ist dann sogar noch schädlich und/oder gefährlich oder zerstörend

-Ich habe jetzt Isopropanol im Hause.
-Meinen "Dremel" aus Modellbautagen habe ich auch wiedergefunden und Filzscheiben für selbigen gekauft.
-Bei nächster Gelegenheit werde ich einen gebrauchten, schlechten DKS bearbeiten und dann mal durchmessen und vielleicht sogar einbauen. Der liegt hier halt so rum und kann so vielleicht sogar noch nützlich sein ( hat beim Durchmessen auf dem Küchentisch keine guten Werte abgeliefert, und der Mikroschalter ist wohl kaputt). Oder möchte jemand den zum "spielen" haben, bevor ich den ganz hinhelfe

-Zu meiner Benzinpumpe, da kann was nicht stimmen. Ich werde den Elch nochmal hochpumpen und mir die Pumpe genau ansehen. Vielleicht steht ja noch drauf, wer die gebaut hat. Ich habe auch schon Angebote für eine neue Pumpe raus gesucht.
-Neuer Kabelbaum ist wohl auch beschaffbar.
-ZLS : Ich habe den L-Jetronic-Typ ,neu, als eiserne Reserve schon beschafft.
-TZS : Ich habe auf beiden Motoren noch die alte Ausführung. Beim Blauen funktiniert er noch bei Goldie nicht. Einen neuen TZS (neue Bauart ) hab ich schon.
Für Volker habe ich eine Schachtel hergerichtet, da kommt alles rein, was er sich wünscht

Ich werde euch über die Ergebnisse meiner Bemühungen auf dem Laufenden halten.
Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Brunswiek
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 31
- Thank you received: 2
4 years 10 months ago #14201
by Brunswiek
Replied by Brunswiek on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt wie versprochen berichten, was ich die letzten Tage so unternommen in Sachen D-Jet….
Den optisch schlechtesten,gebrauchten ( bei mir nie benutzten ) DKS habe ich fotografiert und nach Volkers Vorschlag am Montag bearbeitet , also nur mit Isopropanol, Lappen, Papier und „Filzscheibe an Dremel“ behandelt. Dann gemessen und für Einbauwürdig befunden, Fotos habe ich als Anlage beigefügt. Für die Datensammler : Die Platinennummer ist lesbar. Zu dem DKS hab ich noch die Anmerkung, das das weiße Kunststoffteil, der „Mitnehmer“ ziemlich ausgeleiert ist, also ziemlich klappert im Gehäuse.
Einbau dann am Dienstag. Die Proberunde war recht erfreulich. „Mein“ Ruckeln, also die Aussetzer bei Pedalbewegungen sind verschwunden
Er lief aber immer noch nicht so rund wie mit abgezogenen DKS-Stecker, ich habe nur eine kleine Probefahrt gewagt und unterwegs mit dem Poti für den CO-Wert hochgedreht, allerdings nur nach Gefühl.
Mittwoch durfte ich meine Haus-und Hofwerkstatt kurzfristig aufsuchen zum CO-Messen. War natürlich immer noch zu niedrig : 0,7 % . Wir haben ihn jetzt auf 1,7 eingestellt, Volvo möchte 1-1,5. Jetzt läuft er etwas besser, aber noch nicht wie er könnte.
Den ausgebauten DKS, er hat die Reproplatine, habe ich natürlich auch seziert. Mir sind drei Dinge aufgefallen:
- Die Schleifkontakte sind scheinbar aus Metall, sollte da nicht was Kohlenstoffiges hin ?
- Scheinbar haben die Schleifer auf den Leiterbahnen sowas wie „Sägezahn“ hinterlassen. Sieht jedenfalls so aus, also ob die Schleifer „gesprungen“ sind.
- Der ganze Schalter ist von innen leicht Ölfeucht, um das mal so zu nennen
. Auch hier habe ich Fotos gemacht. Was mir zu denken gibt : Wo kommt der Ölfilm her. Dazu muß ich noch einflechten, das ich drei DKS probiert habe und alle dann nach etlichen Kilometern das gleiche Krankheitsanzeichen hatten. Die Ruckelei bei Pedalbewegung. Mir wollte ja jemand erzählen das wären nicht die DKS. Allein, mir fehlte der Glaube daran, Duplizität der Ereignisse usw…. Kann ja nicht sein. Ich denke, mein NOS-DKS, der die Krankheit nach 2000 Km auch bekam, wird innen auch diesen feinen Ölfilm haben, diesen DKS werde ich eben auch noch aufmachen. Damit wären die DKS nur indirekt schuld. Ich muß jetzt den Grund für den Ölfilm finden. Ist das Problem bei anderen PKW-Modellen auch bekannt ? Oder ein spezifisches Volvoproblem. Oder mein spezielles Problem ?
Ich habe, falls die Frage kommen sollte, die Komponenten der Motorentlüftung geprüft, das ist alles ok. Allerdings hab ich beim Druckverlusttest feststellen müssen, das der deutlich jenseits des grünen Bereiches ist, er nimmt leider auch ordentlich Öl, wenn die Landstraßendrehzahlen überschritten werden…..
Motortausch ist aber in nächster Zeit vorgesehen- ich habe schon gelesen, das ein guter mechanischer Zustand des Verbrenners wichtig ist für die Funktion der D-Jetronic.
Die Kugelköpfe im Gasgestänge hab ich vor Wochen schon getauscht ( war nicht ganz einfach die in M5 und Rechts-und Linksgewinde zu bekommen). Die Drosselklappenwelle hat, nach meiner Einschätzung, nicht viel Spiel.
Noch schnell die anderen Themen angeschnitten :
-die Benzinpumpe muß ich nochmal lösen und beschauen, vielleicht finde ich den Hersteller noch raus. An den Kontaktstiften hat man wohl manipuliert, beide Stecker haben den gleichen Durchmesser, ich hab ja auch prompt beide Kabel vertauscht und die Pumpe lief, völlig logisch, falschrum.
-Der bestellbare Kabelbaum soll komplett sein, also mit Steuergerät-Steckerleiste geliefert werden. Nur die Kabel haben wohl keine Nummerierung. Ob ich drauf verzichten kann ??? Gibt es die benummerten Litzen noch zu kaufen ? Das es FLYR-Litzen sein sollen, hab ich schon gelesen. Falls ich den Kabelbaum doch selbst baue ( mich wird der Tausch des kompletten Antriebsstranges aber genug beschäftigen, da würde gern auf Kabelhäkeln verzichten ).
So, Freitag soll es regnen, Gelegenheit den NOS- DKS zu beäugen.
Dann habe ich noch eine spezielle Frage, elektrischer Natur : Der Volvo 164 hat für die D-Jet zwei Relais (Bosch ) Ein Relais für das Steuergerät und eines für die Benzinpumpe. Funktional sind beide gleich, also Last- oder Arbeitsstromrelais. Das Steuergerät-Relais hat aber eine Sperrdiode eingebaut, um das Steuergerät vor Überspannungen beim Schalten zu schützen. Vielleicht ist der Begriff „Blaupunkt-Relais“ hier ein Begriff. Das Steuergerät-Relais ist mir einem blauen Punkt markiert. Ich habe bisher kein neues Relais bekommen, dabei habe ich div. Händler, natürlich auch bei Volvo nachgefragt. Kennt jemand ein Ersatzrelais mit Diode, oder ist vielleicht in der Lage, eine normales Benzinpumpenrelais mit der Sperrdiode zu bestücken ?
Melde mich wieder…..Und gleich noch Danke, das Ihr bis hierher durchgehalten habt und für Antworten.
Grüße
Thomas
ich möchte jetzt wie versprochen berichten, was ich die letzten Tage so unternommen in Sachen D-Jet….
Den optisch schlechtesten,gebrauchten ( bei mir nie benutzten ) DKS habe ich fotografiert und nach Volkers Vorschlag am Montag bearbeitet , also nur mit Isopropanol, Lappen, Papier und „Filzscheibe an Dremel“ behandelt. Dann gemessen und für Einbauwürdig befunden, Fotos habe ich als Anlage beigefügt. Für die Datensammler : Die Platinennummer ist lesbar. Zu dem DKS hab ich noch die Anmerkung, das das weiße Kunststoffteil, der „Mitnehmer“ ziemlich ausgeleiert ist, also ziemlich klappert im Gehäuse.
Einbau dann am Dienstag. Die Proberunde war recht erfreulich. „Mein“ Ruckeln, also die Aussetzer bei Pedalbewegungen sind verschwunden

Mittwoch durfte ich meine Haus-und Hofwerkstatt kurzfristig aufsuchen zum CO-Messen. War natürlich immer noch zu niedrig : 0,7 % . Wir haben ihn jetzt auf 1,7 eingestellt, Volvo möchte 1-1,5. Jetzt läuft er etwas besser, aber noch nicht wie er könnte.

Den ausgebauten DKS, er hat die Reproplatine, habe ich natürlich auch seziert. Mir sind drei Dinge aufgefallen:
- Die Schleifkontakte sind scheinbar aus Metall, sollte da nicht was Kohlenstoffiges hin ?

- Scheinbar haben die Schleifer auf den Leiterbahnen sowas wie „Sägezahn“ hinterlassen. Sieht jedenfalls so aus, also ob die Schleifer „gesprungen“ sind.
- Der ganze Schalter ist von innen leicht Ölfeucht, um das mal so zu nennen



Die Kugelköpfe im Gasgestänge hab ich vor Wochen schon getauscht ( war nicht ganz einfach die in M5 und Rechts-und Linksgewinde zu bekommen). Die Drosselklappenwelle hat, nach meiner Einschätzung, nicht viel Spiel.
Noch schnell die anderen Themen angeschnitten :
-die Benzinpumpe muß ich nochmal lösen und beschauen, vielleicht finde ich den Hersteller noch raus. An den Kontaktstiften hat man wohl manipuliert, beide Stecker haben den gleichen Durchmesser, ich hab ja auch prompt beide Kabel vertauscht und die Pumpe lief, völlig logisch, falschrum.
-Der bestellbare Kabelbaum soll komplett sein, also mit Steuergerät-Steckerleiste geliefert werden. Nur die Kabel haben wohl keine Nummerierung. Ob ich drauf verzichten kann ??? Gibt es die benummerten Litzen noch zu kaufen ? Das es FLYR-Litzen sein sollen, hab ich schon gelesen. Falls ich den Kabelbaum doch selbst baue ( mich wird der Tausch des kompletten Antriebsstranges aber genug beschäftigen, da würde gern auf Kabelhäkeln verzichten ).
So, Freitag soll es regnen, Gelegenheit den NOS- DKS zu beäugen.
Dann habe ich noch eine spezielle Frage, elektrischer Natur : Der Volvo 164 hat für die D-Jet zwei Relais (Bosch ) Ein Relais für das Steuergerät und eines für die Benzinpumpe. Funktional sind beide gleich, also Last- oder Arbeitsstromrelais. Das Steuergerät-Relais hat aber eine Sperrdiode eingebaut, um das Steuergerät vor Überspannungen beim Schalten zu schützen. Vielleicht ist der Begriff „Blaupunkt-Relais“ hier ein Begriff. Das Steuergerät-Relais ist mir einem blauen Punkt markiert. Ich habe bisher kein neues Relais bekommen, dabei habe ich div. Händler, natürlich auch bei Volvo nachgefragt. Kennt jemand ein Ersatzrelais mit Diode, oder ist vielleicht in der Lage, eine normales Benzinpumpenrelais mit der Sperrdiode zu bestücken ?

Melde mich wieder…..Und gleich noch Danke, das Ihr bis hierher durchgehalten habt und für Antworten.

Grüße
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 10 months ago #14202
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Hallo Thomas,
nun ja Öl ist natürlich schädlich für die Elektrik. Das musst Du finden und beseitigen. Normalerweise versieht man alle Relais mit einer Diode, die beim Schalten entstehende Spannungsspitzen beseitigt.
nun ja Öl ist natürlich schädlich für die Elektrik. Das musst Du finden und beseitigen. Normalerweise versieht man alle Relais mit einer Diode, die beim Schalten entstehende Spannungsspitzen beseitigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
4 years 10 months ago #14203
by Jörg
Replied by Jörg on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Guten Tag Thomas!
Relais mit Sperrdiode: Damit bei der Montage oder der Verschlimmbesserung das richtige Relais an der richtigen Position angebaut wird, hatte es BOSCH mit dem blauen Punkt markiert. Ich glaube HELLA hat ein Mini-Relais mit Diode im Programm, dies könnte man in das originale Gehäuse implantieren. Die Diode könnte man auch extern anbauen und mit Schrumpfschlauch gut isolieren. Im Schaltplan sind die Details zu finden. Die Relais liegen auch auf den Teilemärkten von Volvo oder werden von Volvo Schlachtern angeboten.
Kabelbaum: Die Litzen gibt es natürlich nicht mehr in der originalen Form zu kaufen. "Nur die Kabel haben wohl keine Nummerierung." Was bedeutet "wohl"? Hat oder hat nicht? Wer ist der Lieferant des Kabelbaums? Buttkereit oder VP? Dort nachfragen um Unsicherheiten zu beseitigen. Es ist natürlich ein reizvolles Projekt, wenn man die LEGO Steine der Kinder und/oder den Flügel von Madame auf die Seite schiebt und auf den Boden im Salon den Kabelbaum minutiös mit Multimeter/Prüflampe/Black-out-Box revidiert. Siehe Bild.
"Unterwegs am Poti am CO-Wert gedreht". Wozu? Das Potentiometer beeinflusst den CO-Wert NUR im Leerlauf oder im Schiebebetrieb.
Der Ölfilm auf dem Drosselklappenschalter (DKS) ist Dein spezielles Problem. Hast Du die Ölfalle einmal untersucht und gereinigt. Sind die Schläuche ohne Risse? Ist der Dosiernippel auf dem Sammelsaugrohr ohne Befund, max. 2 mm Durchmesser? Ist der Filzring auf der Drosselklappenwelle ohne Befund? Flammschutzsieb gereinigt, am Öleinfülldeckel?
Gruss
Jörg
Relais mit Sperrdiode: Damit bei der Montage oder der Verschlimmbesserung das richtige Relais an der richtigen Position angebaut wird, hatte es BOSCH mit dem blauen Punkt markiert. Ich glaube HELLA hat ein Mini-Relais mit Diode im Programm, dies könnte man in das originale Gehäuse implantieren. Die Diode könnte man auch extern anbauen und mit Schrumpfschlauch gut isolieren. Im Schaltplan sind die Details zu finden. Die Relais liegen auch auf den Teilemärkten von Volvo oder werden von Volvo Schlachtern angeboten.
Kabelbaum: Die Litzen gibt es natürlich nicht mehr in der originalen Form zu kaufen. "Nur die Kabel haben wohl keine Nummerierung." Was bedeutet "wohl"? Hat oder hat nicht? Wer ist der Lieferant des Kabelbaums? Buttkereit oder VP? Dort nachfragen um Unsicherheiten zu beseitigen. Es ist natürlich ein reizvolles Projekt, wenn man die LEGO Steine der Kinder und/oder den Flügel von Madame auf die Seite schiebt und auf den Boden im Salon den Kabelbaum minutiös mit Multimeter/Prüflampe/Black-out-Box revidiert. Siehe Bild.
"Unterwegs am Poti am CO-Wert gedreht". Wozu? Das Potentiometer beeinflusst den CO-Wert NUR im Leerlauf oder im Schiebebetrieb.
Der Ölfilm auf dem Drosselklappenschalter (DKS) ist Dein spezielles Problem. Hast Du die Ölfalle einmal untersucht und gereinigt. Sind die Schläuche ohne Risse? Ist der Dosiernippel auf dem Sammelsaugrohr ohne Befund, max. 2 mm Durchmesser? Ist der Filzring auf der Drosselklappenwelle ohne Befund? Flammschutzsieb gereinigt, am Öleinfülldeckel?
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Brunswiek
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 31
- Thank you received: 2
4 years 10 months ago #14204
by Brunswiek
Replied by Brunswiek on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Hallo Jörg,
ich hatte ja geschrieben, die Motorentlüftung ist ok.....
Aaaaaaaaaaaaber : Filzring, Drosselklape ??? Im ETK gibt es nur einen Filzring, das ist der 944208, davon ist nur 1 Stück vorgegeben, und dieser eingezeichnet auf der Gestängeseite. Ich bin jetzt etwas verwirrt........Hab natürlich nicht drauf geachtet, ob da noch was vorhanden ist, was nicht da sein soll......Gedanken zur Abdichtung hab ich mir ja schon gemacht. Z.B. nachträglich einen Wellendichtring einbauen. Eigentlich darf ja über die Welle nichts nach aussen drücken.da technisch Widersinnig. Hmmm. Ich putze jetzt erstmal den Repro-DKS baue den ein und schaue, was passiert. Natürlich werde ich dann auf den nicht gezeichneten Filzring achten..
Und ich hab natürlich nicht während der Fahrt am Poti gedreht. Aber warm lief der halt im Leerlauf nicht gut. Das hab ich etwas verbessert, im Stand. Wollte aber auch nicht überfetten.
Es bleibt spannend
Grüße
Thomas
ich hatte ja geschrieben, die Motorentlüftung ist ok.....
Aaaaaaaaaaaaber : Filzring, Drosselklape ??? Im ETK gibt es nur einen Filzring, das ist der 944208, davon ist nur 1 Stück vorgegeben, und dieser eingezeichnet auf der Gestängeseite. Ich bin jetzt etwas verwirrt........Hab natürlich nicht drauf geachtet, ob da noch was vorhanden ist, was nicht da sein soll......Gedanken zur Abdichtung hab ich mir ja schon gemacht. Z.B. nachträglich einen Wellendichtring einbauen. Eigentlich darf ja über die Welle nichts nach aussen drücken.da technisch Widersinnig. Hmmm. Ich putze jetzt erstmal den Repro-DKS baue den ein und schaue, was passiert. Natürlich werde ich dann auf den nicht gezeichneten Filzring achten..
Und ich hab natürlich nicht während der Fahrt am Poti gedreht. Aber warm lief der halt im Leerlauf nicht gut. Das hab ich etwas verbessert, im Stand. Wollte aber auch nicht überfetten.
Es bleibt spannend
Grüße
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2602
- Thank you received: 746
4 years 10 months ago #14206
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung
Hallo Thomas,
danke erstmal für den Bericht.
Die Rattermarken auf der einen Platine sind wirklich erstaunlich. Aber von falschem Schleiferkontakt-Material stammen die nicht. Das ist schon so original, ist ja kein Potentiometer, sondern ein Schalter.
Wo die herstammen, die Rattermarken - keine Ahnung. Man könnte höchstens mal den Anpressdruck der Fühler prüfen - vielleicht wurde da die Vorspannung wesentlich verändert, als die Platine gewechselt wurde.
Du kannst an den DKS was verbessern: Bieg die Schleifer etwas zur Seite, damit sie auf frischem Material laufen. Sie sind ohnehin so nicht gut 'mittig' eingestellt.
Wegen des Relais kann ich dir vielleicht helfen. Ist denn deins defekt, hast du reingeschaut, wie ich dir gesagt habe, oder warum fragst du danach?
Schick mal bitte ein Bild der Anschlüsse und die Teilenummer. Vielleicht ist das ja auch nur ein 10A-Relais wie das, mit dem ich Probleme hatte.
This image is hidden for guests.
Habe ja einen passenden 30A-Ersatztyp gefunden.
This image is hidden for guests.
Die Diode nach Jörgs Beschaltungsplan kann ich dir nachrüsten, wenn du es nicht selbst kannst. Die Spulenanschlüsse sind ja gelötet.
Opel hat aber so einen Schnickschnack nicht, trotzdem gehen Opel-Steuergeräte fast nie kaputt.
Viele Grüße
Norbert
danke erstmal für den Bericht.
Die Rattermarken auf der einen Platine sind wirklich erstaunlich. Aber von falschem Schleiferkontakt-Material stammen die nicht. Das ist schon so original, ist ja kein Potentiometer, sondern ein Schalter.
Wo die herstammen, die Rattermarken - keine Ahnung. Man könnte höchstens mal den Anpressdruck der Fühler prüfen - vielleicht wurde da die Vorspannung wesentlich verändert, als die Platine gewechselt wurde.
Du kannst an den DKS was verbessern: Bieg die Schleifer etwas zur Seite, damit sie auf frischem Material laufen. Sie sind ohnehin so nicht gut 'mittig' eingestellt.
Wegen des Relais kann ich dir vielleicht helfen. Ist denn deins defekt, hast du reingeschaut, wie ich dir gesagt habe, oder warum fragst du danach?
Schick mal bitte ein Bild der Anschlüsse und die Teilenummer. Vielleicht ist das ja auch nur ein 10A-Relais wie das, mit dem ich Probleme hatte.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Habe ja einen passenden 30A-Ersatztyp gefunden.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Die Diode nach Jörgs Beschaltungsplan kann ich dir nachrüsten, wenn du es nicht selbst kannst. Die Spulenanschlüsse sind ja gelötet.
Opel hat aber so einen Schnickschnack nicht, trotzdem gehen Opel-Steuergeräte fast nie kaputt.
Viele Grüße
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.110 seconds