Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
unrunder Lauf am VW411LE
- 411le
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 5
- Thank you received: 0
ich habe einen VW 411LE (Modelljahr '70') der seit ein paar Monaten ein recht seltsames
Problem hat.
Ich habe den Wagen selbst erst seit einem Jahr, kann also
keine genauen Angaben machen, ob sämtliche Teile original sind. Nur die
Einspritzdüsen sind vom Vorbesitzer gewechselt worden. Verbaut sind gelbe.
Da ich mich selbst noch recht wenig mit der D-Jetronic auskenne, hoffe
ich, dass mir hier irgendwie geholfen werden kann.
Der Wagen springt normal an und hat meistens guten Leerlauf. Nur hat er
vor allem im kalten Zuszand und bei sehr warmen Außentemperaturen immer
wieder unregelmäßig "Drehzahllöcher". Sprich der Vortrieb bricht
plötzlich ab und der Motor rattert nur noch und hat keine Leistung. Es
hört sich an als würde er keinen Sprit bekommen. Ist man über dieses
Loch hinweg-gerattert läuft er wieder normal sauber weiter.
Dazu kommt dass wie ein Drehzahlbegrenzer bei höheren Drehzahlen
auftritt und er ganz fürchterlich zu ruckeln anfängt. In dem Zustand
kommt er dann nicht mehr über 100km/h und fängt schlimm an zu bocken.
Es gibt Tage, an denen er normal läuft und Tage an denen er nur bockt.
Die Zündung wurde schon von einer Werkstatt die sich nur mit Klassikern beschäftigt eingestellt und sämtliche Benzinschläuche und
Druckschläuche getauscht. Auch Zündkabel, Verteilerkappe und Finger sind
neu. Alle Kontakte an Sensoren und Steuergerät haben keine Korrosion und
sehen aus wie neu.
Den Benzindruck konnte ich noch nicht überprüfen lassen, da der Meister aktuell im Urlaub ist. Die Benzinpumpe ist aber nicht mehr die originale mit drei Anschlüssen, sondern eine mit zwei Anschlüssen.
Ich habe die Artikel zum Impulsauslöser und der Druckdose gelesen.
Könnte es sein, dass ein verschlissener Impulsauslöser (der Wagen hat
71.000 km runter), oder eine undicht gewordener SDF die Ursache für
diese Fehler sind?
Laut dem Artikel scheint ein SDF vom Typ 2 verbaut zu sein, wie wohl öfter mal kaputt gehen...?
Zu erwähnen ist noch dass der Wagen kurz nach Kauf einen Motorschaden hatte. Rost im Motor...
Es wurde ein Motor mit gleichem MKB (W) vom Porsche 914 einbaut und komplett revidiert. Im Grunde ja der gleiche Rumpfmotor. Die Einspritzanlage wurde vom alten Motor übernommen.
Laut der Motornummer des originalen Motors ist eine recht frühe D Jetronic verbaut mit noch einem Steuergerät ohne CO Einstellung.
Ich hoffe man kann aus diesen Infos irgendwie ein häufiges Fehlerbild herauslesen...
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Justus Näser
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7102
- Thank you received: 1787
willkommen in Jetronic.org !
Was darf ich mir denn unter Rattern des Motors vorstellen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 411le
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 5
- Thank you received: 0

Hm schwer zu beschreiben. Man gibt normal Gas, verändert den Fuß am Gaspedal nicht und bei immer der gleichen Drehzahl bricht die Leistung ein. Dabei gibt es dieses fiese Geräusch, aber die aktuelle Drehzahl wird gerade so gehalten.
Ich interpretiere das so, dass auf einmal kein Sprit in den Brennraum mehr kommt.
Bei höheren Geschwindigkeiten fängt er dann auch an zu bocken.
Viele Grüße,
Justus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7102
- Thank you received: 1787
das klingt nach Spritmangel durch Dreck und Rost in Tank und Filter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 411le
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 5
- Thank you received: 0
Dann prüfe ich mal den Filter. Die Überprüfung vom Benzindruck steht ja auch noch aus.
VG Justus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 117
- Thank you received: 22
Fühlt es sich vll. so an, als würde der Motor nur auf 3 oder weniger Zylindern laufen?
Und - aus welcher Region kommst Du?
VG,
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 411le
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 5
- Thank you received: 0
Ja das kann schon gut sein.
Komme aus Braunschweig.
VG,
Justus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 117
- Thank you received: 22
Servus Justus,…
Die Zündung wurde schon von einer Werkstatt die sich nur mit Klassikern beschäftigt eingestellt und sämtliche Benzinschläuche und
Druckschläuche getauscht. Auch Zündkabel, Verteilerkappe und Finger sind
neu. Alle Kontakte an Sensoren und Steuergerät haben keine Korrosion und
sehen aus wie neu.
….
in der Aufstellung fehlen mir die Zündkerzen.
Da ich heuer - allerdings bei Käfermotoren - schon 2* Ausfälle durch gestorbene Kerzen hatte, werfe ich das als Möglichkeit ein. Einmal NGK und einmal Bosch.
Welche sind verbaut, Typ/ Marke/ langes oder kurzes Gewinde und wie alt?
Zündkerzen zeigen nämlich beim warmwerden manchmal komische Effekte.
Achja, kreuzt das Zündkabel vom 3. Zylinder die Steuerleitung vom Drucksensor?
Beliebter und in VW-Merkblättern erwähnter Fehler, das streut gewaltig ein.
Grüße,
Marc
P.S. Braunschweig und München sind dann doch leider ein paar Stunden auseinander.
Nachtrag- Ventilspiel ist korrekt und nachgeprüft?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2310
- Thank you received: 680
Ich bin zzt. noch in der Reha, aber bald wieder in Northeim.
Für die Diagnose habe ich alles was man braucht - spezielle Teile aber kaum für das Auto.
Wenn auch die Kraftstoffdruckprüfung ergebnislos bleibt, können wir mal über PN kommunizieren.
Gruß
Norbert
edit: Der Hinweis von Marc mit möglichen Einstreuungen von Zündspannung in die SDF-Signalleitung ist wichtig und würde aus meiner Sicht zum Fehlerbild passen. Mal kontrollieren, möglichst entfernt verlegen, zur Abschirmung testweise mit geerdeter Alufolie umwickeln. Von VW gibt es dazu eine Information, aber wo ich die jetzt finde...???
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 117
- Thank you received: 22
Guten Morgen.edit: Der Hinweis von Marc mit möglichen Einstreuungen von Zündspannung in die SDF-Signalleitung ist wichtig und würde aus meiner Sicht zum Fehlerbild passen.
….
Von VW gibt es dazu eine Information, aber wo ich die jetzt finde...???
Programmierte Fehlersuche, Seite 32-33
Gruß,
Marc
(seit dem Workshop vor genau einem Jahr bin ich nur noch 600 km
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 411le
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 5
- Thank you received: 0
die Zündkerzen sind bei der Motorrevision vor 4000km Ende letzten Jahres neu gekommen. Die würde ich erstmal auschließen...!?
Den Tipp mit dem Einstreuen vom dritten Zylinder werd ich mal die Tage überprüfen...
Das Ventilspiel wurde ja bei der Motorrevision mit eingestellt. Aber würd ich auch mit dem Kraftstoffdruck mit prüfen lassen. Selbst traue ich mich da noch nicht so recht dran.
@Norbert: Sehr gern. Ich melde mich nochmal wenn ich die Themen her abgearbeitet habe.

VG Justus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2310
- Thank you received: 680
Bei den alten Fahrzeugen und Motoren musst du in anderen Dimensionen denken - besonders auch bei den luftgekühlten VW.
Die Motorrevision ist nicht erst, sondern schon 4000 km her. Ventilspielkontrolle ist absolut überfällig, und die thermisch hoch belasteten Zündkerzen sind wirklich nicht mehr neu.
Ventilspielkontrolle hätte sicher schon nach 1000 km angelegen. Ölbadluftfilter (?) ist zu reinigen etc. etc.
Inspektionsintervall 5000 km, teilweise noch geringer bei Arbeiten wie Abschmieren etc.
Kurz: Eine komplette Wartung ist fällig.
Besorge dir mal einen Wartungsplan für das Auto.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 117
- Thank you received: 22
Wie bereits vor ein paar Tagen geschrieben, selbst den Markenprodukten Bosch / NGK etc. ist aktuell aufgrund von Produktionsauslagerung nach Nah- bzw. Fernost nur mehr bedingt zu trauen.….
die Zündkerzen … würde ich erstmal auschließen...!?
Heute wieder im Handbuch gelesen - „trotz sichtbarer Funken an Kerzensteckern können defekte Kerzen, Kabel, Kondensatoren etc. vorliegen“.
Also testen, nochmal testen, alles hinterfragen und nichts vertrauen, selbst wenn es frisch aus der Packung ist. Klar ist es doof, wenn nichts zum gegenprüfen da ist. Wenn Du das Fahrzeug halten willst, wirst Du dich über kurz oder lang mit einem kompletten Satz (geprüfter) Ersatzgeräte ausstatten und intensiv damit beschäftigen müssen.
Alternativ ein guter Kumpel, der all das hat und sich damit auskennt.
Gerade im Dunstkreis ums Werk sollten doch einige sach- und fachkundige unterwegs sein.
Achja - was sind das für Zündkerzen? Typ ? Langes oder kurzes Gewinde?
VG,
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Automobile Forum
-
Vorstellung / Introduction
- unrunder Lauf am VW411LE